ich würde gern vom VLC aus Playlisten der Musik auf dem NAS zusammenstellen und auf dem Netzwerkplayer über die Stereo-Anlage abspielen.
Der VLC findet keinen Anschluss über UPnP im Heimnetz. Ich habe keine Idee an was das liegen kann. Zugriff vom PC aus habe ich prinzipiell auf den NAS, nur das Abspielen über den Netzwerkplayer klappt nicht.
Auf dem NAS ist SAMBA eingerichtet. Zwischen PC und NAS ist auch SAMBA via autofs (siehe Thema: https://forums.opensuse.org/showthread.php/553296-NAS-mit-SMB-einrichten).
Zwischen Netzwerkplayer und NAS via UPnP und “NET Freigabe”. Der Netzwerkplayer hat keine eigene Festplatte (Speicher).
Die FritzBox verbindet alles.
Auf das Filesysten der verschiedenen Geräte kann ich vom PC aus zugreifen.
DLNA hilft in so einem Fall fast immer. Bei mir läuft ein DLNA-Server auf Tumbleweed und ein zweiter auf der FRITZ!Box. Die meisten meiner Geräte können das Angebot beider Server abspielen. Auf dem NAS lässt sich meist ein DLNA Server installieren.
Naja, das scheint nicht ganz so einfach zu sein. Ich habe hier einen Twonkyserver, IMHO ist das doch ein DLNA-Server. Ich bin aber zugegebenerweise nicht so sattelfest mit den Begriffen. Der Twonky ist über kodi via upnp:// erreichbar und im Browser via http:// auf Port 9000 (sogar im Obst-Phone) und über alle Web-Radios. Aber VLC weigert sich auch hier. Wenn ich als Medium die IP über upnp:// öffne kommt im Log (muss separat gestartet werden):
upnp: Initializing libupnp on 'default' interface
upnp error: No response from browse() action
upnp: Initializing libupnp on 'default' interface
upnp error: No response from browse() action
upnp: Initializing libupnp on 'default' interface
upnp error: No response from browse() action
Ich grüble darüber was Du im Detail anstellst. Ich stehe heute morgen auf und:
Schalte den Panasonic Smart-TV ein. Unter Apps > Media Server > AVM FRITZ!Mediaserver sehe ich verschiedene Filme und Bilder.
Wecke host erlangen auf (auf dem ich gerade tippe). Auf ihm läuft Tumbleweed/KDE. Auf dem Hintergrundbild des Schreibtischs tippe ich vlc + Eingabetaste. Vlc startet. Unter Wiedergabeleiste > Lokales Netzwerk > Universal Plug’n’ Play sehe ich insgesamt 3 DLNA server: ‘AVM Fritz!Media Server’, ‘erlangen: minidlna’ und ‘3400: minidlna’. Jeden dieser 3 Server kann ich anklicken und die darauf gespeicherten Inhalte problemlos abspielen.
Momentan suche ich nach einem Weg playlisten für den Netzwerkplayer zusammenzustellen, da die Steuerung des Gerätes das nur eingeschränkt zulässt. Z.B. die Aufnahme von doppelten Songs ist hier unmöglich.
Das Programm “Audio Station” von Synology NAS kann zwar doppelte Songs in playlisten aufnehmen, aber hat kein “gapless playback”, dass ich dringend für meine Zwecke benötige. Deshalb würde ich gern mal mit VLC die playlisten an den Netzwerkplayer weitergeben. VLC beherrscht anscheinend beides, gapless und doppelte Songs, zumindest auf dem PC.
VLC findet keinen Anschluss über UPnP zum Netzwerkplayer. Das ist auch meine momentanes Problem.
Ich hatte das bisher nicht intensiv versucht weil ich es für VLC nicht dringend benötige. Ich habe es bisher nur über das Menü versucht. In der Wiedergabeleiste hatte ich nur halbherzig nachgesehen. Das werde ich mal nachholen, wenn ich Zeit habe.
Hehe, die muss man auch erstmal haben…
Ohne Spaß, jetzt weiß ich, was Du meinst. Bei Wiederleiste dachte ich zuerst an die Leiste mit den Knöpfen…
In die WiedergabeLISTE habe ich tatsächlich bisher noch nie gesehen. Die hatte ich nie für wichtig gehalten, denn da habe ich tatsächlich nur eine “Liste” mit abgespielten Dateien erwartet, und nicht etwa neue Quellen etc. Ja, da sind alle Mediaserver zu finden. (Ich glaube übrigens, das Forum braucht dringend ein “Rolleye-Smiley” - und wenn es nur für mich ist. Oder habe ich das auch nur übersehen? lol!:shame:)
Aber die wichtigere Frage ist ja, wie sieht es denn mit dem OP aus? @su_lin_user1](https://forums.opensuse.org/member.php/112838-su_lin_user1), wie hast Du denn versucht den Mediaserver zu finden? Du warst hoffentlich schlauer als ich?
Unter Wiedergabeleiste > Lokales Netzwerk > Universal Plug’n’ Play sehe ich insgesamt 3 DLNA server:
Hallo, genau dan dieser Stelle kommt bei mir nichts zum Vorschein. Das verstehe ich eben nicht, ich über das Filesystem zugriff auf alle Datenquellen habe. Der Netzwerkplayer hat jedoch keine eigenen Speicher.
Aber die wichtigere Frage ist ja, wie sieht es denn mit dem OP aus? @su_lin_user1](https://forums.opensuse.org/member.php/112838-su_lin_user1), wie hast Du denn versucht den Mediaserver zu finden? Du warst hoffentlich schlauer als ich?
wie schon gesagt, im VLC kommt bei mir nichts an.
@GrandDixence2
wo überprüfe ich denn ob DLNA bei mir überhaupt vorhanden ist?
Bei mir funktioniert dieser Aufruf. Funktioniert er bei dir auch?
karl@erlangen:~> **vlc /home/karl/00000.mp4**
VLC media player 3.0.13 Vetinari (revision 3.0.12.1-158-g6977abc430)
**000055efeec8f920**] main libvlc: **VLC wird mit dem Standard-Interface ausgeführt. Benutzen Sie 'cvlc', um VLC ohne Interface zu verwenden.**
**00007f2d3c006500**] gl gl: **Initialized libplacebo v3.120.3 (API v120)**
libva info: VA-API version 1.11.0
libva info: Trying to open /usr/lib64/dri/radeonsi_drv_video.s
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_11
libva info: va_openDriver() returns 0
**00007f2ce401c6a0**] gl gl: **Initialized libplacebo v3.120.3 (API v120)**
libva info: VA-API version 1.11.0
libva info: Trying to open /usr/lib64/dri/radeonsi_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_11
libva info: va_openDriver() returns 0
**00007f2cc004ed40**] gl gl: **Initialized libplacebo v3.120.3 (API v120)**
QObject::~QObject: Timers cannot be stopped from another thread
karl@erlangen:~>
Wo sind deine ‘Datenquellen’? Was sind deine absoluten Pfade im Filesystem? Lokal? Entfernt (auf einem anderen Gerät)?
Der Netzwerkplayer hat jedoch keine eigenen Speicher.
Welcher Hersteller und welches Modell?
wo überprüfe ich denn ob DLNA bei mir überhaupt vorhanden ist?
Einfach mit einem Gerät ausprobieren, das DLNA abspielen kann. Auf Tumbleweed kannst du minidlna installieren. Meine Daten sind in /home-SSD/archiv/p1. Vlc findet sie unter ‘Wiedergabeliste > Lokales Netzwerk > Universal Plug’n’Play > erlangen: minidlna’.
Die 2. Fritz!Box (7390) ist als WLAN-Repeater konfiguriert. An ihr sind per LAN-Kabel ein BluRay Player (kann nur LAN), der DENON Stereoreceiver und mein Samsung TV angeschlossen.
Ich kann über die 2. FritzBox die dort eingetragenen Internetradios oder auch die dort gespeicherte Musik aufrufen.
Der DENON kann vermutlich per HEOS auch auf die Musikfiles auf meinem PC zugreifen, hab ich aber bisher nicht eingerichtet.
Bei mir funktioniert dieser Aufruf. Funktioniert er bei dir auch?
Code:
karl@erlangen:~> vlc /home/karl/00000.mp4
suse_user1@Tuxedo2020:/> find home/suse_user1/Test.mp4
home/suse_user1/Test.mp4
suse_user1@Tuxedo2020:/> vlc home/suse_user1/Test.mp4
VLC media player 3.0.13 Vetinari (revision 3.0.12.1-158-g6977abc430)
[000055dfd3a40bc0] main libvlc: VLC wird mit dem Standard-Interface ausgeführt. Benutzen Sie 'cvlc', um VLC ohne Interface zu verwenden.
[00007f973c006d80] gl gl: Initialized libplacebo v2.43.1
[00007f973c006d80] gl gl: Initialized libplacebo v2.43.1
[00007f97598f3300] avcodec decoder: Using NVIDIA VDPAU Driver Shared Library 460.80 Fri May 7 06:47:34 UTC 2021 for hardware decoding
Ja, VLC geht grundsätzlich schon. Ich kann auch Audiofiles vom NAS mit VLC öffnen. Der Zugriff ist möglich. Unter lokales Netzwerk ist aber alles leer.
Wo sind deine ‘Datenquellen’? Was sind deine absoluten Pfade im Filesystem? Lokal? Entfernt (auf einem anderen Gerät)?
Meine Datenquelle ist jetzt schon auf dem NAS und soll in Zukunft ausschließlich dort sein. Ist noch nicht ganz umgezogen. Backup auf externes Laufwerk Western Digital “My Boock”.
Die Verbindung funktioniert auf jeden Fall. IM NAS ist nur SAMBA eingerichtet. Vielleicht muss DLNA extra aktiv gemacht werden? Ich habe jedoch nichts dazu gefunden.
Auf Tumbleweed kannst du minidlna installieren. Meine Daten sind in /home-SSD/archiv/p1. Vlc findet sie unter ‘Wiedergabeliste > Lokales Netzwerk > Universal Plug’n’Play > erlangen: minidlna’.
@karlmistelberger
mein Synology hat auch einen Medienserver den man bei Bedarf aus dem Synology “Paketzentrum” installieren kann. Der Medienserver ist installiert.
Im Medienserver unter Geräteliste (Liste die zeigt welche Geräte erreicht werden können bzw. verbunden sind) ist mein Netzwerkplayer eingetragen. Sonst jedoch kein weiteres Gerät.
Bei der FritzBox 6490 ist auch der Mediaserver aktiv. Der Mediaserver hat nur eine Einstellung:
Medienquellen im Heimnetz > keine Einschränkungen (Schalter ist immer aktiv). Hier steht keine Liste zur Auswahl.
Ich habe jetzt auch mal im YAST (openSUSE Leap 15.2) nach Paketen mit “DLNA” gesucht.
Hier gibt es auch den “minidlna” server aber auch noch andere interessante pakete. Muss hier vielleicht noch was installiert werden?
Bild: SUSE Paste
**erlangen:~ #** zypper se -is dlna
Loading repository data...
Reading installed packages...
S | Name | Type | Version | Arch | Repository
---+----------+---------+-----------+--------+------------------------
i+ | minidlna | package | 1.3.0-2.6 | x86_64 | openSUSE-Tumbleweed-Oss
**erlangen:~ #**
**erlangen:~ #** grep media_dir /etc/minidlna.conf
# * if you want multiple directories, you can have multiple **media_dir**= lines
# * if you want to restrict a **media_dir** to specific content types, you
# + "A" for audio (eg. **media_dir**=A,/home/jmaggard/Music)
# + "V" for video (eg. **media_dir**=V,/home/jmaggard/Videos)
# + "P" for images (eg. **media_dir**=P,/home/jmaggard/Pictures)
# + "PV" for pictures and video (eg. **media_dir**=PV,/home/jmaggard/digital_camera)
****media_dir**=/home/Albums **
****media_dir**=/home-SSD/archiv/p1 **
# set this to merge all **media_dir** base contents into the root container
#merge_**media_dir**s=no
# set this to yes to allow symlinks that point outside user-defined **media_dir**s.
**erlangen:~ #**