USB Adapter RTL8188 wird vom NM nicht erkannt

Moin,

mein USB-W-LAN Stick wird leider nicht vom NM erkannt oder zumindestens kann ich mich darüber nicht verbinden.

sudo lsusb
root’s password:
Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 002: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 003: ID 0bda:818b Realtek Semiconductor Corp.
Bus 003 Device 002: ID 2109:3431
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

sudo iwconfig
enp3s0 no wireless extensions.

lo no wireless extensions.

uname -a
Linux linux-wc5t 3.16.7-24-desktop #1 SMP PREEMPT Mon Aug 3 14:37:06 UTC 2015 (ec183cc) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

zypper se -si kernel
Daten des Repositories laden …
Installierte Pakete lesen …

S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
–±---------------------±------±--------------------------------±-------±-------------------------------
i | kernel-desktop | Paket | 3.16.7-24.1 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-desktop | Paket | 3.16.7-21.1 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-desktop-devel | Paket | 3.16.7-24.1 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-desktop-devel | Paket | 3.16.7-21.1 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-devel | Paket | 3.16.7-24.1 | noarch | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-devel | Paket | 3.16.7-21.1 | noarch | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-firmware | Paket | 20141122git-5.1 | noarch | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-macros | Paket | 3.16.7-24.1 | noarch | Hauptaktualisierungs-Repository
i | texlive-l3kernel | Paket | 2013.84.svn_4469svn29409-16.1.7 | noarch | Haupt-Repository (OSS)
i | texlive-l3kernel | Paket | 2013.84.svn_4469svn29409-16.1.7 | noarch | openSUSE-13.2-0
i | texlive-l3kernel-doc | Paket | 2013.84.svn_4469svn29409-16.1.7 | noarch | Haupt-Repository (OSS)
i | texlive-l3kernel-doc | Paket | 2013.84.svn_4469svn29409-16.1.7 | noarch | openSUSE-13.2-0

Bus 003 Device 003: ID 0bda:818b Realtek Semiconductor Corp.
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.10
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x0bda Realtek Semiconductor Corp.
idProduct 0x818b
bcdDevice 2.00
iManufacturer 1 Realtek
iProduct 2 802.11n NIC
iSerial 3 00e04c000001
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 53
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xe0
Self Powered
Remote Wakeup
MaxPower 500mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 5
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 255 Vendor Specific Subclass
bInterfaceProtocol 255 Vendor Specific Protocol
iInterface 2 802.11n NIC
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x05 EP 5 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x06 EP 6 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x87 EP 7 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 3
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x08 EP 8 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Binary Object Store Descriptor:
bLength 5
bDescriptorType 15
wTotalLength 12
bNumDeviceCaps 1
USB 2.0 Extension Device Capability:
bLength 7
bDescriptorType 16
bDevCapabilityType 2
bmAttributes 0x00000002
Link Power Management (LPM) Supported
Device Status: 0x0001
Self Powered

Danke für die Hilfe!

Das ist eigentlich ein RTL8192EE und sollte inzwischen (seit 3.16) vom Kernel unterstützt werden.
Hast du das Paket kernel-firmware installiert?

Wenn ja, wäre vielleicht ein neuerer Kernel einen Versuch wert.
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ (in dem Fall solltest du aber auch die kernel-firmware von dort installieren).

Jup hab ich installiert.

Wenn ja, wäre vielleicht ein neuerer Kernel einen Versuch wert.
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ (in dem Fall solltest du aber auch die kernel-firmware von dort installieren).

Muss ich morgen probieren.

Kann es auch sein, dass ich bei dem NM einen Fehler gemacht habe? Ich hab den heute erst umgestellt und hatte vorher mit Yast “gearbeitet”. Aber weil das dort nicht funktioniert habe ich auf den NM gewechselt.

Wenn ich nach der ID suche, bekomme ich keine Ausgabe:

linux64:~ # modprobe -c | grep -i "0bda.*818b"
linux64:~ #
linux64:~ # uname -a
Linux linux64 4.1.6-3.gd867e86-desktop #1 SMP PREEMPT Fri Aug 28 10:59:34 UTC 2015 (d867e86) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Daher würde ich sagen, der Chip wird von Linux bis einschließlich 4.1 nicht unterstützt.

Das ist eigentlich ein RTL8192EE

Dort sind keine ID’s eingetragen:
https://cateee.net/lkddb/web-lkddb/R8192EE.html

An Kernel 3.18:
https://cateee.net/lkddb/web-lkddb/RTL8192EE.html

Edit:
Damit schon:

linux64:~ # modprobe -c | grep -i "10ec.*818b"
alias pci:v000010ECd0000818Bsv*sd*bc*sc*i* rtl8192ee

Bitte obigen Beitrag löschen:

Wenn ich nach der ID suche, bekomme ich keine Ausgabe:

linux64:~ # modprobe -c | grep -i "0bda.*818b"
linux64:~ #
linux64:~ # uname -a
Linux linux64 4.1.6-3.gd867e86-desktop #1 SMP PREEMPT Fri Aug 28 10:59:34 UTC 2015 (d867e86) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Daher würde ich sagen, der Chip wird von Linux bis einschließlich 4.1 nicht unterstützt.

