Vergleich Tumbleweed und Leap

Hi,

ich hab mich die letzten Tage ein wenig durchs Wiki und Forum gelesen und auch eine Tumbleweed VM aufgesetzt. Jetzt hätte mich mal interessiert ob es irgendwo eine “vergleichsseite” gibt in der man sehen kann was die aktuellen Stände der jeweiligen Version sind.

Auf der Featureseite für Leap 15.6 GNOME in v45 ausgeliefert wird, aber z.B. nicht welcher Kernel.

@Tealk:

Erst, herzlich Willkommen!


Offiziell, ein Vergleich gibst es nicht – Mann kann durch die „Software” Paket für Paket suchen und die Tumbleweed und Leap Versionen vergleichen – <https://software.opensuse.org/>.

  • Aber, z.B. der “kernel-default” Paket wird kein ausreichende Information ausgeben.

Hier mit Leap 15.6 –

 > uname -a
Linux xxx 6.4.0-150600.23.25-default #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Tue Oct  1 10:54:01 UTC 2024 (ea7c56d) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
 >

Also, Leap ist momentan mit Kernel Version 6.4.0 unterwegs – Tumbleweed ist momentan mit Kernel Version 6.11.8 bestückt.

Hi, danke für die Antwort und das Willkommen. Was mir gerade noch so einfällt:

Wie verhält sich das dann bei Leap mit den Updates? Git es für die minor Updates auch neue Kernel? Soweit ich das im Wiki sehe wird die DE ja geupdatet.
Wenn ich das im Wiki richtig lese, sind die Leap Updates etwa jährlich? Plus ein wenig was für den old stable.

Da die meiste Software wohl über Flatpak kommt, jedenfalls die Pakete die ich jetzt so gesucht/gebraucht habe. Daher wäre das mit dem Zyklus eigentlich ganz nice.

Leider gibts bei Distrowatch nur die 15.6 und 15.0, schade das die minor da nicht aufgeführt werden.

Nein zeitgleich, dann wenn irgendetwas aufgefallen ist (bugs oder Sicherheitslücken).

Und nie glauben was draufsteht, der Leap 15.6 ist ein zurückportierter Kernel 6.5 oder 6.6…

Wir sind nicht bei Ubuntu…
Ich benutze hier seit Jahren Leap, zur Zeit 15.6, die 15.5 läuft ja jetzt aus.
openSUSE herunterladen

Das verstehe ich gerade nicht, ich soll nicht dem Wiki glauben?

Was hat das damit zu tun?

Bei openSUSE kannst du die meisten Programme als rpm installieren, da braucht es kein appimage, flat oder sonstwas von ausserhalb.

Was draufsteht ist nicht drin. Der Kernel von Leap ist immer ein wenig neuer als es die Version angibt.
Hängt mit der Abhängigkeit von Leap und SLED/SLES ab.

Leap 16.0, welches z.Z. alpha ist, hat zur Zeit auch offiziell eine Kernel 6.4, das ist aber teilweise mindestens ein Kernel 6.7, kannst mir glauben, ich baue so ein paar Treiber und muss die dann ein wenig umbauen (patchen).

Ok, kann dann Gnome Software rpm nicht abbilden? Dort finde ich nämlich meine Programme nur als Flatpak.
Und auch wenn ich auf https://software.opensuse.org/ suche, finde ich thunderbird, vscodium, element etc nicht.

Die ist auch seit Jahren nicht mehr optimal, Thunderbird ist bei allen Distributionen dabei.

VSCodium

Microsoft Visual Code Studio

Man muss auch die Lizenzen beachten, da ist openSUSE genauso restriktiv wie Debian…

Selbiges zu Element.

Andere Distributionen sehen das anders.

Es geht nicht um Gnome Software, sondern darum, ob dein Paketmanger die Programme in den Repos vorfindet.

Gnome-Software ist nur ein Backend wie Discover von KDE.

Ah ok ich sehe wo mein Problem war, rpm und flatpak schaltet man nicht innerhalb der Programmansicht um, sondern es wird als 2 Programme angezeigt:

Ich kannte das so das man es hier umschalten konnte:

Über das Terminal probiere ich gerade nichts aus, da ich vor allem testen möchte, wie weit man mit den grafischen Tools kommt.

Musste 2 Posts machen, durfte keine 2 Bilder in einen packen :confused:

Ich benutze diese Tools gar nicht, nehme das Terminal und zypper bzw. Yast.

So müll ich mir mein System auch nicht mit diesen flatpacks, appimages usw. zu.

Klar für versierte User geht das, aber setzt jetzt mal wen davor der gerade mal den PC einschalten kann. Den brauch ich nicht mit einem Terminal kommen :wink:

Dann solltest du die Finger von Tumbleweed lassen, denn zum Updaten brauchst du die Konsole.

Ausserdem werden die flatpacks am Paketmanger vortbei installiert, das macht irgendeine Software des DE’s.

Wie schon gesagt, ich meide solche Sachen, bringen nur Ärger.

Aber mach mal, jeder muss das für sich entscheiden.

@Tealk:

Der openSUSE Leap 15.6 Zeitplan ist hier – <openSUSE:Zeitplan → Veröffentlichungszyklus>


Für Leap, Pakten wie Thunderbird sind in die „Update repository with updates from SUSE Linux Enterprise 15

 > zypper info MozillaThunderbird
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...


Informationen zu Paket MozillaThunderbird:
------------------------------------------
Repository         : Update repository with updates from SUSE Linux Enterprise 15
Name               : MozillaThunderbird
Version            : 128.5.0-150200.8.191.1
Arch               : x86_64
Anbieter           : SUSE LLC <https://www.suse.com/>
Installierte Größe : 258,5 MiB
Installiert        : Nein
Status             : nicht installiert
Quellpaket         : MozillaThunderbird-128.5.0-150200.8.191.1.src
Upstream-URL       : https://www.thunderbird.net/
Zusammenfassung    : An integrated email, news feeds, chat, and newsgroups client
Beschreibung       : 
    Thunderbird is a free, open-source, cross-platform application for
    managing email, news feeds, chat, and news groups. It is a local
    (rather than browser- or web-based) email application that is powerful
    yet easy to use.

 >
1 Like

Danke, ich werd dann openSUSE mal weiter beobachten