Nach Update vn 13.1 auf 13.2 lässt sich kein System mehr installieren

Ich hatte eine (gut) laufende Suse 13.1 auf meinem Rechner.
Habe 2 Festplatten mit je 1 TB. Auf der 1. Festplatte war Suse 13.1. Auf der 2. Festplatte zum Testen Kubuntu.
Beim Update der 13.2 kam erst mal die Meldung “Netzwerk ist nicht konfiguriert”.
“Soll die Internetverbindung konfiguriert werden?”.
Mit der Auswahl “Ja” gings nicht weiter. es kam immer wieder die obige Meldung.
Ich habe mit “Nein” weitergemacht. Vielleicht war das schon ein Fehler.
Beim laden des neuen Systems kam die Meldung

Initale Ramdisk wird geladen ...
Sowohl Vorgabe- als auch Alternativeinträge konnten nicht gebootet werden

Danach habe ich die überall propagierten Voschläge den Bootloader zu reparieren ausprobiert. kein Erfolg.
Da ich ja eine Sicherung des Systes mittels rsync hatte, meinte ich wäre alle shalb so schlimm.
Installiere einfach die 13.1 wieder drüber und mache einen restore.
Installieren war möglich, aber das Booten nicht.
Nach Auswahl im Boot-Menü kam kurz die Meldung “loading initrd”, und dann kam das Bootmenü wieder.
Alle Reperaturversuche gingen schief.
Um es kurz zu machen. Ich mache jetzt schon 2 Tage rum, ohne Erfolg.
Ich habe dann zuerst die 1. Platte neu formatiert und eine Installation vorschlagen lassen.
Der Vorschlag zielte immer auf die 2. Platte.
Auch die habe ich formatiert.
Nun habe ich auf die 1. Platte wieder installieren können.
Eigene Partitionierung oder auch die vorgeschlagene wurden mehrmals versucht zu installieren, wurden aber nicht geladen,
da das System im UEFI nicht mehr auftauchte.
Im UEFI wurde mir kein installiertes System mehr angezeigt.
Beim installieren habe ich auch GRUB2-EFI ausprobiert. Dann kommt eine Fehlermeldung,
dass X64 mit Efi nicht zuammenpassen, oder so ähnlich.

Jetzt steh ich total auf dem Schlauch und habe keinen Plan mehr, wie ich die 13.1 wenigstens wieder installiert bekomme.
Ich weiss, die Informationen sind nicht die besten.
Ich habe ein ASUS Motherboard B85M-G mit ASUS UEFI BIOS Utility EZ Mode, BIOS Version 0705.
Bitte um Hilfe.

Zuerst einmal heißt es “Beruhigen”. Jeder steht irgendwann einmal auf dem Schlauch. :slight_smile:

Dann musst Du die Einträge im BIOS überprüfen, ob sie noch in Ordnung sind. Wenn man zu oft neu installiert oder upgraded, können sie sich ändern.
Die SUSE-Dokumentationen sind auch sehr hilfreich: https://www.suse.com/de-de/documentation/sles11/singlehtml/book_sle_admin/cha.boot.html

Bei der Netzwerkverbindung wird eine Verbindung zum Internet aufgebaut, um die ganzen Repositories aufzurufen und zu aktualisieren. So kommt man dann zu den aktuellen Paketen. Das könnte ein kleiner Fehler gewesen sein.

Jetzt müssen wir aber Deinen Rechner zum booten bekommen.

Da hast Du recht. Habe 1 Nacht darüber geschlafen und nochmal alles sortiert.
Danke für Deine Antwort.
Ich werde heute nachmittag noch was schauen, dann muss ich leider 1 Woche weg.

Werd ich mir anschauen.
Bei meinen neuen Gedanken bin ich auf folgendes gekommen:
Bezgl. Bootoptionen kann man im UEFI Bios nichts einstellen, ausser der Reihenfolge (per Maus ziehen) und ein direkter Aufruf
des Bootmediums.
Dort waren einmal Einträge der Platte(n) mit den entspr. Systemnamen (Suse und Ubuntu. Die Namen waren jeweils 2 mal vorhanden: als UEFI Systemname und ohne UEFI.
Mein UEFI Bios hat den UEFI-, und den Legacy-Boot anscheinend per se eingestellt. (Andere Livesysteme, wie Knoppix, von CD und USB-Stick werden alle geladen).
Was ich im Netz gefunden habe, war, dass die 1. Partition die sog. EFI Systempartition -ESP- mit einer bestimmten ID sein muss.
Die war bestimmt noch da als ich den Update auf die 13.2 versuchte. Warum dieser Update schief lief, weiss ich nicht.
Dass ich dannn aber die 13.1 nicht mehr installieren konnte d.h. sie wurde installiert, aber das booten ging nicht mehr.

Dann kam ich auf die verhängnisvolle Idee, mit der Platte ganz von vorne zu beginnen.
Dadurch war die ESP weg. Ich habe dann zwar eine 1 GB grosse Partition an den Anfang gelegt, aber anscheinend nicht die richtige ID eintragen können.
Da hatte ich mir Unterstützung vom Suse-Installer erhofft, insbesondere wenn ich angebe “GRUB2-EFI” installieren zu wollen.
Weitere Installationsversuche scheiterten mit GRUB2, egal , ob mit oder ohne MBR, bzw. eigener Boot-Partition.

Ich vermute, dass mein BIOS MBR + GPT nicht akzeptiert (der Installer schon).
Ich kann jetzt noch folgendes probieren: Platte mit GPT, einrichten der ESP (ich hoffe ich finde irgendwas dazu), und dann installieren mit GRUB2-EFI
(zur Not auch nur GRUB2).
Wenn alles nichts hilft MBR mit BIOS Partitionschema anwenden und beim Installieren MBR angeben.

Aber die Beantwortung der Frage, ob jetzt die Verbindung eingerichtet werden soll lief in einer Schleife:question:.
Nur mit “Nein” konnte man weitermachen.

Bevor ich weg bin noch kurz einen Bericht:
Ich hab es tatsächlich geschafft die 13.1 wieder zu installieren. :slight_smile:
Ich hoffe ich kann meine Sicherung ohne Unfall wieder zurückspielen.

Wie ging das? Was hab ich jetzt anders gemacht?

Der Link zur Suse-Dokumentation ist interessant, insbesondere dann, wenn die BIOS Aktivitäten beim booten vorbei sind.
Leider steht nichts über UEFI drin.

Zuerst hat mir folgender Link geholfen:
http://board.gulli.com/thread/1733118-gparted-efi-systempartition-erstellen/
Hier steht exakt, wie man die ESP erstellt.
Ich habe mit Gparted die 1. Partition auf unformatiert gestellt und mit Gdisk den Typ auf x’EF00’ = EFI System Partition.

Unter folgendem Link ist zwar gut der ganze Aufbau und die Verwendung beschrieben, aber eben für win und keine exakten Angaben.
Aber interssant auch mal anzuschauen.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd799232(v=ws.10).aspx

Der interessanteste Hinweis kam aber so nebenbei bei einer Suche von hier:
https://forums.opensuse.org/showthread.php/504101-OpenSuSE-13-2-installation-boot-efi-not-FAT-warning?p=2687591#post2687591

Bei meinen Versuchen hatte ich mal bemerkt, dass von der DVD irgendwie anders geladen wurde, als standardmäßig.
Mit so einem grünen Menü, ohne das Bild mit der Disc und dem Willkommen.
Nach dem Lesen des obigen Posts, kam mir die Idee, die DVD über das UEFI-BIOS zu laden.
Dort sind, wie schon bei den Platten, 2 Einträge zum booten für die DVD: Mit und ohne UEFI.
Ich habe nun mit UEFI geladen (es ist das “grüne”).
Und siehe da, es wurde mir beim Bootloader automatisch der GRUB2-EFI angeboten.
Die weitere Installation ging dann anstandslos.
Und im UEFI Bios waren die Systemeinträge der Platte auch wieder vorhanden.

