scanner installiert/ keine Funktion/ EPSON Perfection 1260 USB

Hallo Forum,

ich bin erst jetzt dazu gekommen meinen schon älteren Scanner EPSON Perfection 1260 mit USB 2,0 zu installieren. Die Installation hat bestens mit YAST geklappt. Der Treiber war schon vorhanden. Nur - ich vermisse, dass das Gerät jetzt auch funktioniert. Ich erhalte kein Einstellungsfenster oder sonst was ähnliches um den Scanner zu bedienen. In anderen Foren wurde berichtet, dass es an den Berechtigungen liegen könnte?

Ich wäre für euere Hilfe dankbar.

Hallo,
wenn dein Scanner bei der Hardwareerkennung richtig angezeigt wird, solltest du Folgendes probieren:
In YAST unter “Benutzer- und Gruppenverwaltung” deinen normalen Benutzer (also nicht “root”) markieren und bearbeiten anklicken. Dann unter “Details” bei den zusätzlichen Gruppen die Gruppe “lp” markieren. Speichern, System neu starten.
Jetzt solltest du auch als normaler User auf das Gerät zugreifen können.
Besten Gruß
Hans

Hallo Hans,

danke für den Tipp.
Ich habe bei den “zusätzlichen Gruppen” zusätzlich lp markiert. Ansonsten ist nur video noch markiert.
Trotzdem rührt sich der Scanner nicht, wenn ich ihn an USB anstecke. Der Scanner hat Strom, es öffnet sich aber kein Bedienungsfenster.
Vielleich fehlt sonst noch eine Berechtigung?

Ich wäre dankbar für weitere Tipps.

An der Berechtigung liegt’s wohl nicht, es sei denn, dass du als root Zugriff hast und der Scanner funktioniert.
Hast du Scannersoftware installiert, XSane oder Kooka? Wenn nicht, unter YAST nachholen.
Überprüfen der Hardware in der Konsole -bei eingestecktem Scanner- mit dem Befehl “lsusb” und dann noch “sane-find-scanner”.
Wird bei beiden Befehlen dein Scanner -neben vielen anderen Zeilen- richtig erkannt?
Wird dein Scanner unter YAST/Scanner richtig angezeigt? Hast du einen “Package-Sane-Backends”-Treiber installiert?
Ich habe diesen Oldy auch als Reservegerät und funktionierte immer klaglos.
Besten Gruß
Hans

Was sagt denn:

zypper se -si iscan
uname -a

und bei eingestecktem Scanner:

hwinfo --scanner

Hallo,

danke für euere Hilfe!

@Hans

Auch mit Benutzer root und angestecktem Scanner kein Bedienungsfenster.

Mit normalem Benutzer:
>lsusb zeigt mir das der Scanner angesteckt ist.

suse_user1@0-25-22-96-54-91:~> lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 15a4:1336 Afatech Technologies, Inc. SDHC/MicroSD/MMC/MS/M2/CF/XD Flash Card Reader
Bus 007 Device 002: ID 046d:c52e Logitech, Inc.
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 003: ID 04b8:011d Seiko Epson Corp. Perfection 1260 Photo

Die Information in YAST ist korrekt, aber kein SANE Treiber.
YAST: Pulstek (Treiber), Epson Perfection 1260/Photo an pulstek: libusb:005:003 (Scanner).

Bis hier her scheint alles in Ordnung, trotzdem ist der Scanner noch nicht bedienbar.

@sauerland

suse_user1@0-25-22-96-54-91:~> zypper se -si iscan
Daten des Repositorys laden …
Installierte Pakete lesen …
Keine Pakete gefunden.

suse_user1@0-25-22-96-54-91:~> uname -a
Linux 0-25-22-96-54-91 2.6.37.6-0.5-desktop #1 SMP PREEMPT 2011-04-25 21:48:33 +0200 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Mit eingestecktem Scanner:

suse_user1@0-25-22-96-54-91:~> hwinfo --scanner
Absolute path to ‘hwinfo’ is ‘/usr/sbin/hwinfo’, so running it may require superuser privileges (eg. root).

Hi,
iscan wird hier nicht benötigt!
Mir stehen 6 Treiber für den 1260 zur Verfügung. Versuche doch mal alle durch.
Momentan leider keine weitere Idee, woran es liegen könnte.
Vielleicht installierst du den Scanner nochmals neu. Hilft manchmal.
Besten Gruß
Hans

@ derhans

Mir stehen 6 Treiber für den 1260

Er hat aber den 1260 Photo.

