Neumalmdung nach pdf-Aufruf mit Meldung "Could not start kmserver check your installation"

**Plötzliche Neuanmeldung nach pdf-Aufruf mit Meldung “Could not start kmserver check your installation” **

Hallo,

nach Aufruf eines PDF-Files ( z. B. http://dvd-fastenaktion.misereor.de/2016/Dokumente/liturgie/Lied_zur_Fastenaktion_Noten_Text.pdf?_ga=1.129747084.1689676969.1455447077 ) im Browser und direkt in Okular erfolgt plötzlich eine Neuanmeldung ans System mit dem Hinweis:

could not start kmserver check your installation

Ist das das gleiche Problem wie unter https://forums.opensuse.org/showthread.php/475433-Could-not-start-ksmserver-Check-your-installation breschrieben?
Was sollte ich tun?
Sollte ich die Sache als Bug bei bugzilla.suse.com melden sollte?

Grüße

Keine Ahnung.
Eher nicht, denn dieser Thread ist von 2012.
Außerdem war das ein Installationsproblem.

Was sollte ich tun?

Probier mal ~/.config/ksmserverrc löschen (oder besser umbenennen, damit man das nachher noch untersuchen könnte).

Sollte ich die Sache als Bug bei bugzilla.suse.com melden sollte?

Nein.
Das ist sicher kein openSUSE Bug.

Nach Umbenennung von ~/.config/ksmserverrc in ~/.config/___ksmserverrc passiert das Gleiche mit dem Unterschied, dass wegen der Umbenennung nach der Anmeldung die folgende Meldung erscheint:

“kdeinit5 kdeinit5 wurde unerwartet beendet …”

Also das ist sicher nicht wegen der Umbenennung. Und hängt dann vermutlich auch nicht damit zusammen dass du eine PDF-Datei geöffnet hast.

Aber irgendwas scheint da komplett kaputt zu sein auf deinem System.

Kannst du bitte mal einen Backtrace posten? (“Entwicklerinformationen” im Crash-Dialog)

Außerdem: leg ein neues Benutzerkonto an und schau ob dort das Problem auch auftritt.

Evtl. hilfts wenn du den Cache-Ordner ~/.cache/ löschst.

Klar lag das an der Umbenennung, vorher kam der Fehler ja nicht.

Außerdem kamen gerade zwei Systemupdates herein.
Nach einem Neustart war die Datei wieder da und der kdeinit5-Fehler weg.

Das System läuft bis auf diesen pdf-Bug und ein paar bekannte andere, an denen “die” dran sind, sonst (inzwischen) so gut wie fehlerfrei.
Ich finde sogar, es ist die ansprechendste openSuse-Version, die es bisher gab.

Und die Meldung mit dem Backlight-Controller kommt vermutlich, weil der Akku nicht eingebaut ist. Kann ich aber nicht testen, weil ich den Akku nicht habe.

Diese Umbenenennung hat aber keinerlei Einfluss auf kdeinit, außerdem wird die Datei ja sowieso automatisch wieder angelegt, weils eine Konfigurationsdatei von ksmserver ist (und die Programme enthält die beim letzten Logout liefen, damit sie beim nächsten Login wiederhergestellt werden).

Das System läuft sonst (inzwischen) völlig fehlerfrei.

Na wenigstens etwas…

Diese Umbenenennung hat aber keinerlei Einfluss auf kdeinit, außerdem wird die Datei ja sowieso automatisch wieder angelegt, weils eine Konfigurationsdatei von ksmserver ist (und die Programme enthält die beim letzten Logout liefen, damit sie beim nächsten Login wiederhergestellt werden).

Unbestreitbar ist, dass die kdeinit5-Meldung erst nach der Umbenennung kam.
Jetzt kommt sie nicht mehr, weil ~/.config/ksmserverrc wieder existiert.

Ja, ich bin auch froh, dass das Ding endlich läuft. Immerhin weiß ich nun, worauf ich bei meinem eigenen Notebook zu achten habe bei der Umrüstung von 13.1 auf Leap 42.1 :wink:

Ja, kann aber auch Zufall sein.

Jetzt kommt sie nicht mehr, weil ~/.config/ksmserverrc wieder existiert.

Das glaube ich nicht.
Dann müsste kdeinit5 ja immer nach einer Neuinstallation bzw. auf einem frischen Benutzerkonto abstürzen, zumindest beim ersten Einloggen…

Ich weiß nicht warum kdeinit5 bei dir abgestürzt ist (bin kein Hellseher), aber es liegt definitiv nicht an einer fehlenden ksmserverrc Datei.

Aber egal, hauptsache es passt jetzt wieder… :wink:

Ich weiß nicht warum kdeinit5 bei dir abgestürzt ist

Das passierte temporär, weil ich auf Deinen Rat die Datei ~/.config/ksmserverrc umbenannt habe, um damit herauszufinden, warum dieser pdf-Absturz mit anschließender Neuanmeldung (nicht Neustart!) passiert, der auch weiterhin auftritt.

Das behauptest du.
Ich sage dass das nicht der Grund ist.

Aber ich habe auch absolut keine Lust das weiter zu diskutieren.

