Warum ist Linux so schlecht geworden?

Hallo,

ich hab mal vor fast 20 Jahren, ich glaube es war 1993, aus Überzeugung mit Linux angefangen, damals auf einem 486er Notebook und eine Distribution, die nannte sich Slackware oder ähnlich. Man musste einige Hürden nehmen, um ein System zu bekommen, bei dem manches von dem, was auf anderen Systemen normal war, ebenfalls zufriedenstellend lief. Zum Beispiel erinnere ich mich an eine PCMCIA-Ethernet-Karte, die nur dank der freiwilligen Bastelei von irgendwelchen, mir völlig unbekannten Leuten in Betrieb genommen werden konnte. Unter Windows (3.11? 95?) lief die Karte Out-of-the-Box. Dafür bekam man andere Nettigkeiten wie die Bash, Pipes etc. Und man war sicher, Teil einer Bewegung gegen proprietäre, kostenpflichtige und dazu auch noch schlechtere Software zu sein. Und die kleineren (und größeren…) Mankos, die würden schon im Laufe der Zeit wettgemacht.

Jetzt haben wir 2011 und geändert hat sich - nichts. Außer dass Windows wesentlich besser geworden ist. Aber wenn ich mir so openSuSE 11.4, 12.1, Ubuntu, fedora, Debian oder ArchLinux anschaue, die ich mir alle in den letzten Wochen mal installiert habe, sei es direkt auf der Hardware oder in einer VMWare, dann verzweifle ich an der Vernunftbegabtheit der Menschen. Ständig wird etwas Neues entwickelt ohne das Alte fehlerfrei fertiggestellt zu haben. Und wieder beginnt die Bastelei von vorne. Sei es systemd, Gnome 3 oder sonst was, irgendwie scheint mir, nimmt es kein Ende. Wieder muss man nächtelang rumfummeln, um Programme ans Laufen zu bekommen, wieder muss man irgendwann einsehen, dass VMWare 7 oder QLandkarte einfach nicht laufen, weil deren Entwickler wieder nicht Schritt gehalten haben mit der Entwicklung des Kernels und seiner Bibliotheken oder des notwendigen Compilers dafür oder umgekehrt und vice versa. Ja, jetzt habe ich SuSE 12.1 mit einem schicken Gnome 3 Desktop aber bitte, wer wird denn erwarten dass Empathy mit MSN kann? QLandkarte mus bei mir in einer Windows 7 VMWare (8!) laufen, denn dort funktioniert das, einfach nur durch Installation. Ja, das gibt es, das man Software einfach nur installiert und dann funktioniert sie. Ohne Gerätetreiber händisch per Symlink anzupassen. Chatten tue ich übrigens weiter auf dem iPhone, denn dort gibt es Multiprotokoll-Clients, die auch mit MSN funktionieren.

Ich tendiere dazu, mir doch wieder proprietären Sch… zu installieren, einfach weil ich weniger Zeit damit verschwenden muss. Dafür zahle ich auch gerne was. Ich zahle auch gerne Entwicklern freier Software was, wenn ich dafür sicher sein kann, dass ich nach dem x-ten Update nicht wieder irgendwelche libxyz.so Dateien anders nennen muss, damit meine Software weiter läuft und ich nicht Nächte in irgendwelchen Foren verbringen muss, auf der Suche nach Leidensgenossen, bis irgendwann ein findiger Hack oder sogar ein offizielles Update die Lösung - und neue Probleme bringt.

MIch würde mal interessieren, ob ich damit alleine stehe oder es noch mehreren so ergeht. Oder gehe ich - auch nach 20 Jahren - falsch an die Sache ran?

Schönen Gruß
Uwe

In opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche one with the name
of SkipperUwe <SkipperUwe@no-mx.forums.opensuse.org> wrote…