Vorerst also alles klar (“alle Klarheiten beseitigt” ;)).
Danke noch einmal.

PS: Vielleicht hat das auch einen Einfluss für den 13.2 Update?
Da will ich aber im Moment keine Aktien mehr einbringen.

Auch diesen Link habe ich gelesen und ich stimme mit dem vollkommen überein:
https://forums.opensuse.org/showthread.php/504473-is-there-a-simple-or-even-understandable-way-to-set-up-your-partitions?p=2690197#post2690197

Leider haben sich meine Hoffnungen zerschlagen.
Das Zurückspielen erzeugt lediglich Chaos und nicht mehr bootende Systeme.
Wenn man das KCore-Problem überwunden hat (rsync will da virtuelle 128 TB verarbeiten), bringt
ein Überspielen im laufenden System ebenso kein positives Ergebnis, wie das Einspielen mit einem Live-System
(habe KNOPPIX benützt).
Auf Näheres will ich gar nicht eingehen, da es nicht sinnvoll ist dem nachzugehen.
Ich habe jetzt halt alles noch mal nachinstalliert, was mir so eingefallen ist.
Da werden mir sicher demnächst noch weitere fehlende Pakete einfallen.
Somit hat mich letztendlich das Update der 13.2 etliche Tage, wenn nicht Wochen, und einige graue Haare gekostet.

Etwas Positives hat das Ganze doch: Ich habe wieder etwas dazu gelernt. Über Sicherungen und wie man es nicht machen soll,
über UEFI und booten und und und.
Zu den Sicherung gibt es ja einen neuen Beitrag: https://forums.opensuse.org/showthread.php/504417-Welches-Programm-verwenden-für-Datensicherung-außer-Snapper?p=2689719#post2689719

Doch was mache ich, wenn ich wirklich ein Update einspielen muss?

Ein rsync von einem ganzen System kann manchmal sehr lange dauern. Wenn ich so etwas gemacht habe, habe ich dafür oft fast ein ganzes Wochenende eingeplant.
Deshalb sichere ich mir bei einem Upgrade hauptsächlich zuerst “nur” meine Benutzerdaten und die wichtigsten Konfigurationsdateien, wo ich viel Arbeit rein gesteckt habe auf einer externen Festplatte. Anschließend würde ich ab 13.2 Snapper zum Einsatz bringen. Somit habe ich eine Sicherung meines Systemzustandes mit 13.2 und im Notfall meine wichtigsten Daten, die ich bei einer Neuinstallation wieder rüber kopieren kann.

Bei einem Update oder Konfigurationsänderungen reicht Snapper aus. Schau Dir mal das Video an.

Ich trenne auch die beiden Sachen: /home wird extra gesichert. Ist ok soweit.
Die Systempartition wollte ich nur zum schnellen Aufsetzen bei Ausfall des Systems sichern.
Ich hätte es ja jetzt gebraucht.
Das hat leider nicht funkioniert.
Ursache war ja die 13.2. Wie sollte ich auf die 13.2 gehen, wenn das schon gar nicht funktionert?
Nochmal ausprobieren will ich nicht mehr, da es, wie gesagt, beim Sichern und Wieder-Aufsetzen schwer hakt.
Sollte es mal funktionieren wäre Snapper, wie an anderer Stelle beschrieben wurde, kein Ersatz für ein Backup.

Kann es sein, das evtl. Treiber für 13.2 fehlen?
Zum Glück kriegt 13.1 Langzeit-Support mit Evergreen. Viel Spaß damit!

Darf ich zum Schluss noch fragen, welche Hardware Du benutzt?

Du kannst noch das Upgrade mit Tumbleweed zu 13.2 versuchen: https://en.opensuse.org/openSUSE:Tumbleweed_installation#Upgrade
Damit müsstest Du Deine Treiber behalten können und die Distribution wird geupgraded.

Ich war jetzt einige Zeit ausser Gefecht, möchte mich aber gern noch mal zu dem Thema äussern.

Ich habe wieder eine 13.1 mit meiner Konfiguration zum Laufen gebracht und dazu lange nach einem vernünftigen Backup-Programm gesucht.
Jetzt hatte ich Zeit ein Testsystem mit der 13.1 aufzusetzen und den Update auf die 13.2 zu Probieren.
Und gleich zu Beginn kam wieder die Meldung “Netzwerk ist nicht konfiguriert. Soll die Internetverbindung konfiguriert werden?”.
Bei Klick auf “JA” gibt es keine Reaktion, d.h. die Abfrage bleibt so stehen.
Anscheinend sind viele andere über diese Hürde hinweggekommen.
Beim Installieren der 13.1 kam, so wie ich mich erinnern kann, die gleiche Meldung. Es ging aber dann weiter.
Ohne Internetverbindung wurde dann daraus das ursprüngliche Problem.

Meine Hardware:
CPU: 4 xIntel core i5 3 GHz
Platten: 2 x 1 TB WDC WD10EZRX-
Speicher: 16 GB
Grafik: NVIDIA GeForce GTX 650
Netzwerk: RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller

Falls es keine Lösung dazu gibt, kann ich nur hoffen, dass ich nicht so schnell umsteigen muss, weder auf 13.2 noch auf eine evt. 14.

Klick auf nein und mach es später?

Wegen solcher Sachen mach ich auch kein Upgrade sondern immer eine Neuinstallation unter Beibehaltung des alten /home.

Auf “nein” klicken hat mein System schon mal zerstört!! Ausserdem gehts später auch nicht.

Installierst Du bei Neuinstallation alle vorher nachinstallierten Anwendungen wieder neu nach?
Upgrade sollte doch gehen, dafür ist es doch da?

Hm? Wieso sollte ein Überspringen der Netzwerkkonfiguration das System zerstören?

Allerdings solltest du nicht probieren, Online-Quellen bei der Installation/beim Upgrade hinzuzufügen, da das eben eine Netzwerkverbindung braucht.
Dein Foto stammt ja vom Dialog zum Hinzufügen von Online-Repositories wenn ich mich nicht irre.

Ausserdem gehts später auch nicht.

Im installierten/upgegradeten System sollte es schon gehen, für die Installation brauchst du kein Netzwerk (es sei denn du installierst von der Netzwerkinstallations-CD natürlich).

Wenn es auch später (im installierten System) nicht geht, liegt ein anderes Problem vor, z.B. eine nicht unterstützte Netzwerkkarte oder ein Bug in Wicked.
Falls du meinst, das das Netzwerk-Icon deines Desktops nicht funktioniert, das hat damit überhaupt nichts zu tun. Das braucht aber NetworkManager, den du evtl. erst in YaST->Netzwerkgeräte->Netzwerkeinstellungen->Globale Optionen aktivieren musst. (hilft natürlich auch falls Wicked das Problem ist… :wink: )
Ansonsten kannst/musst du die Netzwerkverbindung in YaST konfigurieren.

Installierst Du bei Neuinstallation alle vorher nachinstallierten Anwendungen wieder neu nach?

Das ist wohl notwendig, ja. Du kannst aber natürlich die Paketauswahl auch vor der Installation ändern, da kannst du aber (ohne Internetverbindung) logischerweise nur Sachen mitinstallieren, die auf der DVD drauf sind.

Upgrade sollte doch gehen, dafür ist es doch da?

