ich habe unter VirtualBox (VB) Windows XP SP2 installiert und eine spezielle Software, mit der ich Daten von einer Schnittstelle auslesen will.
Der User, mit dem ich VB aufrufe, ist in der zusätzlichen Gruppe vboxusers.
Die serielle Schnittstelle in VB habe ich wie folgt konfiguriert: Port 1 (1. Tab)
Port-# COM3 - IRQ 4 - I/O-Port 0x3E8
Portmodus Host-Schnittstelle
Pfad/Adresse /dev/ttyS2
Ich hatte vorher /dev/ttyS0, habe das aber nach diesem Artikel geändet auf /dev/ttyS2.
Die Rechte von /dev/ttyS2 habe ich inzwischen auf 666 gesetzt, weil ich vorher gar nicht weiterkam:
$ ls -al /dev/ttyS2
$ crw-rw---- 1 root dialout 4, 66 30. Jun 13:40 /dev/ttyS2
$ sudo chmod 666 /dev/ttyS2
$ ls -al /dev/ttyS2
$ crw-rw-rw- 1 root dialout 4, 66 30. Jun 13:41 /dev/ttyS2
Nun kommt die Fehlermeldung:
Die Ausführung der virtuellen Maschine kann zu dem unten beschriebenen Fehler führen. Sie können diese Meldung ignorieren, sollten aber angemessen reagieren, um diesen Fehler zu vermeiden.
Ioctl failed for serial host device ‘/dev/ttyS2’ (VERR_DEV_IO_ERROR). The device will not work properly.
Fehler ID:
DrvHostSerialFail
Dringlichkeit:
Warnung
Weiß jemand, was ich tun muss, damit ich ohne Fehler weiterkomme?
Nur für Klarheit: Oracle VirtualBox läuft auf Leap 42.1?
Und, welche Version? “Offizielle Aktualisierung” (5.0.8) oder “Virtualization” (5.0.18)?Danke für der Hinweis: ich muss meine 13.2 System umsatteln vom “Virtualization” auf “Offizielle Aktualisierung” (5.0.20).
Weiterer Klarheit: der Windows XP SP2 läuft in der VirtualBox als “Gast-Betriebsystem”?
Aber, in dem Artikel der Rede ist vom VirtualBox auf Windows am laufen und, in der VirtualBox Kubuntu läuft als “Gast-Betriebsystem”.
Habe mit der Oracle VirtualBox auf diese openSUSE 13.2 Maschine nachgeschaut:
VirtualBox Version: 5.0.18_SUSE r106667
Mainboard: ASUS M5A78L-M LX – eine Serielle Port: COM1
In der VirtualBox habe ich der Maschine “Ändern” vorgenommen und weiter in der Rubrik “Serielle Schnittstellen”:
Der erste Port (COM1) aktivieren.
“Portmodus”: Vorgabewert: “nicht verbunden” (Schnittstelle wird emuliert); ändere es auf “Host-Pipe” oder “Host-Schnitstelle” oder “Datei” oder “TCP”.
Lass der Maus einfach über das Feld fliegen: Hilfetexte kommen vom allein.
Unter im Einstellungsfenster wird der Meldung “Ungültige Einstellung” erscheinen.
In der Feld “Pfad/Adresse” mit Hilfe das “Maus überfliegen” Hilfetexte für der Fall Portmodus = “Host-Schnitstelle” folgende Wert eintragen (wie in der Hilfetexte erwähnt ist):
"/dev/ttyS0
".
Der Meldung “Ungültige Einstellung” verschwindet (in meine Fall).
Die würde ich einmal deinstallieren, die sind nur in Gästen zu benutzen und nicht auf dem Host.
Das Hauptaktualisierungs-Repository habe ich gelöscht, aber warum das openSUSE-Leap-42.1-Update auch? Ich habe mal eine Hardcopy von YaST gemacht. So sieht das aus: https://abload.de/img/reposzrsy6.png
Sodann sind bei dir 2 Updates Repos aktiv, eines kannst du davon auch löschen, ist dann alles übersichtlicher.
Sind das nicht die, von denen ich nun eins gelöscht habe?
Hast Du die Virtual-Box-Extensions in Version 5.0.22 installiert?
Jein, d. h. es ist da, aber warum muss ich die “Gasterweitierung” nach jedem neuen Start von Windows XP neu “einlegen” (Menüpunkt: Geräte -> Gasterweiterung einlegen …), dann einen Neustart machen, damit sie dann wieder weg ist um sie dann wieder einzulegen … ? Da ist doch was faul.
Das Hauptaktualisierungs-Repository habe ich gelöscht, aber warum das openSUSE-Leap-42.1-Update auch? Ich habe mal eine Hardcopy von YaST gemacht. So sieht das aus: https://abload.de/img/reposzrsy6.png
Ich hatte gesagt, eines davon solltest du löschen.
Die würde ich einmal deinstallieren, die sind nur in Gästen zu benutzen und nicht auf dem Host.
Das bezieht sich auf das guest-kmp.
Jein, d. h. es ist da, aber warum muss ich die “Gasterweitierung” nach jedem neuen Start von Windows XP neu “einlegen” (Menüpunkt: Geräte -> Gasterweiterung einlegen …), dann einen Neustart machen, damit sie dann wieder weg ist um sie dann wieder einzulegen … ? Da ist doch was faul.
Einlegen allein hilft nicht, die muss man auch installieren.
Und die Gasterweiterungen sind nicht die Extensions.
Und die Gasterweiterungen sind nicht die Extensions.
Es war mir nicht bekannt, dass es Extensions und Add-Ons gibt, und dass die Extensions im VB-Programm via Datei -> Einstellungen -> Zusatzpakete installiert werden, nachdem man das Paket runtergeladen hat. Ich habe die VB unter YaST installiert und habe somit auf der VB-Webseite nicht gesehen, was es alles gibt.
Einlegen allein hilft nicht, die muss man auch installieren.
Ach was?! Habe ich natürlich gemacht. Aber da wird offenbar nichts dauerhaft installiert. Gerade sehe ich, dass das Gast-Add-On unter Massenspeicher / Controller: IDE als Sekundärer Master geführt wird und Windows XP als Primärer Master.
Und die Gasterweiterungen sind nicht die Extensions.
Es war mir nicht bekannt, dass es Extensions und Add-Ons gibt, und dass die Extensions im VB-Programm via Datei -> Einstellungen -> Zusatzpakete installiert werden, nachdem man das Paket runtergeladen hat. Ich habe die VB unter YaST installiert und habe somit auf der VB-Webseite nicht gesehen, was es alles gibt.
Einlegen allein hilft nicht, die muss man auch installieren.
Ach was?! Habe ich natürlich gemacht. Aber da wird offenbar nichts dauerhaft installiert. Gerade sehe ich, dass das Gast-Add-On unter Massenspeicher / Controller: IDE als Sekundärer Master geführt wird und Windows XP als Primärer Master.
Der Fehler tritt aber immer noch auf, und ich finde im Handbuch (unter 3.9. Serial ports oder 8.8.3. Miscellaneous settings) nichts, was den IO-Fehlers beseitigen könnte.
Und, der “VBoxGuestAdditions” ISO muss über eine (Virtuelle) Optisches Laufwerk erreichbar: VBox -> Einstellung -> Massenspeicher: “VBoxGuestAdditions” Optisches Laufwerk: SATA-Port-1 http://paste.opensuse.org/images/56753599.png