Aber was sollte denn sonst der Grund sein? Ohne Umbenennung kommt kein Fehler, mit Umbenennung kommt der init-Fehler.
Wenn ich den Lichtschalter hochdrücke, und das Licht geht an, und wenn ich ihn runterdrücke, geht es wieder aus, dann dürfte das am Schalter liegen, oder nicht?
Ich verstehe nicht, warum das ein Problem für Dich ist.

Probier halt nochmal sie umzubenennen und schau ob kdeinit5 dann wieder abstürzt.

Wenn ich den Lichtschalter hochdrücke, und das Licht geht an, und wenn ich ihn runterdrücke, geht es wieder aus, dann dürfte das am Schalter liegen, oder nicht?

Ja wenns nur immer so einfach wäre…
Dann gäbs die meisten Bugs gar nicht.

Ich verstehe nicht, warum das ein Problem für Dich ist.

Es ist kein “Problem” für mich.
Und ich werde hier auch nichts mehr dazu schreiben.

Allerdings, wenn bei dir kdeinit5 reproduzierbar bei fehlender ksmserverrc abstürzt, solltest du einen Fehlerbericht bei bugs.kde.org schreiben.

Wäre der pdf-Fehler in Firefox auch ohne die kdeinit5/ksmserverrc-/Geschichte ein Sache für bugs.kde.org, oder an wen müsste ich mich wenden?

Also ein “pdf-Fehler in Firefox” hat absolut nichts mit KDE zu tun, sondern eher Mozilla oder den Entwicklern des entsprechenden PDF-Plugins.
Allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher was da eigtl. passiert ist. Also, du hast eine PDF-Datei in Firefox geöffnet. Und dann ist die grafische Sitzung abgestürzt? (würde eher auf ein Grafiktreiberproblem hindeuten)
Oder hat das funktioniert, und beim nächsten normalen Login ist dann ksmserver abgestürzt?

Der Absturz von ksmserver beim Login wäre ein Fall für bugs.kde.org, mit der entsprechenden ksmserverrc und einem Backtrace (der Crash-Dialog sollte eigtl. anbieten den Absturz zu melden).

Wenn du willst kannst du auch gerne vorher die ksmserverrc die den Absturz verursachte hier zur Verfügung stellen, und ich werfe mal einen Blick darauf.

Also ein “pdf-Fehler in Firefox” hat absolut nichts mit KDE zu tun, sondern eher Mozilla

Das dachte ich mir dann auch: 1248702 - After opening a pdf file Firefox crashes, login appears
Vielleicht liest Du Dir kurz durch, was ich denen geschrieben habe und meldest Dich dann ggf. noch mal kurz, ob ich darüber hinaus noch irgendwas berichten kann.

Also ist wirklich die gesamte Xorg Sitzung abgestürzt als du das PDF geöffnet hast?
Das solltest du vielleicht explizit erwähnen.

Und was ich jetzt auch nicht ganz verstehe nachdem ich deinen Bugreport gelesen habe: kommt die ksmserver Meldung in der alten Xorg Sitzung, bevor du zum Login-Bildschirm zurückkommst? ksmserver ist der Sitzungsmanager, wenn der abstürzt wird auch die Login-Sitzung beendet.
Oder kommt das beim nächsten Login? So hab ichs eigtl. bis jetzt aufgefasst…

PS: Bei mir funktioniert das einwandfrei dieses PDF im Firefox zu öffnen. Da stürzt gar nichts ab.

ich habe es gerade noch einmal gemacht:

  1. Firefox crasht und verschwindet.
  2. der Bildschirm geht auf Kommandozeilenebene
  3. allerdings erscheint der Hinweis “Could not start kmserver check your installation” nun nicht mehr (möglicherweise gab es ein Update, keine Ahnung, aber die Meldung kam wohl vorher noch auf KDE-Ebene, würde ich vermuten, weil es ein kleines Window war, das es auf Kommandozeilenebene nicht gibt)
  4. die Anmeldemaske erscheint (obwohl KDE immer ohne Anmeldung hochfährt)

Also bevor der Login-Bildschirm erscheint.

Find ich ehrlich gesagt etwas seltsam, weil dieses Fenster eigtl. nur kommen sollte wenn beim Login ksmserver nicht gestartet werden kann…

Das Hauptproblem ist dann aber definitiv dass Firefox einen Komplettabsturz verursacht.
Wie schonmal geschrieben, sollte das einer Applikation gar nicht möglich sein, das sind dann meistens Fehler im Grafiktreiber.
Ist irgendwas in /var/log/Xorg.0.log.old?
Was für ein Grafiktreiber wird verwendet?

  1. die Anmeldemaske erscheint (obwohl KDE immer ohne Anmeldung hochfährt)

Das ist normal wenn man “ausloggt”.
Wäre ja kontraproduktiv wenn man dann automatisch wieder eingeloggt werden würde…

/var/log/Xorg.0.log.old ist ein ziemlich großer File. Wonach soll ich suchen?

Ob eine Absturzmeldung am Ende steht.

Aber das solltest du direkt nach dem nächsten Login nach dem Crash machen, ansonsten wird die Datei überschrieben.