Bus 005 Device 003: ID 04b8:011d Seiko Epson Corp. Perfection 1260 Photo

lt. sane:

|Perfection 1260 PHOTO|USB|0x04b8/0x011d|Unsupported|supported by the epkowa backend plus non-free interpreter| epson2
|—|—|—|—|—|
(1.0.124)|sane-epson2|

SANE: Supported Devices
sane-epson2.5

@su_lin_user

suse_user1@0-25-22-96-54-91:~> hwinfo --scanner
Absolute path to ‘hwinfo’ is ‘/usr/sbin/hwinfo’, so running it may require superuser privileges (eg. root).

entweder als root starten, wie es dort steht, oder:

/usr/sbin/hwinfo --scaner

als normaler Benutzer (mein Fehler)

suse_user1@0-25-22-96-54-91:~> uname -a
Linux 0-25-22-96-54-91 2.6.37.6-0.5-desktop #1 SMP PREEMPT 2011-04-25 21:48:33 +0200 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Bei Epson gibt es nur die Treiber für 32-bit, oder ich finde die für 64-bit nicht.

Scanner | AVASYS CORPORATION

Hallo Sauerland,

danke für die Weiterhilfe.

Ich habe folgendes unter root probiert:

0-25-22-96-54-91:/home/suse_user1 # hwinfo --scanner
40: USB 00.0: 10c00 Scanner                                     
  [Created at usb.122]
  Unique ID: Mwf_.TumstL6X1Q6
  Parent ID: 2XnU.erpEvbsFWX1
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:13.0/usb5/5-3/5-3:1.0
  SysFS BusID: 5-3:1.0
  Hardware Class: scanner
  Model: "Epson Perfection 1260 Photo"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x04b8 "Epson"
  Device: usb 0x011d "Perfection 1260 Photo"
  Revision: "1.00"
  Speed: 12 Mbps
  Module Alias: "usb:v04B8p011Dd0100dcFFdsc00dpFFicFFisc00ipFF"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #33 (Hub)

Also scheint so, wie wenn der scanner am USB richtig erkannt wird. Nur …

active=unknown
… heisst, dass er nicht anspechbar ist?

Wiso handelt es sich um einen 32bit Treiber, bei meiner Installation, wenn ich SUSE 11.4 64bit Version verwende? Dann müssten doch die von YAST aus angebotenen Treiber auch für 64bit funktionieren? Nicht? Heisst das ich habe einen 32bit Treiber?

Bitte um Erklärung.

Was könnte ich sonst noch machen?

Lade Dir die Treiber von der Epson Seite herunter und installiere Sie.
Scanner | AVASYS CORPORATION

Hallo Sauerland,

danke fuer den Tipp den Treiber neu zu installieren. Ich habe schon oefters probiert einen Treiber manuell auf SUSE zu installieren und nie hat es geklappt.

Noch was: Ich habe noch einen aelteren PC (32bit), auf dem SUSE 11.3 laeuft. Ich habe das gleiche gemacht wie schon gepostet. Das Ergebnis ist ganz das gleiche.

active=unknown

Also ich probiere den Treiber von vorgeschlagener Quelle zu installieren. Falls der Treiber nur manuell installierbar ist, bräuchte ich noch mal Hilfe. Es gibt ja mittlerweile mehere verschiedene Methoden einen Treiber zu installieren.

Hallo Sauerland,

ich bräuchte noch mal Hilfe.

Ich habe mir von AVASYS die RPM-Treiber unter “Download for Perfection 1260 PHOTO (for gcc 3.4 or later)” besorgt.

Dann unter root folgende Meldung:

0-25-22-96-54-91:/home/suse_user1/Dokumente/Linux/Treiber # rpm -i iscan-2.10.0-1.c2.i386.rpm
error: Failed dependencies:
        libieee1284.so.3 is needed by iscan-2.10.0-1.c2.i386
        libusb-0.1.so.4 is needed by iscan-2.10.0-1.c2.i386

Was fehlt mir zur Installation bzw. wie bekomme ich “libieee1284” und “libusb-1.0”?

Ich wäre noch mal dankbar, wenn mir jemand weiter helfen könnte.