Das ist eigentlich ein RTL8192EE

Dort sind keine ID’s eingetragen:
https://cateee.net/lkddb/web-lkddb/R8192EE.html

Edit:
Damit schon:

linux64:~ # modprobe -c | grep -i "10ec.*818b"
alias pci:v000010ECd0000818Bsv*sd*bc*sc*i* rtl8192ee

Ab Kernel 3.18:
https://cateee.net/lkddb/web-lkddb/RTL8192EE.html

Mach ich.

Dort sind keine ID’s eingetragen:
Linux Kernel Driver DataBase: CONFIG_R8192EE: Realtek RTL8192EE Wireless Network Adapter

Edit:
Damit schon:

linux64:~ # modprobe -c | grep -i "10ec.*818b"
alias pci:v000010ECd0000818Bsv*sd*bc*sc*i* rtl8192ee

Ab Kernel 3.18:
Linux Kernel Driver DataBase: CONFIG_RTL8192EE: Realtek RTL8192EE Wireless Network Adapter

Tja, das Kernel-modul ist seit 3.16 dabei, aber das heißt natürlich nicht dass speziell dieses Gerät schon ab 3.16 unterstützt wird.

Also kann ich jetzt mir doch am besten den Kernel 3.18 oder 4.0 runterladen und dann müsste es funktionieren?

Ja, vielleicht. (100%ig sicher bin ich mir leider nicht…)

Wie bereits geschrieben, würde ich empfehlen das Kernel:stable repo einzubinden (enthält momentan 4.2.0) und kernel-desktop und kernel-firmware von dort installieren.

sudo zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ Kernel
sudo zypper in -f kernel-desktop kernel-firmware --from Kernel

Du kannst das natürlich auch mit YaST machen, wenn dir das lieber ist, das Repo hinzufügen kannst du in “Software Repositories”, den Kernel installieren in “Software hinzufügen/löschen”. Benutze halt den “Versionen” Tab unter der Paketliste um die beiden Pakete tatsächlich aus dem entsprechenden Repo zu installieren.

Ein Hinweis jedoch: falls du den proprietären nvidia Treiber benutzt, ist das vermutlich keine so gute Idee. Soweit ich weiß, hat der noch Probleme mit Kernel 4.2.0…
Jedenfalls solltest du immer noch den alten Kernel booten können falls es Probleme gibt. (“Erweiterte Optionen”/“Advanced Options” im Bootmenü)

Ja ok es ist genau das eingetroffen, dass mit meinem nvidia Treiber es nicht funktioniert :wink:

Könnt ihr mir den Link für die Kernelversion 3.18 oder 4.0 geben, dann könnte ich das damit ausprobieren.

Du könntest ja zumindest mal im “Recovery Mode” schauen, ob der WLAN-Adapter funktioniert…
(2. Eintrag in “Advanced Options” im Bootmenü)

Könnt ihr mir den Link für die Kernelversion 3.18 oder 4.0 geben, dann könnte ich das damit ausprobieren.

Hier findest du Repos mit unterschiedlichen Versionen: openSUSE Software
Eine andere Möglichkeit wäre den Sourcecode von kernel.org runterladen und selbst kompilieren.

Der installierte nvidia Treiber wird aber auch mit Kernel 3.18 oder 4.0 nicht funktionieren, du müsstest ihn zumindest neu installieren.

sudo iwconfig
enp3s0 no wireless extensions.

lo no wireless extensions.

sudo uname -a
Linux linux-wc5t 4.2.0-1.gefc468a-desktop #1 SMP PREEMPT Mon Aug 31 12:34:37 UTC 2015 (efc468a) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Hat anscheinend nicht funktioniert. Ich hab auch mal zwischen NM und YAST gewechselt mit der Zuständigkeit aber ohne Erfolg. Gibt es noch ne Möglichkeit?

Gibt es einen USB-Wlan Stick bei Amazon, den ich so kaufen und reinstecken und der funktioniert? Gibt es da eine Empfehlung?
Bitte nur einen einzigen. Ich kauf den dann einfach. :slight_smile:

Evtl. erkennt der Kernel nicht dass dieses Modul deinen WLAN-Adapter unterstützt.
Wie Sauerland schon geschrieben hat, ist deine Vendor ID nicht als unterstützt gelistet.

Ich hab das hier gefunden: bekomme Wlan mit Digitus Wlan 300N Chip Realtek 8192 2T/2R nicht zum laufen › Netzwerk und Internetzugang einrichten › Systemverwaltung, Installation, Aktualisierung › Forum › ubuntuusers.de
Da wird folgendes vorgeschlagen um das Laden des Treibers zu “erzwingen”:

echo 'install r8188eu /sbin/modprobe --ignore-install r8188eu; /bin/echo "0bda 818b" > /sys/bus/usb/drivers/r8188eu/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/r8188eu.conf

(dann neustarten)

Wenns nicht hilft, würd ich auch mal statt “r8188eu” mal “r8192ee” probieren, also /etc/modprobe.d/r8188eu.conf wieder löschen und dann das aufrufen:

echo 'install r8192ee sbin/modprobe --ignore-install r8192ee; /bin/echo "0bda 818b" > /sys/bus/usb/drivers/r8192ee/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/r8192ee.conf

der schaut mir eigentlich eher danach aus dass er deinen Chip unterstützt

Ansonsten, falls es mit Kernel 4.2 nicht geht, sind die Chancen leider wohl eher gering es überhaupt zum Laufen zu bekommen.

Allerdings gibts scheinbar auch einen alternativen Treiber (sh. obiger Thread), allerdings hab ich jetzt im Moment keinen Download-Link gefunden.

Gibt es einen USB-Wlan Stick bei Amazon, den ich so kaufen und reinstecken und der funktioniert? Gibt es da eine Empfehlung?
Bitte nur einen einzigen. Ich kauf den dann einfach.

Tja, speziell kann ich da jetzt nichts sagen. Ich persönlich hab in der Vergangenhgeit auf gut Glück 2 verschiedene USB WLAN-Adapter gekauft und angesteckt, und beide haben reibungslos funktioniert. (Unter Windows was das problematischer…)
Auf wireless.kernel.org gibts jedenfalls eine Liste aller Treiber und welche Chips sie unterstützen.

Hier gibt es ein rpm:
https://forum.ubuntu-nl.org/index.php?topic=86081.msg930664#msg930664

Ob es funktioniert kann ich mangels Hardware natürlich nicht sagen.

Aber aussagekräftig ist auch die Mail von Larry Finger zu dem Treiber:
https://forum.ubuntu-nl.org/index.php?PHPSESSID=shr9ihfv478esv97g6kug0co17&topic=86081.msg931213#msg931213

Das Modul baut nicht:

cc1: Einige Warnungen werden als Fehler behandelt
/usr/src/linux-4.1.6-3.gd867e86/scripts/Makefile.build:274: recipe for target '/var/lib/dkms/rtl8192eu/4.3.1.1-11320.20140505/build/os_dep/linux/rtw_android.o' failed
make[4]: *** [/var/lib/dkms/rtl8192eu/4.3.1.1-11320.20140505/build/os_dep/linux/rtw_android.o] Error 1
/usr/src/linux-4.1.6-3.gd867e86/Makefile:1410: recipe for target '_module_/var/lib/dkms/rtl8192eu/4.3.1.1-11320.20140505/build' failed
make[3]: *** [_module_/var/lib/dkms/rtl8192eu/4.3.1.1-11320.20140505/build] Error 2
Makefile:146: recipe for target 'sub-make' failed
make[2]: *** [sub-make] Error 2
Makefile:24: recipe for target '__sub-make' failed
make[1]: *** [__sub-make] Error 2
make[1]: Leaving directory '/usr/src/linux-4.1.6-3.gd867e86-obj/x86_64/desktop'
Makefile:1323: recipe for target 'modules' failed
make: *** [modules] Error 2

Also wird es erstmal nichts damit. Ich hab derweilen mir zwei andere Karten bestellt, mit älteren Chips und hoffe, dass das klappt. Gibt es bei OpenSuse auch eine Datenbank, wo alle Karten aufgelistet sind und deren kompatibiltät?

Das Problem ist:
Was draufsteht hat nichts zu sagen, nur was verbaut ist, ist wichtig.
Ein Hersteller kann auch in einer Serie verschiedene Chips verbauen…

Also hat mein Vorschlag auch nicht geholfen?

Notfalls kann man auch evtl. den Windows-Treiber (via ndiswrapper) benutzen, sh. hier:
https://de.opensuse.org/SDB:Wireless-Ndiswrapper

Ne tut mir leid, der Vorschlag hat auch nicht geholfen.

Notfalls kann man auch evtl. den Windows-Treiber (via ndiswrapper) benutzen, sh. hier:
SDB:Wireless-Ndiswrapper – openSUSE Wiki

Ich werde es dann mal mit dem Windows-Treiber probieren. Heute schaffe ich es wahrscheinlich nicht.

Ok ich hab jetzt einen neuen Stick bekommen und der hat von Anfang an funktioniert. Ich werde es mit dem Anderen später nochmal probieren und hoffe, dass das dann klappt. Ich werde berichten.