nachdem ich auf einem neuen PC Leap 15.6 neu installiert und die HOME-Partition des alten PCs rüberkopiert habe, hab ich alle noch fehlenden Programme (u.a. Firefox) installiert.
Eigentlich habe ich Zugriff aufs Internet (Thunderbird holt und schickt eMails). Google findet während der Eingabe im Adressfeld schon mehrere mögliche Treffer, bei der auswahl der Treffer wird auch die Liste mit Vorschau und Links gezeigt, aber nach Aufruf irgenteines der Links kommt (zu über 90%) “Verbindung fehlgeschlagen”
Ich habe obenstehendes schom mehrmals gelesen und kann eigentlich wenig dazu sagen. Aber einige Sachen sind mich unklar und die könnten auch Anderen davon halten zu antworten.
Es ist von Firefox die Rede, dann muß man annehmen das eine Benutzeroberfläche im Spiel ist. Aber du sagst uns nicht welche.
So weit ich weis ist Firefox beim Leap installieren schon dabei. Warum fehlt es denn bei dir?
Meinst du jezt die Google Suchmaschine von Firefox aufgerufen oder meinst du etwas Anderes?
Da Du einerseits von Problemen mit Firefox redest und andererseits noch nicht allzu viele Infos insgesamt bekannt gegeben hast: öffne in Firefox mal about:profiles, erstelle dann ein neues Profil, und benutze dann testweise einmal dieses. Wenn das regulär funktioniert, ist mit Deinem ursprünglichen Profil irgendetwas nicht in Ordnung. Wenn es immer noch nicht geht, kann man weiter schauen.
Ich dachte nicht, daß meine Frage zu Verwirrungen und Interpretationen führt; sorry, wenn das so ist.
Also, ich trenne grundsätzlich die ROOT-Partition und die HOME-Partition in 2 physikalische Partitionen auf (alte UNIX-Gewohnheit, wo noch mehr physikalische Trennungen vorgenommen wurden).
Ich habe dann den gesamten Inhalt der HOME-Partition der SSD-Platte des alten PCs (auch Leap 15.6) in die leere HOME-Partition des neuen PCs übertragen.
Anschließend habe ich Leap 15.6 mit Formatieren der ROOT-Partition und Einhängen der HOME-Partition installiert.
Das war schon alles. Deshalb verstehe ich auch das Verhalten nicht.
öffne in Firefox mal about:profiles, erstelle dann ein neues Profil, und benutze dann testweise einmal dieses. Wenn das regulär funktioniert, ist mit Deinem ursprünglichen Profil irgendetwas nicht in Ordnung. Wenn es immer noch nicht geht, kann man weiter schauen.
Tja, im neuen Profil funktioniert es leider auch nicht.
irmgard@PC22:~> cat /etc/resolv.conf
### /etc/resolv.conf is a symlink to /run/netconfig/resolv.conf
### autogenerated by netconfig!
#
# Before you change this file manually, consider to define the
# static DNS configuration using the following variables in the
# /etc/sysconfig/network/config file:
# NETCONFIG_DNS_STATIC_SEARCHLIST
# NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS
# NETCONFIG_DNS_FORWARDER
# or disable DNS configuration updates via netconfig by setting:
# NETCONFIG_DNS_POLICY=''
#
# See also the netconfig(8) manual page and other documentation.
#
### Call "netconfig update -f" to force adjusting of /etc/resolv.conf.
nameserver fdbf:801d:d371:0:9a9b:cbff:fe16:f4de
nameserver 2003:f4:df1d:8e00:9a9b:cbff:fe16:f4de
nameserver 192.168.178.1
irmgard@PC22:~>
irmgard@PC22:~> curl -I https://linux-console.net/
curl: (7) Failed to connect to linux-console.net port 443 after 49 ms: Couldn't connect to server
irmgard@PC22:~>
Edit by sauerland:
Ausgabe in Code-Tags, siehe meinen letzten Beitrag.
**irmgard@PC22:~> cat /etc/resolv.conf**
**### /etc/resolv.conf is a symlink to /run/netconfig/resolv.conf**
**### autogenerated by netconfig!**
**#**
**# Before you change this file manually, consider to define the**
**# static DNS configuration using the following variables in the**
**# /etc/sysconfig/network/config file:**
**# NETCONFIG_DNS_STATIC_SEARCHLIST**
**# NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS**
**# NETCONFIG_DNS_FORWARDER**
**# or disable DNS configuration updates via netconfig by setting:**
**# NETCONFIG_DNS_POLICY=''**
**#**
**# See also the netconfig(8) manual page and other documentation.**
**#**
**### Call "netconfig update -f" to force adjusting of /etc/resolv.conf.**
**nameserver fdbf:801d:d371:0:9a9b:cbff:fe16:f4de**
**nameserver 2003:f4:df1d:8e00:9a9b:cbff:fe16:f4de**
**nameserver 192.168.178.1**
**irmgard@PC22:~>**
Ich würde die beiden ersten einmal auskommentieren, einfach ein # davor schreiben.
Vor die IP der Fritzbox (192.168.178.1)
würde ich noch einmal noch 2 DNS Server eintragen: