Hallo werte Linux-Anwender,
1.) Wird der OKI B410d von Windows 10 erkannt?
Habe ich doch schon öfters erwähnt - in Windows10 läuft der Drucker mit dem noch angebotenen OKI-Treiber für Windows.
- Auf dem System, Win10 32-bit, war schon ein passender Drucker-Treiber installiert. Den hatte ich vor 2 Jahren mit den Windows-Versionen auf den PC installiert. Der Treiber war nicht von CD, sondern von OKI Support runtergeladen. Der Treiber funktioniert voll, ist aber trotzdem eine vereinfachte Version auch mit Duplex. Ich habe hier mal einen Testdruck Duplex gemacht und war überrascht, dass die Verschiebungen nur gering waren, im Vergleich zu Linux. Danach habe ich das gleiche auf Win10 64-bit gemacht, und das Ergebnis war gleich gut - egal ob Firefox oder Acrobat-Reader.
Dann habe ich die Korrektur an der Zentrierung am Standard-Papierfach wieder Rückgängig gemacht und noch mal eine Duplex Testseite gedruckt. Das Ergebnis wurde noch besser als zuvor. **Fast keine Verschiebung mehr. **So könnte man es lassen - perfekt ! - und mit automatischen Duplex funktioniert es auch.
2.) Windows kocht auch nur mit Wasser. Gibt es auf der NTFS Partition ppd Files? Mounten von NTFS: mount /dev/sda5 /mnt Suche: find /mnt/ -name ‘*ppd’
Also ich hab in der Windowspartition die C: Platte auf *.ppd durchsucht. Kein OKI-Treiber als *.ppd
Mit dem Brother HLL2350DW gibt es kein Problem “Korrekter Druckrand”:
- Wenn der Druckrand bereits in der Applikation eingestellt wird druckt er das File randlos, siehe http://www.mistelberger.net/cups-test-page.png
- Wenn mit lp gedruckt wird sind alle Zeichen auf dem Papier zu sehen. Die Software nimmt Rücksicht auf die Hardware des Druckers, die die Ränder des Papierblatts nicht bedrucken kann.
Mich würde interessieren was Dein Brother Drucker mit einem Text-Dokument macht, dass in Blocksatz formatiert ist und ungleich breite Seitenränder und gespiegelte Blattanornung hat. Kann der den Schriftblock auf der Vorder- und Rückseite an linken/rechten Textrand bündig drucken.
Bild:
https://paste.opensuse.org/65185561
@GrandDixence2
Hallo, und danke für die umfangreiche Aufklärung.
Was mir bei einem Laserdrucker wichtig ist, dass eine automatische Duplexfunktion exakt funtioniert. Das heißt, wenn man ein Dokument mit Blocksatz und gespiegelter Seitenanordnung erstellt hat, und die Seitenränder links/rechts unterschiedlich breit (damit auf der Heftungsseite Platz fur die Heftung bleibt) sind, ein Duplexdruck auf dem ausgedruckten Blatt auf der Vorder- und Rückseite genau deckungsgleich links- und rchtsbündig sind - einfach ausgedrückt, wenn man das ausgedrckte Blatt ins Licht hält die Schriftblöcke vorn und hinten sich genau links- und rechtsbündig decken.
Ich habe gerade mal den hpijs.ppd Treiber für meinen Drucker installiert. Leider gibt es damit Probleme.
Bild:
https://paste.opensuse.org/54531488
Der Treiber sollte laut OpenPrinting gut funktionieren.
Was habe ich vergessen? Die Filter? Oder sollte man von der Konsole aus drucken?
Warum dauert das Drucken von mehrseitigen PDF über CUPS eigentlich so lang? Für eine Seite Duplex ca. 1Minute.
Kann man sich bei HP darauf verlassen, dass das “full” auch ein full ist? Ich habe schon so oft mit einem “full” Enttäuschungen erlebt.