ich würde gern opensue auf meinem 16gb USB stick installieren , ich bin Windows Nutzer und habe von Linux absolut keine Ahnung,aber mich reizt Linux schon seit langem.habe mir die opensuse 11.3 dvd runter geladen und mit hilfe von LiLi USB Creator versucht mir einen suse stick zu erstellen , aber das funktionierte nicht . der stick wurde zwar erstellt lässt sich aber nicht starten, es klappt weder unter Windows noch lässt er sich booten.
nun meine frage :
wie bekomme ich am einfachsten opensuse auf meinem 16gb usb stick installiert so das ich es als vollwertiges BS nutzen kann?
ich bedanke mich jetzt schon mal für jede Hilfe und jeden rat:shame:
Wenn du nicht von USB booten kannst, dann liegt das evtl an deinen BIOS Einstellungen. Du kannst versuchen im BIOS die Boot-Reihenfolge zu ändern, sodass zuerst von USB gebootet wird. Viele Rechner haben auch ein “one-time” boot Menü (keine Ahnung, wie man das wirklich nennt). Bei mir taucht das Menü auf, wenn ich zu Beginn des Bootvorgangs F12 drücke. Uralte Rechner können natürlich nicht von USB booten. Hmm, sonst hab ich erstmal keine Idee. Trotzdem viel Erfolg und viel willkommen im Forum.
Ich habe beides bislang noch nicht so versucht, aber Du könntest Folgendes versuchen (alternativ oder zusammen eingesetzt):
Wenn Du das linux-System nur auf einem Computer nutzen willst, könntest Du wohl auch versuchen, ein ‘normales’ (nicht live-System) auf einem USB stick zu installieren. Dann solltest Du aber wohl im Installationsmenü aufpassen, dass der Bootloader von openSUSE (GRUB legacy) nur auf dem USB-Stick installiert wird und der Microsoft-Bootloader nicht überschrieben wird.
Vorschlag 2 tönt sehr spannend. Wieder was gelernt Danke für den Tip. Ob das auch funktioniert, wenn man einen uralten Rechner hat, der von sich aus nicht von USB booten will?
Hallo,
gibt es auch eine Variante um ein Live-USB-Stick für ein Netbook mit Atom-CPU zu generieren?
Würde gerne auf meinem Netbook (NC10plus) ein Suse von USB-Stick booten.
Grundsätzlich müsste die oben genannten Anleitungen SDB:Live USB stick - openSUSE (en) bzw. Live-USB-Stick (de) funktionieren - Probleme mit dem Booten vom USB-Stick dürfte es da nicht geben.
Wenn Du allerdings auch das WLAN (kabellose Netzwerk) benutzen möchtest, könnte es je nach dem tatsächlich verbauten wireless-LAN-Gerät nicht ganz “out of the box” gehen - ob und welche Karte von Broadcom, Atheros, Realtek oder gar anderen tatsächlich in Deinen Samsung NC10plus verbaut ist (und welche (propriäre) Software Du für den Betrieb des WLANs zusätzlich brauchst), wirst Du wahrscheinlich am Besten aus einem Linux Live Betriebssystem erkennen können - vgl. verschiedensten Treiber von Samsung für Microsoft Betriebssysteme unter
…samsung.de/…/Notebooks/NSerie/nc10emiplus/NP-NC10-JP02DE/…=driver](http://www.samsung.de/de/Privatkunden/Mobil/Notebooks/NSerie/nc10emiplus/NP-NC10-JP02DE/detail.aspx?atab=support&aguid=539dbb4c-bd1e-48de-a515-abc08270c4d3&dl=driver)
bzw. für das Samsung nc10eckoplus NP-NC10-JP01DE unter
…samsung.de…NSerie/nc10samsung.de…nc10eckoplus/NP-NC10-JP01DE/…=driver](Samsung Deutschland | Smartphone | TV | Haushaltsgeräte)
und hier im openSUSE Forum auf Englisch unter z. B.:
Sofern Dir also openSUSE gefällt, wäre es wohl das Einfachste, eine Datensicherung zu machen und dann von einem (live-)USB-Stick aus auf der Festplatte installieren, bevor Du eventuell zusätzliche proprietäre Treiber bzw. Firmware installierst. Gerne werde ich (und wohl auch andere Mitglieder des Forums) versuchen, Dich durch beide Schritte zu lotsen - also immer ruhig nachfragen!
Jedenfalls für den zweiten Schritt solltest Du aber besser dann einen zweiten Thread im (de) Wireless Sub-Forum aufmachen -> Wireless
Nach dieser Anmerkung SDB Talk:Live USB stick - openSUSE
auf der Diskussionsseite müsste der Imagewriter zumindest mit der 32er Version von Microsoft Windows 7 funktioneren - hat es hier auch mal jemand mit MS W7 probiert?