2 Möglichkeiten:
1.Yast > Software installieren oder löschen > Suchen
im Suchfeld z.b. libiee eingeben, gewünschtes installieren lassen. Falls du doch das falsche ausgesucht hast, kannst du auf dem gleichen Weg wieder deinstallieren.
2.als normaler user kann man immer zypper erst mal mit search suchen lassen. Bei mir zeigt es folgendes:
zypper search libiee libusb
Daten des Repositorys laden …
Installierte Pakete lesen …

S | Name | Zusammenfassung | Typ
–±-----------------------------±--------------------------------------------±-----
i | libieee1284 | A Library for Interfacing IEEE 1284-Compa-> | Paket
| libieee1284-32bit | A Library for Interfacing IEEE 1284-Compa-> | Paket
| libieee1284-debuginfo | Debug information for package libieee1284 | Paket
| libieee1284-debuginfo-32bit | Debug information for package libieee1284 | Paket
| libieee1284-debugsource | Debug sources for package libieee1284 | Paket
| libieee1284-devel | Development files for libieee1284 | Paket
i | libusb-0_1-4 | libusb-1.0 Compatibility Library for libu-> | Paket
| libusb-0_1-4-32bit | libusb-1.0 Compatibility Library for libu-> | Paket
| libusb-0_1-4-debuginfo | Debug information for package libusb-0_1-4 | Paket
| libusb-0_1-4-debuginfo-32bit | Debug information for package libusb-0_1-4 | Paket
i | libusb-1_0-0 | USB Library | Paket
| libusb-1_0-0-32bit | USB Library | Paket
| libusb-1_0-0-debuginfo | Debug information for package libusb-1_0-0 | Paket
| libusb-1_0-0-debuginfo-32bit | Debug information for package libusb-1_0-0 | Paket
| libusb-1_0-debugsource | Debug sources for package libusb-1_0 | Paket
| libusb-1_0-devel | USB Library | Paket
| libusb-1_0-devel-32bit | USB Library | Paket
| libusb-compat-debugsource | Debug sources for package libusb-compat | Paket
| libusb-compat-devel | libusb-1.0 Compatibility Layer for libusb-> | Paket
| libusbmuxd-devel | Development files for libusbmuxd | Paket
i | libusbmuxd1 | A library to abstract socket/protocol com-> | Paket
| libusbmuxd1-debuginfo | Debug information for package libusbmuxd1 | Paket
| libusbprog0 | USBprog Library | Paket
| libusbprog0-debuginfo | Debug information for package libusbprog0 | Paket
i bedeutet installiert.
als root anmelden und gewünschtes installieren mit in oder install
zypper install libieee1284
Liebe Grüße

On Tue, 02 Aug 2011 19:16:05 GMT su lin user wrote:

> Was fehlt mir zur Installation bzw. wie bekomme ich “libieee1284” und
> “libusb-1.0”?

rpm -qf /usr/lib/libieee1284.so.3

libieee1284-0.2.11-40.1.i586

rpm -qf /usr/lib/libusb-0.1.so.4

libusb-0_1-4-0.1.13-9.1.i586

Beide Pakete sind im OSS Repository enthalten.

Hallo,

@aktinie

  1. Versuch
    ich habe per YAST folgendes installiert:

libusb-compat-0.1.3-9.1 und libusb-1_0-1.0.8-4.1

und

libieee1284-0.2.11-40.1

Installation erfolgreich, aber leider hat sich auch nach einem Neustart mit Scanner noch nichts gerührt.

@Ferenginar
2. Versuch mit RPM:

0-25-22-96-54-91:/home/suse_user1 # rpm -qf /usr/lib/libieee1284.so.3
libieee1284-32bit-0.2.11-40.1.x86_64
0-25-22-96-54-91:/home/suse_user1 # rpm -qf /usr/lib/libusb-0.1.so.4
libusb-0_1-4-32bit-0.1.13-9.1.x86_64

Die installation selbst hat geklappt, aber der Scanner ist immer noch wie tot.

Frage: Sollte sich der Scanner nach dem Anstecken an USB sebst melden oder muss ich noch irgend was machen - eine extra Aufforderung?

Falls noch jemand eine handfeste Idee hat, bitte melden.

Du hast 2mal installiert?
Hast du schon mal den Vorschlag unter Yast > Scanner > Hilfe ausprobiert?
…Wenn er nicht erkannt wurde oder unerwartete Ergebnisse auftraten, versuchen Sie es mit Andere und Erkennung neu starten. Dann kann es möglicherweise passieren, dass einige USB-Geräte angezeigt werden die keine Scanner sind. Das liegt daran, dass alle USB-Geräte angezeigt werden, die möglicherweise Scanner sein könnten. Der Grund dafür ist, das es keinen Standard-Weg gibt, mit dem ein Scanner zuverlässig von anderen USB-Geräten unterschieden werden kann. Möglicherweise können Sie auch mit Hinzufügen fortfahren…Wenn Sie hier Schwierigkeiten mit der Konfiguration Ihres Scanners haben, überprüfen Sie, ob er in der Ausgabe von /usr/sbin/lsusb enthalten ist. Wenn er hier nicht aufgeführt wird, kann das USB-System nicht mit dem Scanner kommunizieren…
Liebe Grüße

On Wed, 03 Aug 2011 16:56:02 GMT su lin user wrote:

> Die installation selbst hat geklappt, aber der Scanner ist immer noch
> wie tot.
>
> Frage: Sollte sich der Scanner nach dem Anstecken an USB sebst melden
> oder muss ich noch irgend was machen - eine extra Aufforderung?

