CUPS Einstellungen

Wertes Forum,

ich benutze einen Mono Laserdrucker s/w (OKI B410d).

Da ich immer Dokumente gedruckt habe, die li./re. gleiche Seitenränder hatten, ist es mir nie aufgefallen, dass mein Drucker über CUPS die Seitenränder nie genau einhält. Auffällig wurde es erst, als ich eine gespiegelte Anodnung der Seitenränder wählte - also wie bei einem Buch, die gebundene Längsseite mit größeren Randabstand, die nach außen liegende Längsseite mit kleinerem Randabstand.
Hier fiel mir sofort eine Abweichung der Seitenränder im Druckergebnis gegenüber den Einstellungen im Libre Office Dokument *.odt auf.

Da ich schon versucht habe einen Fehler bei den Einstellungen in der *.odt zu finden und auch am Drucker selbst nach Ursachen geschaut habe und nichts gefunden habe, habe ich noch die Idee vielleicht in den CUPS Einstellungen etwas korrigieren zu können.

Kennt sich jemand gut mit CUPS aus und könnte dabei einen Tip geben? CUPS verwendet eine Konfigurationsdatei - was und wie man hier Einstellungen vornimmt.
Danke schon mal.

Nur zur Information: Ich kenne mich mit CUPS überhaupt nicht aus, besitze einen Brother HLL2350DW mit den Standardeinstellungen: job-sheets=none, none media=iso_a4_210x297mm sides=one-sided. Die Ränder stelle ich z.B. im Firefox Druckmenü ein. Dann druckt er so wie ich mir es vorstelle. Mehr braucht es nicht.

Welche Art von Abweichung (z.B. tatsächlicher Rand auf dem Ausdruck größer als in LibreOffice eingestellt, …) gab es denn konkret?

Viele Grüße

susejunky

Hallo,

@karlmistelberger
danke für Deinen Beitrag.

Mit Firefox habe ich noch nie Dokumente gedrckt, war aber ein guter Tip.
Das Ergebnis unterscheidet sich vom Drucken aus LIbreOffice.

Das zeigt vielleicht schon, dass es nicht am Drucker selbst oder am Dokument liegt.

Das Ergebnis aus Firefox war auf den geraden Seitenzahlen wie Dokumenteneinstellung (innerer Rand 25mm, äußerer Rand 15mm), bei den ungeraden Seitenzahlen wurden die Einstellungen vermutlich ignoriert, da die Ränder innen/außen gleich breit (20mm) waren.

@susejunky

Welche Art von Abweichung (z.B. tatsächlicher Rand auf dem Ausdruck größer als in LibreOffice eingestellt, …) gab es denn konkret?

Das Ergebnis mit LibreOffice war bei ungeraden Seitenzahlen und auch bei geraden Seitenzahlen in der Summe der Ränder, innen/außen (40mm) gleich, jedoch verschoben. Der Druckmanager hielt sich nicht an die Dokumenteneinstellungen innerer Rand 25mm, äußerer
Rand 15mm bei gespiegelter Seitenanordnung.

Interessanter Tip zum Thema:
https://wiki.linuxmuster.net/community/anwenderwiki:drucken:seitenraender_problem

CUPS Einstellungen:
habe ich gefunden und überprüft. Man könnte vielleich noch die Auflösung von Automatisch auf 600x600 umstellen.
Leider kann ich die Änderungen nicht speichern. Sind dazu vielleicht root-Rechte nötig, bzw. geht das wieder nur von der Konsole aus?

Link:
https://paste.opensuse.org/1050250

Was passiert beim Drucken in .pdf?

Ich bezweifle das CUPS überhaupt was mit dein problem zu tun hat. CUPS kennt kein gerade und ungerade Seiten. Das soll alles schon von der Application vorbereitet worden sein.

Und eigentlich beweisst du das schon selbst. CUPS configurieren ist etwas das root tut, also ist es Systemweit. Und dein linker order rechter Seite können natürlich erheblich anders sein als die eines anderen Benützers. Also ist das im Benützer bereich (LibreOffice, Ocular. Firefox, usw. und eventuel ein von denen benützten gemeinsame Druckbibliotheke).