Ja. Und es geht auch. Ich habe hier alle 4 Systeme erfolgreich upgegradet. Allerdings habe ich bei dreien ein “Online-Upgrade” mit zypper im laufenden System gemacht, weil die 13.2 Netzwerk-Installations-CD kein WLAN unterstützt (sh,. Versionshinweise) und ich nicht die volle DVD runterladen wollte…

Naja, das war der Grund warum ich das Thema erstellt habe. Siehe 1. posting: https://forums.opensuse.org/showthread.php/504491-Nach-Update-vn-13-1-auf-13-2-lässt-sich-kein-System-mehr-installieren?p=2690296#post2690296

Danach wollte ich eigentlich erst wieder zu einem laufenden System kommen. Jetzt wo alles wieder einigermassen in Ordnung ist, wollte ich das Problem nachstellen. Da diese Meldung ursächlich für mein Problem war, wollte ich es eben hier zur Diskussion stellen.

Dein Foto stammt ja vom Dialog zum Hinzufügen von Online-Repositories wenn ich mich nicht irre.

Ich habe die 13.2 DVD eingelegt und den Menüpunkt “Update eines bestehenden Systems” ausgewählt.
Es werden einige Punkte abgearbeitet. Den genauen Ablauf weiss ich nicht mehr, müsste ich noch mal nachvollziehen.
Ob da schon die Repos abgefragt wurden, bin ich mir auch nicht sicher. Aber es ist ziemlich zu Anfang, wo dann diese Meldung kommt.

Im installierten/upgegradeten System sollte es schon gehen, für die Installation brauchst du kein Netzwerk (es sei denn du installierst von der Netzwerkinstallations-CD natürlich).

Wenn es auch später (im installierten System) nicht geht, liegt ein anderes Problem vor, z.B. eine nicht unterstützte Netzwerkkarte oder ein Bug in Wicked.
Falls du meinst, das das Netzwerk-Icon deines Desktops nicht funktioniert, das hat damit überhaupt nichts zu tun. Das braucht aber NetworkManager, den du evtl. erst in YaST->Netzwerkgeräte->Netzwerkeinstellungen->Globale Optionen aktivieren musst. (hilft natürlich auch falls Wicked das Problem ist… :wink: )
Ansonsten kannst/musst du die Netzwerkverbindung in YaST konfigurieren.

Wie gesagt, in meinen laufenden Systemen (jetzt 2 SuSe 13.1, das 2. System um dieses Problem nachzustellen) geht natürlich die Netzwerkverbindung.
Yast ist natürlich zu diesem Zeitpunkt nicht aufrufbar, da das Upgrade läuft, die Reihenfolge ist ja vorgegeben.

Ja. Und es geht auch. Ich habe hier alle 4 Systeme erfolgreich upgegradet. Allerdings habe ich bei dreien ein “Online-Upgrade” mit zypper im laufenden System gemacht, weil die 13.2 Netzwerk-Installations-CD kein WLAN unterstützt (sh,. Versionshinweise) und ich nicht die volle DVD runterladen wollte…

Mag sein, dass der “Online-Upgrade” anders abläuft (Netzwerkverbindung wurde ja bereits erkannt und aktiviert). Das scheint doch ein anderer Fall zu sein.
Ich habe jedenfalls die DVD runtergeladen und versuche den Upgrade.

War’s das?
Gibt es keine weiteren Möglichkeiten dem Problem auf die Spur zu kommen?
Die Testumgebung habe ich ja eingerichtet.

Tja, das hängt eigentlich ganz von dir ab.

Also, um das nochmal zusammenzufassen:
Dein Hauptproblem ist, dass du während der Installation keine Netzwerkverbindung herstellen kannst?
Das ist normal, vor allem wenn du per WLAN verbunden bist. Und das ist halt leider so, mit 13.2 und wird sich nicht ändern.
Sollte aber mittlerweile (in Tumbleweed, und also auch für die nächste openSUSE-Version) behoben sein.

Ansonsten sollte es an sich keine Probleme geben, wenn du da einfach auf Nein klickst.
Falls doch, wird das für 13.2 (also die Installations-DVD) auch nicht mehr behoben werden. Veröffentlicht ist veröffentlicht.

Wär halt einfach nur interessant zu wissen, ob du das in deiner Testumgebung nochmal reproduzieren kannst.
Vorzugsweise mit einer aktuellen Tumbleweed CD/DVD, dann wärs auch einen Bugreport wert.
Veröffentlichte CDs/DVDs werden normalerweise nicht mehr zurückgezogen, und vor allem sicher nicht nach einem halben Jahr, nur weil ein einzelner Probleme damit hat.

Ich habs ja schon mal beschrieben, machs aber gern noch einmal (Ich benütze hierbei kein WLAN):

Wie gesagt, in meinen laufenden Systemen (jetzt 2 SuSe 13.1, das 2. System um dieses Problem nachzustellen) geht natürlich die Netzwerkverbindung.
Yast ist natürlich zu diesem Zeitpunkt nicht aufrufbar, da das Upgrade läuft, die Reihenfolge ist ja vorgegeben.

Das heisst mein Testsystem 13.1 liegt auf der 2. Platte. Diese 13.1 wurde richtig installiert. Netzwerk wird während des Installierens erkannt und anschliessend im Betrieb auch.
Ich lege die Installations-DVD 13.2 ein (also identische Hardware) und der Installationsvorgang erkennt das Netzwerk nicht.

Mag schon sein, dass nichts Neues veröffenlicht wird, da es, wie es scheint, ein Einzelfall ist.
Trotzdem könnte es doch sein, dass es irgendeine individuelle Hilfe gibt, denn
meine 1. Erfahrung war ja, dass ohne Netzwerk das ganze System kaputt war und ich Probleme hatte das System wieder aufzusetzen.

Ich kann das bis zum Netzwerkfehler immer reproduzieren.
Ich kann das ja mal mit Tumbleweed probieren, wenn ein Upgrade von der 13.1 möglich sein sollte.

Ich habe übrigen noch eine 12.3 auf dem Laptop. Ich möchte mir nicht ausmalen, was passiert, wenn ich hier einen Versionsupgrade machen müsste.

Ja, und wie bereits geschrieben, ist das völlig egal. Die Installations-DVD benötigt kein Netzwerk, alles Notwendige ist auf der DVD.
Du bräuchtest das Netzwerk nur wenn du bereits während der Installation auf Netzwerk-Installationsquellen zugreifen willst (logischerweise).

Mag schon sein, dass nichts Neues veröffenlicht wird, da es, wie es scheint, ein Einzelfall ist.
Trotzdem könnte es doch sein, dass es irgendeine individuelle Hilfe gibt, denn
meine 1. Erfahrung war ja, dass ohne Netzwerk das ganze System kaputt war und ich Probleme hatte das System wieder aufzusetzen.

Dass “das ganze System kaputt war” hat meiner Meinung nach überhaupt nichts mit dem Netzwerk zu tun, wie ebenfalls bereits beschrieben.

Ich versteh allerdings immer noch nicht was genau jetzt kaputt war, bzw. wie sich das geäußert hat.
Du schreibst im ersten Post nur: “Sowohl Vorgabe- als auch Alternativeinträge konnten nicht gebootet werden”

Die weiteren Probleme wurden dann vermutlich durch deine Rettungsversuche verursacht.

Ich verstehe deinen ersten Post jetzt so, dass nach der Meldung “Initale Ramdisk wird geladen …” das System einfach hängt, richtig?
Wenn das so ist, bist du vielleicht von diesem Bug betroffen:
http://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=913996
Kurz zusammengefasst, auf manchen System funktioniert das Microcode-Update der CPU nicht und verursacht dass das System hängt.
Hinzufügen von “dis_ucode_ldr” zu den Boot-Optionen (im Bootmenü ‘e’ drücken, dann die Zeile suchen die mit “linux” oder “linuxefi” beginnt und dis_ucode_ldr ans Ende anhängen, ‘F10’ zum Booten drücken) sollte in diesem Fall helfen. Das wär aber völlig unabhängig vom Upgrade, und vom Problem mit der Netzwerkerkennung sowieso.

