Youtube-Download

Das ist jetzt leider wieder das Thema von Leap. Leap ist ein fixed Release. Youtube ändert aber ständig die Schnittstellen um externen Download zu erschweren/verhindern. Tumbleweed kann schnell genug auf diese Änderungen reagieren und stets angepasste Paketversionen zur Verfügung stellen.

Dein Video lässt sich unter Tumbleweed mit Clipgrap fehlerfrei downloaden. Unter Leap 15.6 kann ich den Fehler nachstellen. Das Video lädt nicht weil die Schnittstelle von Youtube zu neu ist.

Also kann ich nichts machen, außer wenn ich zu Tumbleweed wechseln würde?


Ich verstehe den Unterschied nicht.

Ich benutze JDownloader, den muß man aber selber installieren…

Du kannst bei Leap bleiben. Es gibt dann weniger komfortable Downloadvarianten (für Beginner). Das heißt ohne GUI per Konsole/Terminal.

Wenn du yt-dlp installiert hast, musst du einfach in ein Terminal folgenden Befehl eingeben um ein Video zu downloaden:

yt-dlp https://www.youtube.com/watch?v=knO6HPyKnBM

Das Video befindet sich dann in deinem Home Verzeichnis. Die Qualität, Video/Sound, Downloadverzeichnis und vieles mehr kannst du über Kommandozeilenparameter oder eine Einstellungsdatei ändern (siehe entspechende Hilfe/Dokumentation zu yt-dlp).

Die Variante von Sauerland beinhaltet, dass du Pakete von externen Quellen installieren musst. Ist auch nicht unbedingt beginnerfreundlich. @Sauerland kann dir vielleicht beschreiben wie er JDownloader installiert.

Klick mal oben rechts in dem Fenster “Quelltext” an. Dann siehst du den Unterschied.

Zum Thema Code tags meinte ich eigentlich, das du auf den bearbeiten Button klickst, dann sähe das so aus:


Links Seite ist die Bearbeitung, rechte Seite wird sofort angezeigt, wie der Beitrag im Forum aussieht.

Das scheint zu funktionieren. Jedenfalls wurde eine Datei heruntergeladen.
frank@localhost:~> yt-dlp https://www.youtube.com/watch?v=knO6HPyKnBM
[youtube] Extracting URL: https://www.youtube.com/watch?v=knO6HPyKnBM
[youtube] knO6HPyKnBM: Downloading webpage
[youtube] knO6HPyKnBM: Downloading tv client config
[youtube] knO6HPyKnBM: Downloading player 342e8dde-main
[youtube] knO6HPyKnBM: Downloading tv player API JSON
[youtube] knO6HPyKnBM: Downloading ios player API JSON
[youtube] knO6HPyKnBM: Downloading m3u8 information
[info] knO6HPyKnBM: Downloading 1 format(s): 616+251
[hlsnative] Downloading m3u8 manifest
[hlsnative] Total fragments: 138
[download] Destination: Best of Paul de Senneville - 3 Relaxing Pieces (Relaxing Piano Music) [knO6HPyKnBM].f616.mp4
[download] 100% of 114.95MiB in 00:01:12 at 1.59MiB/s
[download] Destination: Best of Paul de Senneville - 3 Relaxing Pieces (Relaxing Piano Music) [knO6HPyKnBM].f251.webm
[download] 100% of 13.73MiB in 00:00:02 at 5.18MiB/s
[Merger] Merging formats into “Best of Paul de Senneville - 3 Relaxing Pieces (Relaxing Piano Music) [knO6HPyKnBM].webm”
Deleting original file Best of Paul de Senneville - 3 Relaxing Pieces (Relaxing Piano Music) [knO6HPyKnBM].f616.mp4 (pass -k to keep)
Deleting original file Best of Paul de Senneville - 3 Relaxing Pieces (Relaxing Piano Music) [knO6HPyKnBM].f251.webm (pass -k to keep)

Allerdings finde ich den Download-Ordner nicht.

Ist im Ordner /home/frank

Hab’ das Video gefunden. Danke euch beiden für die tolle Hilfe!

Steile Lernkurve heute :wink:

Die Code-Tags bewirken, dass der Text in einer Schriftart mit fester Breite angezeigt wird, wie bei einer Schreibmaschine. So wird auch der Text im Terminal angezeigt. Das macht bei normalem Fließtext keinen großen Unterschied. Aber durch die Sonderzeichen, Steuerzeichen etc. im Code, werden Terminal-Texte in Truetype-Schriftarten sehr unleserlich. Leute, die hier helfen wollen, können die Inhalte dann nicht gut erkennen.

Sorry, etwas zu spät für ein Edit, mit fehlte der Befehl. Zur Veranschaulichung, hier die Ausgabe von “neofetch” mit Code-Tags:

pluto:~ # neofetch
                 `-++:`                    root@pluto.langer 
               ./oooooo/-                  ----------------- 
            `:oooooooooooo:.               OS: openSUSE Leap 15.5 x86_64 
          -+oooooooooooooooo+-`            Host: Aspire A517-51G V1.20 
       ./oooooooooooooooooooooo/-          Kernel: 5.14.21-150500.55.88-default 
      :oooooooooooooooooooooooooo:         Uptime: 21 mins 
    `  `-+oooooooooooooooooooo/-   `       Packages: 4440 (rpm) 
 `:oo/-   .:ooooooooooooooo+:`  `-+oo/.    Shell: bash 4.4.23 
`/oooooo:.   -/oooooooooo/.   ./oooooo/.   Resolution: 1920x1080 
  `:+ooooo+-`  `:+oooo+-   `:oooooo+:`     WM: KWin 
     .:oooooo/.   .::`   -+oooooo/.        Theme: Breeze [GTK2/3] 
        -/oooooo:.    ./oooooo+-           Icons: breeze [GTK2/3] 
          `:+ooooo+-:+oooooo:`             Terminal: konsole 
             ./oooooooooo/.                CPU: Intel i7-8550U (8) @ 1.800GHz 
                -/oooo+:`                  GPU: Intel UHD Graphics 620 
                  `:/.                     GPU: NVIDIA GeForce MX150 
                                           Memory: 2945MiB / 7811MiB 

                                                                   


und hier ohne:

pluto:~ # neofetch
-++: root@pluto.langer
./oooooo/- -----------------
:oooooooooooo:. OS: openSUSE Leap 15.5 x86_64 -+oooooooooooooooo+- Host: Aspire A517-51G V1.20
./oooooooooooooooooooooo/- Kernel: 5.14.21-150500.55.88-default
:oooooooooooooooooooooooooo: Uptime: 21 mins
-+oooooooooooooooooooo/- Packages: 4440 (rpm) :oo/- .:ooooooooooooooo+: -+oo/. Shell: bash 4.4.23
/oooooo:. -/oooooooooo/. ./oooooo/. Resolution: 1920x1080 :+ooooo± :+oooo± :oooooo+: WM: KWin
.:oooooo/. .:: -+oooooo/. Theme: Breeze [GTK2/3] -/oooooo:. ./oooooo+- Icons: breeze [GTK2/3] :+ooooo±:+oooooo: Terminal: konsole ./oooooooooo/. CPU: Intel i7-8550U (8) @ 1.800GHz -/oooo+: GPU: Intel UHD Graphics 620
`:/. GPU: NVIDIA GeForce MX150
Memory: 2945MiB / 7811MiB

1 Like

O.K. Ich habe den Unterschied verstanden. Für die Lesbarkeit eines Konsolen-Textes sind die Code-Tags (was das genau ist, weiß ich nicht) besser. Will ich gern in Zukunft machen. Aber um die auszuführen, muss man den Bearbeiten-Button betätigen, wie Sauerland schreibt. Doch ich sehe ihn/ finde ihn nicht…

Ich habe jetzt auf “Antworten” unterhalb deines letzten Beitrages geklickt und erhalte dann dieses Fenster:


Dort siehst du in der obersten Reihe mehrere Buttons:

Wenn du auf den Button </> klickst, erscheint:

tippe oder füge den Code hier ein


Dann musst du nur den aus dem Terminal/Konsole kopierten Text dort eingeben, wo:
tippe oder füge den Code hier ein
steht.

O.K., danke. Ich denke, das kriege ich hin. Erst auf </> (vorformatierter Text), klicken, dann einfügen.
Ich gebe mal ein Beispiel mit “lsblk”. Schau bitte mal, ob das so passt…

linux:/home/frank # lsblk
NAME            MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
sda               8:0    0 119,2G  0 disk 
├─sda1            8:1    0   512M  0 part /boot/efi
└─sda2            8:2    0 118,7G  0 part 
  ├─system-swap 254:0    0     2G  0 lvm  [SWAP]
  └─system-root 254:1    0 116,7G  0 lvm  /var
                                          /usr/local
                                          /tmp
                                          /srv
                                          /root
                                          /opt
                                          /home
                                          /boot/grub2/x86_64-efi
                                          /boot/grub2/i386-pc
                                          /.snapshots
                                          /
sdb               8:16   0   1,9T  0 disk 
├─sdb1            8:17   0    16M  0 part 
└─sdb2            8:18   0   1,9T  0 part /run/media/frank/Volume
sdc               8:32   1  29,8G  0 disk 
└─sdc1            8:33   1  29,8G  0 part 
sdd               8:48   1     0B  0 disk 
sr0              11:0    1  1024M  0 rom  

2 Likes

Warum Code-Tags
Das Terminal, die Konsole benutzt sogenannte nichtproportionale Schriftarten, das sind Schriftarten, in der jedes Zeichen die gleiche Breite und Höhe hat.

Damit werden dann im Terminal / der Konsole Tabellen erzeugt, da ja jedes Zeichen gleich breit ist und z.B. an achter Stelle einer Tabelle alle Zeichen untereinander stehen.

Bei proportionale Schriftarten ist z.B. ein i in der Zeichenbreite schmaler als ein o.
Damit wäre in einer Tabelle das achte Zeichen nicht immer an der gleichen Stelle:
iiiiiii0
oooooooi

Und nun mit Code-Tags:

iiiiiiio
oooooooi

So sorgt ein Code-Tag wieder für die gleiche Zeichenbreite.

Super, genau so wie dein lsblk…

Danke. Danke auch für deine Mühe mit der ausführlichen Erklärung betr. nichtproportionale Schriftarten.