Erstmal um deine Posts hier zu verbessern (merke: verbessern, alles komt schon an).
Bitte benütze CODE tags und nicht QUOTE tags bei Terminal text. Est ist der Knopf mit # gleich nebenan.
Das abgelagerte Bild vom Partitionierer sagt schon was, aber einfacher zu posten und zu lesen wäre Textausgabe am Terminal:
fdisk -l
Dan zum Problem.
Im Partitionierung werden keine Partitionen gezeigt. Das muß kein Problem sein, aber meisten sind solche geräte mit einer Partition ausgerüstet. Was soll eigentlich da darauf sein? Du sagst “wird nicht richtig erkannt” und gleiches, das heißt das du eine Vorstellung hast wie das intern ausschauen soll.
fdisk -l
Disk /dev/sda: 232.9 GiB, 250000000000 bytes, 488281250 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x00800080
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sda1 2048 4208639 4206592 2G 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda2 * 4208640 46153727 41945088 20G 83 Linux
/dev/sda3 46153728 488280063 442126336 210.8G 83 Linux
Disk /dev/sdb: 58.4 GiB, 62742787072 bytes, 122544506 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Den Stick habe ich noch nicht allzu lange, ich hatte den mit FAT (FAT32?) formatiert, um den unter Linux und Win nutzen zu können.
Aber unter Windows hat er heute Probleme gehabt, Windows wollte den Stick reparieren, hat eine Datei nicht öffnen können und danach den Stick nicht mehr
erkannt. Jetzt erkennnt leider mein Linux den Stick auch gerade nicht. Aber er leuchtet noch kurz beim Anstecken.
Auf dem Stick hatte ich ein paar LibreOffice- und PDF-Dateien. Wäre toll, wenn ich wieder darauf zugreifen könnte, aber wenn nicht, wäre es auch zu verschmerzen.
Wie du siehst gibt es nur /dev/sdb und nicht /dev/sdb1. Also entweder eine leere Partitionierungstabelle oder überhaupt keiner.
Du kannst mit
fdisk /dev/sdb
noch mal schauen was da gesagt wird. Kommando
p
zeigt die Tabelle oder gibt vielleicht einen Fehlermeldung.
Kommando
q
um wieder, ohne Änderungen auszusteigen.
Im Prinzip ist es durchaus möglich um ein mass-storage gerät unpartitioniert zu benützen. Das Filesystem wird dan direct auf (in diesem Fall) /dev/sdb geschrieben. Das ist aber ungewohn und wird hier auch wohl nicht gemacht sein.
Möglich ist das Ding einfach kaput. Neuerlich versuchen zu partitionieren und Filesystem darufzetzen ist vielleicht möglich ohne Fehlermeldungen. Aber wie lange das denn haltet?
fdisk /dev/sdb
Welcome to fdisk (util-linux 2.28).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.
Device does not contain a recognized partition table.
Created a new DOS disklabel with disk identifier 0x34bddaf0.
Command (m for help): p
Disk /dev/sdb: 58.4 GiB, 62742787072 bytes, 122544506 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x34bddaf0