>
> Hallo,
>
> ich hab mal vor fast 20 Jahren, ich glaube es war 1993, aus
> Überzeugung mit Linux angefangen, damals auf einem 486er Notebook und
> eine Distribution, die nannte sich Slackware oder ähnlich. Man musste
> einige Hürden nehmen, um ein System zu bekommen, bei dem manches von
> dem, was auf anderen Systemen normal war, ebenfalls zufriedenstellend
> lief. Zum Beispiel erinnere ich mich an eine PCMCIA-Ethernet-Karte,
> die nur dank der freiwilligen Bastelei von irgendwelchen, mir völlig
> unbekannten Leuten in Betrieb genommen werden konnte. Unter Windows
> (3.11? 95?) lief die Karte Out-of-the-Box. Dafür bekam man andere
> Nettigkeiten wie die Bash, Pipes etc. Und man war sicher, Teil einer
> Bewegung gegen proprietäre, kostenpflichtige und dazu auch noch
> schlechtere Software zu sein. Und die kleineren (und größeren…)
> Mankos, die würden schon im Laufe der Zeit wettgemacht.
>
> Jetzt haben wir 2011 und geändert hat sich - nichts. Außer dass
> Windows wesentlich besser geworden ist. Aber wenn ich mir so openSuSE
> 11.4, 12.1, Ubuntu, fedora, Debian oder ArchLinux anschaue, die ich
> mir alle in den letzten Wochen mal installiert habe, sei es direkt
> auf der Hardware oder in einer VMWare, dann verzweifle ich an der
> Vernunftbegabtheit der Menschen. Ständig wird etwas Neues entwickelt
> ohne das Alte fehlerfrei fertiggestellt zu haben. Und wieder beginnt
> die Bastelei von vorne. Sei es systemd, Gnome 3 oder sonst was,
> irgendwie scheint mir, nimmt es kein Ende. Wieder muss man nächtelang
> rumfummeln, um Programme ans Laufen zu bekommen, wieder muss man
> irgendwann einsehen, dass VMWare 7 oder QLandkarte einfach nicht
> laufen, weil deren Entwickler wieder nicht Schritt gehalten haben mit
> der Entwicklung des Kernels und seiner Bibliotheken oder des
> notwendigen Compilers dafür oder umgekehrt und vice versa. Ja, jetzt
> habe ich SuSE 12.1 mit einem schicken Gnome 3 Desktop aber bitte, wer
> wird denn erwarten dass Empathy mit MSN kann? QLandkarte mus bei mir
> in einer Windows 7 VMWare (8!) laufen, denn dort funktioniert das,
> einfach nur durch Installation. Ja, das gibt es, das man Software
> einfach nur installiert und dann funktioniert sie. Ohne Gerätetreiber
> händisch per Symlink anzupassen. Chatten tue ich übrigens weiter auf
> dem iPhone, denn dort gibt es Multiprotokoll-Clients, die auch mit
> MSN funktionieren.
>
> Ich tendiere dazu, mir doch wieder proprietären Sch… zu
> installieren, einfach weil ich weniger Zeit damit verschwenden muss.
> Dafür zahle ich auch gerne was. Ich zahle auch gerne Entwicklern
> freier Software was, wenn ich dafür sicher sein kann, dass ich nach
> dem x-ten Update nicht wieder irgendwelche libxyz.so Dateien anders
> nennen muss, damit meine Software weiter läuft und ich nicht Nächte in
> irgendwelchen Foren verbringen muss, auf der Suche nach
> Leidensgenossen, bis irgendwann ein findiger Hack oder sogar ein
> offizielles Update die Lösung - und neue Probleme bringt.
>
> MIch würde mal interessieren, ob ich damit alleine stehe oder es noch
> mehreren so ergeht. Oder gehe ich - auch nach 20 Jahren - falsch an
> die Sache ran?
>
> Schönen Gruß
> Uwe
>
>
> –
> SkipperUwe
> ------------------------------------------------------------------------
> SkipperUwe’s Profile:
> http://forums.opensuse.org/member.php?userid=63920 View this thread:
> http://forums.opensuse.org/showthread.php?t=469104
>

Mm… einer dieser Beitraege die immer mal wieder kommen.
Linux ist eine ‘Work in progress’ und wird nie fertig sein. Ich kenne
openSUSE seit 96 und es hat sich doch erheblich viel getan.
Die meiste Hardware wird erkannt und laeuft einwandfrei und auch KDE
und Gnome sind im allgemeinen gute DE’s.
Windows ist Windows, aber ich stelle immer wieder fest das manche
Sachen wesentlich einfacher unter Linux zu machen sind als unter
Windows.
Nebenbei ist man bei Windows nie sicher was da eventuell doch
protokoliert wird. Es ist ja DRM drin und das ist ansich ein no no.

Die Frage ist auch was du erwartest und wie das System sich verhalten
sollte. Das entscheidet grundlegend was du von dem Sysem erwartest.

Fuer mich ist es wohl auch eine philosophische Frage welches System ich
benutze. Aber das muss jeder fuer sich entscheiden. Dennoch alles was
man mit anderen System machen kann ist normal auch unter Linux moeglich
und wenn ich Windows 7 mit 12.1 vergleiche so ist mein Linux schneller.

Nebenbei, hast du ein Boot? (wegen deinen Namen)


Euer Komputerfriek Joerg
using KDE on 12.1 x64 and happy with a cup of real hot coffee…
Need help? Call 207.252.3.96 (really)

Am 03.12.2011 03:56, schrieb JoergJaeger:
> In opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche one with the name
> of SkipperUwe<SkipperUwe@no-mx.forums.opensuse.org> wrote…
>
>>
>> Hallo,
>>
>> ich hab mal vor fast 20 Jahren, ich glaube es war 1993, aus
>> Überzeugung mit Linux angefangen, damals auf einem 486er Notebook und
>> eine Distribution, die nannte sich Slackware oder ähnlich. Man musste
>> einige Hürden nehmen, um ein System zu bekommen, bei dem manches von
>> dem, was auf anderen Systemen normal war, ebenfalls zufriedenstellend
>> lief. Zum Beispiel erinnere ich mich an eine PCMCIA-Ethernet-Karte,
>> die nur dank der freiwilligen Bastelei von irgendwelchen, mir völlig
>> unbekannten Leuten in Betrieb genommen werden konnte. Unter Windows
>> (3.11? 95?) lief die Karte Out-of-the-Box. Dafür bekam man andere
>> Nettigkeiten wie die Bash, Pipes etc. Und man war sicher, Teil einer
>> Bewegung gegen proprietäre, kostenpflichtige und dazu auch noch
>> schlechtere Software zu sein. Und die kleineren (und größeren…)
>> Mankos, die würden schon im Laufe der Zeit wettgemacht.
>>
>> Jetzt haben wir 2011 und geändert hat sich - nichts. Außer dass
>> Windows wesentlich besser geworden ist. Aber wenn ich mir so openSuSE
>> 11.4, 12.1, Ubuntu, fedora, Debian oder ArchLinux anschaue, die ich
>> mir alle in den letzten Wochen mal installiert habe, sei es direkt
>> auf der Hardware oder in einer VMWare, dann verzweifle ich an der
>> Vernunftbegabtheit der Menschen. Ständig wird etwas Neues entwickelt
>> ohne das Alte fehlerfrei fertiggestellt zu haben. Und wieder beginnt
>> die Bastelei von vorne. Sei es systemd, Gnome 3 oder sonst was,
>> irgendwie scheint mir, nimmt es kein Ende. Wieder muss man nächtelang
>> rumfummeln, um Programme ans Laufen zu bekommen, wieder muss man
>> irgendwann einsehen, dass VMWare 7 oder QLandkarte einfach nicht
>> laufen, weil deren Entwickler wieder nicht Schritt gehalten haben mit
>> der Entwicklung des Kernels und seiner Bibliotheken oder des
>> notwendigen Compilers dafür oder umgekehrt und vice versa. Ja, jetzt
>> habe ich SuSE 12.1 mit einem schicken Gnome 3 Desktop aber bitte, wer
>> wird denn erwarten dass Empathy mit MSN kann? QLandkarte mus bei mir
>> in einer Windows 7 VMWare (8!) laufen, denn dort funktioniert das,
>> einfach nur durch Installation. Ja, das gibt es, das man Software
>> einfach nur installiert und dann funktioniert sie. Ohne Gerätetreiber
>> händisch per Symlink anzupassen. Chatten tue ich übrigens weiter auf
>> dem iPhone, denn dort gibt es Multiprotokoll-Clients, die auch mit
>> MSN funktionieren.
>>
>> Ich tendiere dazu, mir doch wieder proprietären Sch… zu
>> installieren, einfach weil ich weniger Zeit damit verschwenden muss.
>> Dafür zahle ich auch gerne was. Ich zahle auch gerne Entwicklern
>> freier Software was, wenn ich dafür sicher sein kann, dass ich nach
>> dem x-ten Update nicht wieder irgendwelche libxyz.so Dateien anders
>> nennen muss, damit meine Software weiter läuft und ich nicht Nächte in
>> irgendwelchen Foren verbringen muss, auf der Suche nach
>> Leidensgenossen, bis irgendwann ein findiger Hack oder sogar ein
>> offizielles Update die Lösung - und neue Probleme bringt.
>>
>> MIch würde mal interessieren, ob ich damit alleine stehe oder es noch
>> mehreren so ergeht. Oder gehe ich - auch nach 20 Jahren - falsch an
>> die Sache ran?
>>
>> Schönen Gruß
>> Uwe
>>
>>
>> –
>> SkipperUwe
>> ------------------------------------------------------------------------
>> SkipperUwe’s Profile:
>> http://forums.opensuse.org/member.php?userid=63920 View this thread:
>> http://forums.opensuse.org/showthread.php?t=469104
>>
>
> Mm… einer dieser Beitraege die immer mal wieder kommen.
> Linux ist eine ‘Work in progress’ und wird nie fertig sein. Ich kenne
> openSUSE seit 96 und es hat sich doch erheblich viel getan.
> Die meiste Hardware wird erkannt und laeuft einwandfrei und auch KDE
> und Gnome sind im allgemeinen gute DE’s.
> Windows ist Windows, aber ich stelle immer wieder fest das manche
> Sachen wesentlich einfacher unter Linux zu machen sind als unter
> Windows.
> Nebenbei ist man bei Windows nie sicher was da eventuell doch
> protokoliert wird. Es ist ja DRM drin und das ist ansich ein no no.
>
> Die Frage ist auch was du erwartest und wie das System sich verhalten
> sollte. Das entscheidet grundlegend was du von dem Sysem erwartest.
>
> Fuer mich ist es wohl auch eine philosophische Frage welches System ich
> benutze. Aber das muss jeder fuer sich entscheiden. Dennoch alles was
> man mit anderen System machen kann ist normal auch unter Linux moeglich
> und wenn ich Windows 7 mit 12.1 vergleiche so ist mein Linux schneller.
>
> Nebenbei, hast du ein Boot? (wegen deinen Namen)
>
> —
> Euer Komputerfriek Joerg
> using KDE on 12.1 x64 and happy with a cup of real hot coffee…
> Need help? Call 207.252.3.96 (really)
>
Ich glaub nicht das das wieder einer… von solchen Beiträgen ist. Ich
nutze Suse nun auch bereits seit Version 4 und habe so manche Nacht
gegrübelt. Und das alles immer als “Normalanwender”, ohne große
Programmierkenntnisse. Mit Sicherheit bin ich in vielen Dingen
mittlerweile schon sattelfester geworden.

Doch ich kann mich nicht des Gedanken erwehren, dass viele Probleme
nicht bei den Programmierern ankommen oder überhaupt gehört werden
wollen. Man(n) fährt seinen Stiefel ohne genau zu wissen was man
eigentlich will.

Nur mal ein einfaches Beispiel:
Unter 11.4 und früher war es im Gnome-DE überhaupt kein Problem die
Energiesparfunktion zu steuern. Unter 12.1 suche ich diese Funktion
vergeblich. Weder einen Screensaver kann ich einschalten, noch das
Abschalten des Bildschirmes kann ich verhindern. Jedenfalls finde ich
dafür keine Funktion.

Und so kann man die Liste immer weiter führen. So kann ich sehr wohl die
probleme von “SkipperUwe” verstehen, als auch die Bedenken von
“Komputerfriek Joerg”. Denn wegen der “System-Freiheit” bin ich ja auch
bei Linux.

Gruß Dirk (Wilderer)
OstWild Magazin (Im Osten geht immer die Sonne auf)

In opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche one with the name
of Ostwild <wilderer@ostwild.de> wrote…

> Ich glaub nicht das das wieder einer… von solchen Beiträgen ist.
> Ich nutze Suse nun auch bereits seit Version 4 und habe so manche
> Nacht gegrübelt. Und das alles immer als “Normalanwender”, ohne große
> Programmierkenntnisse. Mit Sicherheit bin ich in vielen Dingen
> mittlerweile schon sattelfester geworden.
>
> Doch ich kann mich nicht des Gedanken erwehren, dass viele Probleme
> nicht bei den Programmierern ankommen oder überhaupt gehört werden
> wollen. Man(n) fährt seinen Stiefel ohne genau zu wissen was man
> eigentlich will.
>
> Nur mal ein einfaches Beispiel:
> Unter 11.4 und früher war es im Gnome-DE überhaupt kein Problemdie
> Energiesparfunktion zu steuern. Unter 12.1 suche ich diese Funktion
> vergeblich. Weder einen Screensaver kann ich einschalten, noch das
> Abschalten des Bildschirmes kann ich verhindern. Jedenfalls finde ich
> dafür keine Funktion.
>
> Und so kann man die Liste immer weiter führen. So kann ich sehr wohl
> die probleme von “SkipperUwe” verstehen, als auch die Bedenken von
> “Komputerfriek Joerg”. Denn wegen der “System-Freiheit” bin ich ja
> auch bei Linux.
>
> Gruß Dirk (Wilderer)
> OstWild Magazin (Im Osten geht immer die Sonne auf)

Schon wahr. Da sind einige Sachen die wohl nicht geloest werden, obwohl
sie schon alt sind.
In KDE schmieren auch regelmaessig einige Anwendungen ab die auch schon
unter 11.x abschmierten.
Mozilla ist nun auch von meinen Installationen verbannt da ich nicht
vernuenftig ausdrucken kann. (andere Leute haben anscheinend kein
Problem).
Dennoch muss ich sagen das es im Grossen und Ganzen funktioniert.
Gnome kenne ich jetzt nicht so gut (Gnome 3) das ich dazu etwas sagen
koennte. Ich hatte es damals installiert aber Probleme mit der
Grafikkarte oder den Treiber und seit dem nicht mehr angeruehrt.

Ich bin kein Programmierer und zaehle mich zu den ‘normalen’ Benutzern
die einfach das System benutzen um damit zu arbeiten. Bisschen Terminal
hier und da und das wars.

Was mich an Linux haelt ist z.B. die Einfachheit des decodierens einer
DVD. Unter Windows muss ich ueber so viele Sachen steigen das es nicht
einfach ist.

Mittlerweile benutze ich Claws Mail weil es das tut was ich von ihm
verlange (gute Ausdrucke). Und als Webbrowser benutzte ich Chromium,
der aber auch immer crashed auf YouTube Seiten. Welch Ironie.

So in der Summe denke haben wir alle Probleme und leben irgendwie
damit. Immerhin wird Pan weiterentwickelt und ist tatsaechlich besser
geworden.

Btw. kannst du nicht mit den Extensions von Gnome 3 diese Funktionen
ansteuern? Gnome war zwar toll von der Optik her, aber mir war es immer
ein Raetzel warum man keine Files verschieben kann. Kann man sicherlich
nachtraeglich irgendwie einbauen.


Euer Komputerfriek Joerg
using KDE on 12.1 x64 and happy with a cup of real hot coffee…
Need help? Call 207.252.3.96 (really)

Auch ich habe mal vor ca. 20 Jahren mit Suse Linux rumgepielt. Mehr war das nicht, denn das lief nur nebenher mehr schecht als recht. Meine Arbeitswelt war damals OS/2 und Windows.
Irgendwann vor ca. 6-7 Jahren bin ich wieder auf Linux gestoßen und war auf Anhieb begeistert, was sich in den Jahren getan hat und wie einfach viele Dinge unter Linux zu lösen sind, wo man sich bei Windows einen abbricht und es meist doch nicht funktioniert.
Seit 2005 war ich unter Ubuntu aktiv. Davon habe ich mich schweren Herzens mit der Version 11.04 begonnen zu verabschiede. Das war die erste Version mit der neuen Oberfläche, bei der man aber noch auf Gnom3 wechseln konnte. Allerdings liefen schon bei dieser Version einige, für mich existentiell wichtige Anwendungen nicht mehr. Mit der Version 11.10 (die momentan gültige) war dann für mich Schluss mit Ubuntu und openSUSE 11.4 und jetzt 12.1 kamen bei mir wieder zum Zuge.
Bisher bin ich absolut überzeugt und begeistert von openSUSE trotz einiger Anfangsprobleme. Ich kann jedenfalls absolut nicht zustimmen, dass Linux sclechter geworden sei, ganz im Gegenteil!!

Gruß Klaus

Vielen Dank für die Reaktionen, sie zeigen mir, dass ich bei manchem Pro und Contra nicht ganz alleine dastehe. Sehr witzig, dass ich genau wie klaus70 jetzt wieder zu Suse gekommen bin, weil mir Unity in Ubuntu nicht gepasst hat…

Ich muss meinen dem Frust geschuldeten Beitrag relativieren: Eine meiner Beschwerden war ja, dass ich QlandkarteGT nicht mehr zum Laufen bekam. Wie sich herausstellte bzw. wie Oliver Eichler, der Entwickler des Programms herausfinden konnte, lag es an der Art wie SuSe das Paket kompiliert hat. Ein Bug-Report von ihm ist schon unterwegs. Und mit seiner Hilfe im Chat konnte ich die neueste Version von QLandkarte inzwischen auch kompilieren und installieren - ohne Fehler. Da macht das “basteln” doch auch wieder Spaß. Vielen Dank auch an dieser Stelle dafür!

Schönen Gruß
Uwe

On Tue, 06 Dec 2011 16:46:03 +0000, SkipperUwe wrote:

> Vielen Dank für die Reaktionen, sie zeigen mir, dass ich bei manchem Pro
> und Contra nicht ganz alleine dastehe. Sehr witzig, dass ich genau wie
> klaus70 jetzt wieder zu Suse gekommen bin, weil mir Unity in Ubuntu
> nicht gepasst hat…
>
> Ich muss meinen dem Frust geschuldeten Beitrag relativieren: Eine meiner
> Beschwerden war ja, dass ich QlandkarteGT nicht mehr zum Laufen bekam.
> Wie sich herausstellte bzw. wie Oliver Eichler, der Entwickler des
> Programms herausfinden konnte, lag es an der Art wie SuSe das Paket
> kompiliert hat. Ein Bug-Report von ihm ist schon unterwegs. Und mit
> seiner Hilfe im Chat konnte ich die neueste Version von QLandkarte
> inzwischen auch kompilieren und installieren - ohne Fehler. Da macht das
> “basteln” doch auch wieder Spaß. Vielen Dank auch an dieser Stelle
> dafür!
>
> Schönen Gruß Uwe

Das ist doch erfreulich das es funktioniert.

Ich persoenlich wandele in beiden Welten. Linux ist ein fester Bestandteil, wobei ich Windows auch
ganz gerne mag. Haengt aber von der Anwendung ab.
Auf Windows hab ich z.B. Pan nicht zum Laufen bekommen. Hab mich aber auch nicht weiter damit
beschaeftigt.

Wenn ich mehr Zeit haette, wuerde ich wohl mehr ausprobieren, aber mittlerweile bin ich abends
kaputt und erschlagen und erwarte das mein System funktioniert. Ha, man darf hoffen.
Meine groesste Enttaeuschung ist Mozilla bis jetzt. Es laeuft und funktioniert wunderbar zum browsen
und arbeiten, aber ausddrucken ist eine Katastrophe. Selbst nach Bug Report passierte da nicht viel.
Ich vermute mal das es keine Prioritaet hat. Schade ansich.


broken footer

Und einen Workaround des erwähnten Empathy/MSN Problems gibt es auch schon: http://forums.opensuse.org/english/get-technical-help-here/applications/467973-empathy-not-working-msn-2.html

Gruß
Uwe

HI Uwe
du sprichst mir aus der Seele. Auch ich habe die ganze Nacht gegrübelt warum dauernd neue Versionen kommen anstatt das alte mal endlich Fehlerfrei zu bekommen. Ich mach zwar irgendetwas anderes falsch als die meisten ( denn bei mir gibt es einfach keine Druckertreiber unter 12.1) aber ich hab langsam es satt irgend ein Update zu übernehmen, wenn unfertiges auf den Server gestellt wird. Unter 11.4 liefen alle Programme superschnell mit der 64 bit Stucktur und unter 12.1 eben nicht mehr. Ich erhoffte mir von dem Wechsle ja blos die Möglichkeit mit Epson office 305F Scannen zu können. Aber ich kann ja nicht mal mit dem Per USB angeschlossenen Laserdrucker drucken. Also hieß es back to 11.4
Gruß Rolf

Am Thu, 29 Dec 2011 10:26:02 +0000 schrieb RRatse:

> HI Uwe du sprichst mir aus der Seele. Auch ich habe die ganze Nacht
> gegrübelt warum dauernd neue Versionen kommen anstatt das alte mal
> endlich Fehlerfrei zu bekommen. Ich mach zwar irgendetwas anderes falsch
> als die meisten ( denn bei mir gibt es einfach keine Druckertreiber
> unter 12.1) aber ich hab langsam es satt irgend ein Update zu
> übernehmen, wenn unfertiges auf den Server gestellt wird. Unter 11.4
> liefen alle Programme superschnell mit der 64 bit Stucktur und unter
> 12.1 eben nicht mehr. Ich erhoffte mir von dem Wechsle ja blos die
> Möglichkeit mit Epson office 305F Scannen zu können. Aber ich kann ja
> nicht mal mit dem Per USB angeschlossenen Laserdrucker drucken. Also
> hieß es back to 11.4 Gruß Rolf

Meine Erfahrung ist, das wenn der Drucker nicht in der Liste des
Herstellers vorliegt als unterstuetzter Drucker, man ihn nicht mit dem
Treiber zum Laufen bekommt.
Ich hab hier ein Brother 2240D und der Treiber den es gibt, funktioniert
nur teilweise. Man muss auf den Treiber in Cups zurueckgreifen, welcher
ein anderes Geraet ist, und es funktioniert damit dann einwandfrei.
Allerdings kann ich das nur bei Brother sagen. Andere Hersteller andere
Treiber.
Ich denke es ist nicht unbedingt das Problem von Linux sondern ein
Hersteller Problem.
Eventuell hat Epson eine solche Liste wo die Drucker aufgefuehrt sind die
unterstuetzt sind. Mit Cups sollte man dann den Drucker selektieren
koennen und eventuell auf ein baugleiches Geraet ausweichen koennen.

Es geht nicht darum das mein Drucker keinen Treiber hat. Unter 12.1 habe ich KEINEN Treiber. Auch wenn ich find more angebe. Nichts nothing. Auch wenn ich das Programm vor installation sämtlihce Pakete anwähle die irgendwas mit drucken zu tun haben
Nichts geht ich habe von 3 Uhr Nachts bis morgens um 8 alle Varianten der Installation probiert. Ach ja da fällt mir ein das es doch seltsam ist wenn man ein System updaten möchte und man angibt nur Installierte Pakete updaten das sich dann immmer noch so vielle Konflikte ergeben das man nur von Hand installieren kann.
Gruß Rolf

Am Fri, 30 Dec 2011 10:56:03 +0000 schrieb RRatse:

> Es geht nicht darum das mein Drucker keinen Treiber hat. Unter 12.1 habe
> ich KEINEN Treiber. Auch wenn ich find more angebe. Nichts nothing.
> Auch wenn ich das Programm vor installation sämtlihce Pakete anwähle die
> irgendwas mit drucken zu tun haben Nichts geht ich habe von 3 Uhr Nachts
> bis morgens um 8 alle Varianten der Installation probiert. Ach ja da
> fällt mir ein das es doch seltsam ist wenn man ein System updaten möchte
> und man angibt nur Installierte Pakete updaten das sich dann immmer noch
> so vielle Konflikte ergeben das man nur von Hand installieren kann.
> Gruß Rolf

Sind in cups irgendwelche aehnliche Drucker enthalten wie z.B. ein
vorgaenger Modell?
Das ist naemlich was mir passierte. Der originale Treiber hat keine
Funktion oder arbeitet nicht 100%. Daher musste ich auf ein Model
ausweichen das aehnlich Eigenschaften hat und diese benutzen.

Ich habe im Yast Fenster in dem ich meinen Drucker einrichte keinen einigen Drucker werder cups noch Gutenprint noch sonst irgend etwas. Das ist ja mein Problem. Aaber ich bekam einen Tipp von Sauerland und den werde ich nächste Woche testen. Im Augenblick läuft wieder 11.4 und da geht halt alles! Da pfeif ich auf das bessere Aussehen von 12.1 und scannen mit Epson Multifunktionsdrucker geht eh mit 12.1 immer noch nicht.
Danke trotzdem. Vielleicht wird 12.2 besser Windows hatte ja auch Vista als Schlappschuß da darf sich Suse auch mal eine Pleite leisten :wink:

Am Sat, 31 Dec 2011 09:16:02 +0000 schrieb RRatse:

> Ich habe im Yast Fenster in dem ich meinen Drucker einrichte keinen
> einigen Drucker werder cups noch Gutenprint noch sonst irgend etwas. Das
> ist ja mein Problem. Aaber ich bekam einen Tipp von Sauerland und den
> werde ich nächste Woche testen. Im Augenblick läuft wieder 11.4 und da
> geht halt alles! Da pfeif ich auf das bessere Aussehen von 12.1 und
> scannen mit Epson Multifunktionsdrucker geht eh mit 12.1 immer noch
> nicht.
> Danke trotzdem. Vielleicht wird 12.2 besser Windows hatte ja auch Vista
> als Schlappschuß da darf sich Suse auch mal eine Pleite leisten :wink:

Na, solange das mit 11.4 geht ist das ja ok. Schade das es nicht funkt
mit 12.1.
Fuer meinen Drucker werde ich nur ueber Cups gehen und den anderen
Treiber ignorieren.
Irgendwie komisch einen Treiber zu haben der nicht funktioniert. Und 12.2
ist ja nicht mehr so weit weg.

Über dieses Problem könnte ich mich wochenlang bis zur Weißglut echauffieren. Zurück zur Frage:

  • Slackware, SUSE, openSUSE, Red Hat, Fedora, Debian, Ubuntu, Mandriva, Mint, Arch, Gentoo, Solaris, …
    Alle müssen unbedingt an einem eigenen Linux herumprogrammieren.
  • Für jede Distribution müssen unbedingt mindestens vier verschiedene Desktopumgebungen weiterentwickelt werden, sodass zusätzlich die Möglichkeit besteht KDE-Software und GNOME-Software zu trennen (z.B. gedit und kwrite).
  • Für jede Distribution müssen unbedingt jedes Jahr zwei neue Versionen =sus972&s0]=sus184"]auf den Markt (für jeweils 59,95€)](http://www.edv-buchversand.de/suse/product.php?cnt=search&s0), sodass ein gewisser Zeitraum als Testphase quasi nicht gegeben ist.

Mit etwas Glück wird es in Zukunft ein Ende geben mit dieser schwachsinnigen Politik:

http://google1.se/userfiles/image/blogg/canterbury-distribution-debian-arch-opensuse-gentoo.png](https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=18784)

Also ich kann den Thread Ersteller voll und ganz verstehen!

Was bei M$ et al ohne Probleme läuft wird bei Linux zur richtigen arbeit.
Ich hab mir für unterwegs ein kleines Netbook gekauft, so zum surfen, Videophone und so. klar macht es Spass sich mit seiner Distribution zu beschäftigen, aber irgend wann mal will man das Teil auch benutzen um im Urlaub mal mit seinen Lieben zu reden.
Leider bricht das Wlan zusammen und aus dem internen Mikro wird nur rauschen produziert. In den Linuxforen wird empfohlen der MS WLAN Treiber zu verwenden oder eine Bug Report aufzumachen. Mittlerweile boote ich direkt Windows, da geht alles.

Das erstaunliche daran ist, dass bei der beigefügten Linuxversion, die als Schnellstart mit installiert ist, auch alles läuft.
Es liegt also nicht an Linux selbst, sondern eher an den Distributoren.

Privat mag das ja noch gehen, ich werd mir irgend wann ein Tablett kaufen, wo auch alles schon vorkonfiguriert ist. Aber wehe wenn man auch einen Linux Desktop beruflich nutzen muss…

Ich muss mich in die Linux-Anwender mit ein wenig Hintergrundwissen einsortieren - kein Entwickler. Mein Herz hing und hängt an KDE, ich habe mit (K)Ubunut begonnen und war von der Implementierung enttäuscht. Habe dann OpenSuse getestet und war von der Distribution enttäuscht - wieder Ubuntu, mit Gnome. Jetzt, mit Unity und Gnome 3, habe ich mir wieder mal OpenSuse angeschaut, mit dem geliebten KDE. 12.01 läuft auf meinem Lifebook 530 richtig gut - alle Hardware Out of the Box.

Linux ist da schon besser als sein Ruf - finde ich.

Eigenbau AMD DualCore 64Bit mit Ubuntu läuft etwas langsam, das ist mein Problemkind, alle andere Hardware, sei es das Lifebook, das Acer Aspire, Dell Latitude, Lenovo Thinkpad laufen mit Ubuntu oder openSuse wirklich stabil und flott.

Dienstlich nutze ich Ubuntu, ein wirklich Produktiver Einsatz ist aber fast nicht Möglich da einfach viel zu viele Anwendungen und Fachverfahren auf MS Office aufsetzen und Multi-Display ist nicht eine Stärke von X11 oder Wayland - da steht die Entwicklung 5 Jahre zurück!

Hi an alle,
also ich war richtig begeistert von Linux. und finde 11.3 und 11.4 immer noch gut. aber leider dache ich ich könnte auf 12.1 upgaden. ja, es funktioniert. aber das ist wie ein billiger abklatsch von Windoofs. und so ein zwischending zu simuliertem touchscreen.
ich hab wieder gnome verwendet. keine Ahnung ob es beim KDE auch so ist. also zuerst nochmal: ich finde Linux gut! aber ich überlege auf eine andere Distri umzusteigen!
Was mir nicht gefällt:

  1. ich kann auf dem Desktop nichts ablegen. und bitte: ich will nicht hören: kann man doch da und dort… nein, ich will es so haben!
  2. warum muss die Taskleiste oben sein… schön und gut aber ich find einfach nicht die Einstellung wo ich die Taskleiste bearbeiten kann und das will ich aber! (KO Kriterium!) sonst kann ich auch windoofs nehmen!
  3. dafür find ich dann nen Behindertenknopf schön! DANKE , naja, vielleicht brauch in den ja g
  4. als ich anfing zypper in … meldet er: dass er bereits mit updates beschäftigt ist. ok, das war mein Fehler, korrekt! aber als ich das Update beendet habe kann ich immer noch nicht mit zypper arbeiten! ich muss erst das Gnome-Terminal schliessen und wieder neu öffnen, dann geht es.
  5. warum ist der obere Rand der Fenster weiss? das stört wenn man versehentlich auf das weisse des dahinter liegenden Fensters klickt (weil weiss auf weiss bekanntlich keinen Rand hat!) und dann ist das hintere Fenster aktiv. nun muss ich voll umständlich auf “Aktivitäten” klicken und mein Fenster raussuchen! weil man es hier nicht für schlau hält dass in der Taskleiste auch die Tasks angezeigt werden! deßhalb heisst die aber so!
  6. gibt es keine Autostart-Funktionen mehr? (hab ich noch nicht gefunden) aber ok … ich hab ja soo viel Freizeit dass ich unbedingt erst mal NEU Fahren lernen muss wenn ich ein neues Auto kauf?? nein! und beim Betriebssystem ja wohl erst recht nicht!
  7. warum wurde die Möglichkeit überYast deaktiviert neue Repos hinzuzufügen? über zypper hab ichs noch nicht versucht… aber ja, ich brauch die; ATI wird jetzt zwar besser unterstützt, aber mein Drucker funktioniert dafür nicht. obwohl er korrekt erkannt wurde. und jetzt BITTE: kein: wenn das alles ist! ja! ich habe einen Drucker und will den Nutzen!!! und nicht wenn und aber! ich bin einverstanden dass ich den selbst installiere, aber ich will dann Repos hinzufügen können!
  8. warum gibt es nicht mehr die Möglichkeit verschiedene Bildschirme anzulegen? (die icons unten rechts waren das immer)

naja… also die Liste ist noch nicht fertig… aber nochmal: ich finde Linux gut. aber das ist nicht der richtige Weg. wie der Threaderöffner schon sagte: es wird etwas angefangen und sobald es fast perfekt ist wird es ersetzt durch etwas was gar nicht geht… warum muss ich denn ständig das Layout ändern. das war doch jetzt super! (11.3 und 11.4)
es ist doch gerade der Vorteil einer Open Source dass sie nicht krampfhaft wie Windoofs versuchen muss das Layout zu ändern wie Outlook2007 auf Outlook2010 Mercedes war auch lange so erfolgreich weil die autos nicht alt wurden. warum? weil sie lange hielten und das Design gleich blieb! und wenn die vor 10 Jahren abgewichen sind dann nur um mehr Geschäft zu machen… das braucht Open Source nicht!
So… ich seh schon die vielen Leute die nun einzelne kleine Teilaspeke rausgreifen um zu sagen: schau das stimmt alles nicht… aber nochmal: es soll positive Kritik sein. hoffentlich liest das jemand der weiss was ich meine und auch an der Entwicklung beteiligt ist. ich kann das leider (noch) nicht!

Liebe Grüße
Horst

Hallo Horst,
willkommen hier im Forum.

Deine Kritik richtet sich, soweit ich es erkenne, gegen GNOME3 und dessen neues Bedienkonzept.
Wenn Du Hilfe beim Wechsel auf eines der anderen in openSUSE angebotenen Desktopoberflächen (wie KDE, LXDE, Xfce) haben möchtest, oder wissen möchtest, wie man in GNOME3 modifizierten kann oder den Rückfall-Modus nutzen kann, dann könntest Du es es mal im Bereich Hilfe-und-Helfen beispielsweise unter Gnome versuchen.

Grüße
Martin

Es scheint nach wie vor Gnome 2 zu geben, hat heute jemand im englischen
Forum gepostet
‘openSUSE 12.1 Gnome2 LiveCD’ (http://tinyurl.com/7wx6zkf)
Und selbst das alte kde3 ist sowieso von Haus aus noch unterstützt in 12.1.


PC: oS 11.4 x86_64 | Intel Core i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.6.0 |
GeForce GT 420
Eee PC 1201n: oS 12.1 x86_64 | Intel Atom 330@1.60GHz | 3GB | KDE 4.8.0
| nVidia ION
eCAFE 800: oS 12.1 i586 | AMD Geode LX 800@500MHz | 512MB | KDE 3.5.10 |
xf86-video-geode