zweiten Monitor umständlich eingerichtet, er bleibt aber Schwarz nur der Mauszeiger ist zu sehen?

Hallo,
ich versuche gerade auf meinem System (openSUSE 11.3 KDE) meinen zweiten Monitor nutzbar zu machen.
Zunächst habe ich mir den NVIDIA Treiber über Yast installiert (eben nach der Anleitung auf der NVIDIA Seite für openSUSE 11.3), dass hat auch einigermaßen geklappt d.h. mein Hauptmonitor wurde korrekt erkannt und ich konnte dann auch die Native Auflösung einstellen (die deutlich höher ist als die Standardauflösung die vorher lief).
Was den zweiten Monitor angeht war das aber nicht so einfach:

  • über Systemeinstellungen -> Anzeige -> mehrere Monitore
    kann ich nichts einstellen, es steht nur da: “Dieses Modul dient nur der Einrichtung von Systemen, die eine einzige Arbeitsfläche über mehrere Monitore verteilen. Diese Konfiguration scheint bei ihnen nicht vorzuliegen.”

  • dann habe ich die “NVIDIA X Server Settings” gestartet und konnte da meinen auch erkannten zweiten Monitor “Konfigurieren” das nächste Problem war aber das Speichern in den Systemkonfigs, dass ging nämlich nicht, ich erhielt ungefähr folgende Meldung:
    “unable do open config file ‘’ for writing”
    zumindest so ähnlich. Wichtig sind die die einfachen Anführungszeichen, mit etwas googlen bin ich dann auf die Info gestoßen, dass es gar kein xorg.conf mehr gibt in openSUSE oder dem aktuellen KDE (keine Ahnung wie das genau ist, kenne mich nicht sonderlich gut aus), jedenfalls musste ich ein leeres /etc/X11/xorg.conf erstellen und die Einstellungen dann manuell reinkopiert.

Das Resultat nach einen Neustart war dann, dass mein zweiter Monitor erfolgreich erkannt wurde, nur ist der Bildschirm ganz schwarz aber ich kann meinen Mauszeiger auf ihm sehen und bewegen! Ich kann aber keine Fenster rüberschieben und der Mauszeiger bleibt auch ein “X”.

Was habe ich vergessen? Und es hat doch sicher einen guten Grund das es kein xorg.conf file mehr gibt, brauche ich das wirklich? Kann ich auch anders den zweiten Monitor verwenden (über die Methode welche die xorg.conf Datei nicht mehr braucht)?

Falls nicht, was muss ich noch machen damit ich den zweiten Monitor nutzen kann?

Das Problem besteht leider immer noch, ich wäre über jede Hilfe dankbar

On Thu, 25 Nov 2010 07:36:01 +0530, sabo007
<sabo007@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:

>
> Hallo,
> ich versuche gerade auf meinem System (openSUSE 11.3 KDE) meinen
> zweiten Monitor nutzbar zu machen.
> Zunächst habe ich mir den NVIDIA Treiber über Yast installiert (eben
> nach der Anleitung auf der NVIDIA Seite für openSUSE 11.3), dass hat
> auch einigermaßen geklappt d.h. mein Hauptmonitor wurde korrekt erkannt
> und ich konnte dann auch die Native Auflösung einstellen (die deutlich
> höher ist als die Standardauflösung die vorher lief).
> Was den zweiten Monitor angeht war das aber nicht so einfach:
> - über Systemeinstellungen -> Anzeige -> mehrere Monitore
> kann ich nichts einstellen, es steht nur da: “Dieses Modul dient nur
> der Einrichtung von Systemen, die eine einzige Arbeitsfläche über
> mehrere Monitore verteilen. Diese Konfiguration scheint bei ihnen nicht
> vorzuliegen.”
>
> - dann habe ich die “NVIDIA X Server Settings” gestartet und konnte da
> meinen auch erkannten zweiten Monitor “Konfigurieren” das nächste
> Problem war aber das Speichern in den Systemkonfigs, dass ging nämlich
> nicht, ich erhielt ungefähr folgende Meldung:
> “unable do open config file ‘’ for writing”

> zumindest so ähnlich. Wichtig sind die die einfachen Anführungszeichen,
> mit etwas googlen bin ich dann auf die Info gestoßen, dass es garkein
> xorg.conf mehr gibt in openSUSE oder dem aktuellen KDE (keine Ahnung wie
> das genau ist, kenne mich nicht sonderlich gut aus), jedenfalls musste
> ich ein leeres /etc/X11/xorg.conf erstellen und die Einstellungen dann
> manuell reinkopiert.

du musst nvidia-settings als root starten, dann kann es die xorg.conf
datei erstellen oder aendern. entweder von einem root terminal aus, oder
aendere den befehl, der die settings aufruft, von einem icon oder
aehnlichem, von “nvidia-settings” zu “kdesu nvidia-settings”. dann wirst
du vor dem oeffnen der settings nach deinem root pwd. gefragt.

> Das Resultat nach einen Neustart war dann, dass mein zweiter Monitor
> erfolgreich erkannt wurde, nur ist der Bildschirm ganz schwarz aber ich
> kann meinen Mauszeiger auf ihm sehen und bewegen! Ich kann aber keine
> Fenster rüberschieben und der Mauszeiger bleibt auch ein “X”.

ich musste eine weile mit den verschiedenen moeglichkeiten in
nvidia-settings herumspielen, bis das bei mir klappte. unter dem zweiten
menu-punkt (links), “X Server Display Configuration,” auf den zweiten
monitor (in der grafik) klicken, dann auf “Configure”. ich benutze “Twin
View”, da dann kein neuer X-server fuer den zweiten monitor gestartet
wird, was weniger CPU / memory braucht.

danach die aufloesung einstellen, da “default” oft zu niedrig ist. wichtig
ist auch die “Position”. wenn du die nicht richtig einstellst, fuer beide
monitore, liegen die beiden displays oft uebereinander, was nicht hilft.
ich habe meinen zweiten monitor als “Right of”, also rechts neben dem
ersten eingestellt.

dann wird der default openSUSE desktop hintergrund gezeigt, den ich
veraendern kann, und panels und widgets darauf plazieren, sowie fenster
dorthin verschieben.

> Was habe ich vergessen? Und es hat doch sicher einen guten Grund das es
> kein xorg.conf file mehr gibt, brauche ich das wirklich? Kann ich auch
> anders den zweiten Monitor verwenden (über die Methode welche die
> xorg.conf Datei nicht mehr braucht)?

die fruehere xorg.conf wurde in mehrere teile zerbrochen, die in
/etc/X11/xorg.conf.d/ sitzen. da gibt’s dann eine separate .conf file fuer
monitor, mouse, usw. zur zeit wird xorg.conf aber noch erkannt und
benutzt, wenn vorhanden.

> Falls nicht, was muss ich noch machen damit ich den zweiten Monitor
> nutzen kann?
>
>


phani.

[ich habe diese antwort schon per NNTP geschickt, ist aber aus irgendwelchen gruenden noch nicht hier erschienen. tut mir leid, wenn sie jetzt doch noch auftauchen sollte, also dieser post zweimal erscheint. wenn ein moderator sich inspiriert fühlen sollte, kann die doppelte meldung gern gelöscht werden.]

du musst nvidia-settings als root starten, dann kann es die xorg.conf datei erstellen oder aendern. entweder von einem root terminal aus, oder aendere den befehl, der die settings aufruft, von einem icon oder aehnlichem, von “nvidia-settings” zu “kdesu nvidia-settings”. dann wirst du vor dem oeffnen der settings nach deinem root pwd. gefragt.

Das Resultat nach einen Neustart war dann, dass mein zweiter Monitor erfolgreich erkannt wurde, nur ist der Bildschirm ganz schwarz aber ich kann meinen Mauszeiger auf ihm sehen und bewegen! Ich kann aber keine Fenster rüberschieben und der Mauszeiger bleibt auch ein “X”.

ich musste eine weile mit den verschiedenen moeglichkeiten in nvidia-settings herumspielen, bis das bei mir klappte. unter dem zweiten menu-punkt (links), “X Server Display Configuration,” auf den zweiten monitor (in der grafik) klicken, dann auf “Configure”. ich benutze “Twin View”, da dann kein neuer X-server fuer den zweiten monitor gestartet wird, was weniger CPU / memory braucht.

danach die aufloesung einstellen, da “default” oft zu niedrig ist. wichtig ist auch die “Position”. wenn du die nicht richtig einstellst, fuer beide monitore, liegen die beiden displays oft uebereinander, was nicht hilft. ich habe meinen zweiten monitor als “Right of”, also rechts neben dem ersten eingestellt.

dann wird der default openSUSE desktop hintergrund gezeigt, den ich veraendern kann, und panels und widgets darauf plazieren, sowie fenster dorthin verschieben.

Was habe ich vergessen? Und es hat doch sicher einen guten Grund das es kein xorg.conf file mehr gibt, brauche ich das wirklich? Kann ich auch anders den zweiten Monitor verwenden (über die Methode welche die xorg.conf Datei nicht mehr braucht)?

die fruehere xorg.conf wurde in mehrere teile zerbrochen, die in /etc/X11/xorg.conf.d/ sitzen. da gibt’s dann eine separate .conf file fuer monitor, mouse, usw. zur zeit wird xorg.conf aber noch erkannt und benutzt, wenn vorhanden.


phani.