Ich kann das bis zum Netzwerkfehler immer reproduzieren.

Vergiss den “Netzwerkfehler”, der ist irrelevant.
Klick auf “Nein”, wenn du nach der Netzwerkeinrichtung gefragt wirst und gut ists. Das versuch ich dir ja schon von Anfang an zu erklären…

Ich kann das ja mal mit Tumbleweed probieren, wenn ein Upgrade von der 13.1 möglich sein sollte.

Solltest du definitiv probieren. Wenns aber das Microcode-Update Problem ist, wird auch Tumbleweed nicht booten.

Ich habe übrigen noch eine 12.3 auf dem Laptop. Ich möchte mir nicht ausmalen, was passiert, wenn ich hier einen Versionsupgrade machen müsste.

Sollte an sich funktionieren, aber garantiert ist das nicht.

Also irgendwie kommen wir da nicht zusammen.
Für Dich ist der Netzwerkfehler kein Problem, weil es ja ohne gehen sollte.
Ich hatte grosse Probleme damit und trau dem Ganzen nicht mehr.
Dazwischen gibt es nichts.

Ich lege deshalb dieses Problem auf Eis und installiere auf dem Testsystem die 13.2 neu.

Im Übrigen meine ich, dass es mit dem Microcodefehler auch nichts zu tun haben konnte.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Microcodeupdate mit einem Update von 13.2 gekommen.
Soweit kam ich ja gar nicht.

Na wunderbar.

Ich sags nochmal: Wenn du von der normalen DVD installierst, brauchst du kein Netzwerk.
Und deine Probleme haben absolut keinen Zusammenhang damit.

Dazwischen gibt es nichts.

Was soll das heißen?

Ich lege deshalb dieses Problem auf Eis und installiere auf dem Testsystem die 13.2 neu.

Ok. Dann wissen wir zumindest, ob eine Neuinstallation läuft oder nicht, also ob das Problem mit 13.2 direkt oder mit dem Upgrade zusammenhängt.

Aber was ich jetzt nicht ganz verstehe: ist dieses “Testsystem” ein anderer Rechner? Die selbe oder andere Hardware?
Evtl. wirst du dort das ursprüngliche Problem sowieso nicht reproduzieren können…

Im Übrigen meine ich, dass es mit dem Microcodefehler auch nichts zu tun haben konnte.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Microcodeupdate mit einem Update von 13.2 gekommen.
Soweit kam ich ja gar nicht.

Nein, der Microcodeupdate war auch schon in 13.2.
Nur um Missverständnisse vorzubeugen: es geht darum, dass der Microcode der CPU beim Booten durch eine neuere Version ersetzt wird.
Auf manchen Systemen scheitert aber das Raufladen des neuen Microcodes auf die CPU, deshalt der Hänger.

Aber wie gesagt, du kannst ja leicht testen obs daran liegt indem du einfach “dis_ucode_ldr” im Grubmenü zum Eintrag hinzufügst falls der Rechner nach “Laden der initrd” hängt. Das deaktiviert dieses Microcode-Update.

Na wunderbar.

Ich meinte damit, dass ein Überspringen von Versionen nicht offiziell unterstützt wird. Im Idealfall sollte man immer nur auf die nächste Version upgraden. “Normalerweise” sollte es aber keine (zumindest keine groben) Probleme geben, aber das hängt auch davon welche Pakete von wo du installiert hast.

Ich halte es aber für aüßerst unwahrscheinlich dass du da die selben Probleme wie auf dem anderen System hast, vor allem wenns wirklich am Microcode liegt.

Und ich sags nochmal: ich habe hier 5 Systeme von 13.1 auf 13.2 upgegradet, ohne auch nur das geringste Problem. Mein persönliches Hauptsystem ist sowieso seit SuSE 8.1 (2003) nur upgegradet worden. (die Hardware hat sich allerdings in dieser Zeit schon etwas geändert…)
Übersprungen hab ich dabei aber nur 9.0.