Das obenstehende nur om Zeitverschwenden beim Suchen in der falsche Richtung zu vermeiden.

Hallo,

ich habe noch vergessen zu sagen, das es sich um Text als Blocksatz handelt. Dadurch lässt sich der Abstand am äußeren Rand genau messen und natülich auch sofort visuell feststellen.

@karlmistelberger

Was passiert beim Drucken in .pdf?

Ich habe vergessen zu sagen, dass ich für Firefox ein PDF verwende.
Wenn ich von Okular aus das PDF drucke ist das Ergebnis auch verschoben wie aus LibreOffice.

Ich habe schon verschiedene Treiber probiert. Im Prinzip immer die gleiche Abweichung.

Jetzt habe ich von einen anderen Rechner Leap 15.2 (anstatt Leap15.3 wie vorher) von Firefox aus gedruckt. Dafür habe ich einen anderen Drucktreiber verwendet, der aber prizipiell geht. Hier erhalte ich als Ergebnis eine Abweichung der Seitenränder innen und auch außen. Also anders als beim Rechner mit Leap15.3.

**Verdacht:
**Es könnte sein, dass die automatische Duplexfunktion für die Abweichungen der geraden Seitenzahlen verantwortlich sind. Beim Drucken ohne Duplex habe ich aber auch Abweichungen.

@hcvv

Ich bezweifle das CUPS überhaupt was mit dein problem zu tun hat. CUPS kennt kein gerade und ungerade Seiten. Das soll alles schon von der Application vorbereitet worden sein.

Und eigentlich beweisst du das schon selbst. CUPS configurieren ist etwas das root tut, also ist es Systemweit. Und dein linker order rechter Seite können natürlich erheblich anders sein als die eines anderen Benützers. Also ist das im Benützer bereich (LibreOffice, Ocular. Firefox, usw. und eventuel ein von denen benützten gemeinsame Druckbibliotheke).

Das obenstehende nur om Zeitverschwenden beim Suchen in der falsche Richtung zu vermeiden.

ja, danke für Deinen Gedanken dazu.
Ich probiere mal CUPS Konfiguration aus der Konsole auf exakt 600x600 Auflösung zu stellen. Habe einen Hinweis in oben stehenden Artikel “wiki.linuxmuster” gelesen.

Wie (rechts mehr Rand oder links mehr Rand)?

Auf den geraden Seiten in die selbe Richtung verschoben wie auf den ungeraden?

Wie groß ist die Abweichung?

Ist die Abweichung auf den geraden Seiten genau so groß wie auf den ungeraden?

Hast Du gerade und ungerade Seiten auf ein Blatt gedruckt (Vorder-/Rückseite, d.h. Duplex-Druck)? Falls ja, hast Du das Blatt manuell neu eingelegt oder verwendest Du eine Duplex-Einheit?

Viele Drucker können ein DIN A4 Blatt nicht vollständig bedrucken. Meist gibt es oben, unten, rechts und links einen (manchmal auch unterschiedlich großen) Bereich (oft 3-4 mm) der nicht bedruckt werden kann (siehe Dokumentation zu Deinem Gerät). Normalerweise berücksichtigt der Druckertreiber und/oder die Anwendung das bei der Ausgestaltung der Ränder.

Welches Papierformat ist in LibreOffice unter Datei -> Drucker-Einstellungen -> Eigenschaften (Deines OKI B410d) -> Papiergröße eingestellt?

Viele Grüße

susejunky

Hallo,

@susejunky

ich verwende meinen Drucker schon viele Jahre, habe aber immer nur mittige Texte mit gleich breiten Seitenrändern li./re. ausgedruckt. Dabei hat sich der Unterschied fast nicht bemerkbar gemacht. Bei unterschiedlich breiten Seitenrändern li./re. ist das ganz extrem auffällig, besonders bei einem stärkeren Manuskript, bei dem im gebundenem Zustand alles genau stimmen soll.

Wie (rechts mehr Rand oder links mehr Rand)?