Schau mal per usbview (Ist in SuSE als Paket enthalten) nach, ob der
Scanner überhaupt auftaucht nach dem Einschalten.

Auf jeden Fall solltest du noch das RPM mit der Firmware für deinen
Scanner installieren neben iscan. Danach wären noch zwei Dateien bei
Bedarf anzupassen:

  • /etc/hotplug/usb/iscan-device
    DEFAULT_OWNER, DEFAULT_GROUP und DEFAULT_PERMS falls du willst, denn
    0666 macht dir das Leben evtl. leichter als DEFAULT_PERMS.

  • /etc/sane.d/dll.conf
    Das Kommentarzeichen in der Zeile mit “epkowa” entfernen, falls es da
    ist.

Auf dem Scanner passiert aber erst was, wenn du iscan (oder xsane oder
skanlite oder was auch immer du magst zu Scannen) startest. Zumindest
bei meinem 3170 hat das gelangt.

Viel Spaß (und Glück)

Hallo,

@aktinie
danke für deine Tipps. Ich habe wie beim letzten Mal unter 1. Versuch angegeben, zuerst die fehlenden Tabellen (nicht die genauen Namen) mit YAST installiert. Da es keine Änderung im Umgang mit dem Scanner ergab, habe ich dann wie unter 2. Versuch, mit RPM die genauen Namen der Tabellen gefunden und installiert. Leider kein erkennbarer Erfolg.

Im nächsten Anlauf habe ich die YAST Hilfe durchgelesen, hilft aber auch nicht weiter. Dann habe ich den orginal EPSON Treiber, in Yast EPKOWA genannt, deinstalliert, weil ich gesehen habe, dass er nur für 32bit Archtekturen läuft.

Dann aber unter YAST ANDERE habe ich den Treiber getestet, beim ersten mal Fehler (SANE Backend abgebrochen). Noch mal Test, und auf einmal alles erkannt.

Aber wie starte ich nun den Scanner?

@Ferenginar
danke noch mal für die Antwort.

Den orginal EPSON Treiber hatte ich ja erfolgreich mit RPM installiert. YAST hat ihn mit EPKOWA gezeigt, nur hat er nicht meinen Scanner erkannt. Warscheinlich 32bit Problem.
Der PLUSTEK Treiber erkennt den Scanner. Iscan findet SUSE nicht.

Wie starte ich den Scanner?

Wie starte ich den Scanner?

Ich starte meinen Scanner mit einem Scanprogramm wie z.B. Xsane, Scanlite etc.
Das konnte ich auch immer mit meinem Perfection 1260 Photo machen welchen ich 6 Jahre lang hatte.
Was werden Dir denn im KDE-Menue unter “Grafik > Scannen” für Programme angeboten ?

Hast Du auch "iscan-plugin-gt-7300-1.0.0-1.c2.i386.rpm oder neuere Version zusätzlich installiert? War zwingend erforderlich, sonst funktionierten die neueren Epkowa-Treiber nicht.
Mein letzter Epkowa-Treiber war “iscan-2.10.0-1.c2.i386.rpm” und der arbeitete einwandfrei.

Dietger

Hallo Dietger,

danke für Deine Meldung,

Da ich noch zu viel an Windows gewöhnt bin, habe ich überhaupt nicht daran gedacht, dass in den Anwendungen ein Scan-Programm sein könnte. Ich habe gerade beide geöffnet und auf “scannen” getestet. Der Scanner hat nach einem kurzem Anlaufgräusch sofort gestoppt.
Wie gesagt, ich habe nur den einen Treiber aus YAST zur Auswahl: PLUSTEK (SANE Backends); weil 64bit Architektur. Den iscan Treiber von AVASYS habe ich schon mal mit RPM installiert; hat aber nicht den Scanner erkannt, weil mein PC in 64bit rechnet.

Vieleicht hat noch jemand eine Idee?