Schön! 
Das System läuft, eigentlich, allerdings etwas anders als ein System, auf dem ich kürzlich 42.1 komplett neu installiert habe und nicht via Upgrade.
Tja, bezüglich 2 Monitoren hab ich keine Erfahrung, weil ich nur 1-Monitor Systeme benutze.
Zum Rest:
Die Menü-Optik ist die von 13.2 und sieht nicht so schick aus wie die von 42.1
Was meinst du mit “Menü-Optik” genau?
Wenns ein Upgrade war, wird immer noch kdm als Anmeldebildschirm verwendet (auch das wird bei Upgrades bewusst nicht geändert). Evtl. ist das dein “Problem”.
Um den Standard Leap 42.1 KDE Anmeldebildschirm zu bekommen, installiere das Paket “sddm” und setze DISPLAYMANAGER=“sddm” in /etc/sysconfig/displaymanager (geht auch mit YaST->System->Editor für /etc/sysconfig)
Ich meine auch, dass beim Hochfahren die Symbole nicht nur wie bei 13.2 in einem grauen Kasten angezeigt werden sondern irgendwie eleganter.
Ja, Plasma5 (der KDE-Desktop in Leap 42.1) hat einen komplett neuen Splash-Screen, sollte aber bei beiden Systemen gleich sein, oder?
Ich habe gerade noch mal gebootet, und es werden immer noch 13.2-Start-Optionen angezeigt: openSuse 13.2, openSuse 13.2 xxx und halt
Dieses Problem existiert seit grub2 als Bootloader verwendet wird.
Der Text ist vom Benutzer änderbar, und wird deshalb bei Upgrades nicht verändert.
Du kannst aber was du willst selber einstellen, in YaST->System->Bootloader (“Distributor”).
Seit 13.2 wird als default bei einer Neuinstallation “openSUSE” (ohne Versionsnummer) verwendet um dieses Problem zu umgehen, neuere Versionen (also zur Zeit nur Tumbleweed, aber dann auch Leap 42.2) ändern das nun auch bei einem Upgrade falls ein alter Text (also “openSUSE X.Y”) erkannt wird, soweit ich weiß.
Wähle ich dann openSuse 13.2 wird 4.1.21 gestartet und nicht 42.1
Ich nehme an dass Kernel 4.1.21 gestartet wird. Das ist der Kernel von Leap 42.1.
13.2 ist ja nicht mehr installiert.
Alles in Ordnung, also… 