Also, noch mal von vorn.
Ich habe ein Manuskript mit 130 Seiten, A4, Hochformat. Dieses Manuskript wird beidseitig ausgedruckt, ist in Blocksatz formatiert und hat an der Längsseite innen (=Blattseite die gebunden wird) einen Abstand zur Blattkante von 25mm und an der Blattkante außen einen Abstand von 15mm. Der etwas breitere Rand an der innenseite soll dazu dienen, das lose Manuskript mit einer Platz einnehmenden Bindung zu versehen. Dadurch soll der Text beim Umschlagen der Seiten, innen an der Bindung, leichter lesbar bleiben.

Auf den geraden Seiten in die selbe Richtung verschoben wie auf den ungeraden?

Wie groß ist die Abweichung?

Ist die Abweichung auf den geraden Seiten genau so groß wie auf den ungeraden?

Nein, das ist ganz unterschiedlich, je nach dem mit welchen Druckermanager ich drucke. Eimal ist das Ergebnis nur in eine Richtung li. oder re. verschoben (Firefox, PDF), aber bei anderen Versuchen li. und re. nach innen gedrückt. Wir sprechen da von bis zu 10mm in Summe. Dabei wird der Text natürlich enger, wenn beide Seiten nach innen gehen.

Hast Du gerade und ungerade Seiten auf ein Blatt gedruckt (Vorder-/Rückseite, d.h. Duplex-Druck)? Falls ja, hast Du das Blatt manuell neu eingelegt oder verwendest Du eine Duplex-Einheit?

Der Drucker druckt automatisch Duplex. Die Druckertreiber für openSUSE sind nicht speziell auf meinen Drucker betitelt, trotzdem für die Druckerserie OKI400 (z.B OKI B401d - Cups+Gutenprint v5.2.14) bestimmt. Es steht auch Duplex ja/nein als Einstellung zur Auswahl.

Viele Drucker können ein DIN A4 Blatt nicht vollständig bedrucken. Meist gibt es oben, unten, rechts und links einen (manchmal auch unterschiedlich großen) Bereich (oft 3-4 mm) der nicht bedruckt werden kann (siehe Dokumentation zu Deinem Gerät). Normalerweise berücksichtigt der Druckertreiber und/oder die Anwendung das bei der Ausgestaltung der Ränder.

Die gewählten Abstände zu den Blattkanten liegen weit über die Mindestabstände von ca. 5mm.

Welches Papierformat ist in LibreOffice unter Datei -> Drucker-Einstellungen -> Eigenschaften (Deines OKI B410d) -> Papiergröße eingestellt?

Die Papiergröße ist auf A4 Hochformat (210x297mm) eingestellt.

Ich bin schon am überlegen einen neuen Drucker anzuschaffen. Zuerst muss ich aber sicher sein, dass der Fehler ein Drucker-Problem ist. Das nächste Problem wäre dann, wieder einen Drucker mit voller Unterstützung für openSUSE zu finden.

In SUSE Paste ist die Option “shrink when necessary” ausgewählt. Ich würde ohne diese Option drucken.

Vielleicht als Hilfe um hearuszufinden wer da Fehler macht.

Die meisten Programe haben die Möglichkeit ein “Probe” auf em Bildscirm zu zeigen. Wie siehen die aus?

Auch kan man oft nach PDF “drücken”. Wie sehen dan die PDFs aus?

Hallo,

@karlmistelberger

In SUSE Paste ist die Option “shrink when necessary” ausgewählt. Ich würde ohne diese Option drucken.

Ich habe mal bei Okular die Einstellungen geändert. Trotzdem keine Änderung.

Link:
https://paste.opensuse.org/4953975
https://paste.opensuse.org/79071897

Hallo,

@hvcc

Vielleicht als Hilfe um hearuszufinden wer da Fehler macht.

Die meisten Programe haben die Möglichkeit ein “Probe” auf em Bildscirm zu zeigen. Wie siehen die aus?

Auch kan man oft nach PDF “drücken”. Wie sehen dan die PDFs aus?

Aus LibreOffice kann ich mir eine Druckvorschau anzeigen lassen. Diese zeigt das Dokument ohne Fehler. Das PDF, das aus dem *.odt Dokument erstellt wird, ist ebenfalls ohne Fehler.

Okular bietet eine Druckvorschau an, gibt aber eine Meldung aus, dass diese nicht gezeigt werden kann.
Firefox bietet keine Druckvorschau an.

Das sagt etwas, obwohl ich nicht gebau weiß was es sagt :frowning:

**Das habe ich nicht gemeint. Mein Vorschlag bezieht sich auf die Einstellungen in CUPS, siehe SUSE Paste
**

Hallo,

@karlmistelberger

Das habe ich nicht gemeint. Mein Vorschlag bezieht sich auf die Einstellungen in CUPS, siehe SUSE Paste

Meine Denkrichtung war, dass die CUPS-Einstellungen durch die Einstellungen vom Druckmanager temporär geändert werden können. Denn bei der Einstellung Duplex ist in CUPS “2-Sided Printing” auf “off” gestellt, und durch den Druckmanager kann ich die Funktion auf “on” stellen.
Aber, probieren wäre natürlich besser als vermuten. Ich teste es mal. Leider muss man das in der Konfigurationsdatei machen, da das nur unter root geht; und diese ist nicht ganz einfach aufgebaut.
Danke für den Tip.

Hallo,

@karlmistelberger

Mein Vorschlag bezieht sich auf die Einstellungen in CUPS

Also, ich habe das getestet. Mein Verdacht war richtig. Man kann also auch gut grafisch die CUPS-Einstellungen im Brouser ändern. Bei der Passwort-Eingabe muss man sich mit root anmelden. Die Änderungen sind dann in der Konfiguarationsdatei - und natürlich auch andersrum, wenn die Konfiguarationsdatei geändert wird, im Browser, zu sehen.

Auch sind die Einstellungen dann im Druckmanager zu sehen. So werden sich dann auch Änderungen im Druckmanager in den CUPS-Einstellungen auswirken.

Das Test-Ergebnis war allerdings ohne Veränderung immer noch falsch. Das kann doch unmöglich an den Drucker selbst liegen !? Vielleicht doch an den Druckertreiber. Mir ist aber kein besserer Druckertreiber bekannt,

Ich rätsle, was du tatsächlich gemacht hast. Ich kann es nicht sehen und verstehe es nicht.

Beim Drucken gibt es 2 Möglichkeiten zu konfigurieren:

  1. In CUPS: SUSE Paste
  2. In der Applikation, z.B. dem Druckmenü von LibreOffice Writer.

Mein Vorschlag: Gehe zu CUPS und ändere die Einstellungen in Menü rechts unten: Shrink Page If Necessary to Fit Borders:
Bei dir ist momentan **Shrink (print the whole page) **ausgewählt. Ich kann nicht sehen, welche anderen Optionen vorhanden sind. Ändere diese Einstellung, so dass der Drucker die Daten unverändert druckt. Wenn du unsicher bist öffne das Menü und poste einen Screenshot wie gehabt.

Hallo,

@karlmistelberger

Mein Vorschlag: Gehe zu CUPS und ändere die Einstellungen in Menü rechts unten: Shrink Page If Necessary to Fit Borders:

Bei CUPS gibt es unter 3 Möglichkeiten die Auswahl: “crop, preserve dimensions”. Das erscheint mir die beste Auswahl.

Im Druckmanager von Okular ist die gleiche Funktion "Shrink Page If Necessary to Fit Borders" mit den gleichen 3 Einstellungen zu finden. Der Druckmanager bildet die CUPS-Einstellungen ab.

Mit diesen Einstellungen habe ich schon gedruckt - ohne Erfolg.

Link:
CUPS SUSE Paste
CUPS SUSE Paste
Okular SUSE Paste

Okay.

Im Druckmanager von Okular ist die gleiche Funktion "Shrink Page If Necessary to Fit Borders" mit den gleichen 3 Einstellungen zu finden. Der Druckmanager bildet die CUPS-Einstellungen ab. Mit diesen Einstellungen habe ich schon gedruckt - ohne Erfolg.

Warum zum Teufel tust du das? Wenn ich mich recht erinnere willst du mit LibreOffice Writer ein langes Dokument ausdrucken. Ich schlage vor, dass du das jetzt ausprobierst.