ich hab von unitymedia eine fritz.box 6340, und am Kabeltv-internet bekomme ich von denen eine IPv4-Adresse und ein IPv6 /56 prefix.
Hinter der fritz.box ist ein openSUSE 13.2 mit 2x ethernet, eins ist an der fritz.box angeschlossen, und eins ist mein internes netz. Die openSUSE macht mit SuSEfirewall brav masquerading für mein internes netz mit IPv4, funktioniert soweit auch alles.
Jetzt will ich aber auch den IPv6-Zugang nutzen, und da hört’s auf spass zu machen: Die openSUSE box bekommt ums verrecken keine IPv&-Adresse von der fritz.box…
Wenn ich einen anderen rechner direkt an einen der ethernet-ports der fritz.box anschliesse (z.b. mein test raspi auf dem ist zzt pidora drauf) dann kriegt der von der fritz sowohl eine IPv4 aus dem “transfernetz” als auch eine IPv6-Adresse aus einem /64er subnetz innerhalb meines /56er prefixes… aber die suse mag nicht.
IPv6 ist an, und funktioniert auch, die rechner im LAN haben alle IPv6 und sehen sich darüber, pingen mit scope identifier geht auch.
Nur DHCPv6 auf dem externen interface geht nicht… und bevor du fragst: ports 546 und 547 TCP und UDP sind offen.
das ganze netzwerksetup auf der 13.2 ist allerdings etwas komplexer als ich das bisher dargestellt habe.
die kiste hat neben eth0 und enp2s0 auch noch tun0 (openvpn) und sixxs (IPv6 tunnel von sixxs mit AICCU).
eth0 und tun0 sind in SFW2 in der internen zone, enp2s0 und sixxxs sind externe zone, auf enp2s0 ist für IPv4 masquerading aktiv, und für IPv6 ist normalerweise ausgehend forwarding über das sixxxs interface, und eingehend “established, related” konfiguriert.
Den sixxxs tunnel will ich aber jetzt loswerden, weil ich ja von UM ein natives IPv6 mit 150mbit hab… warum da noch tunneln, vor allem wenn sixxxs ankündigt die bandbreite der tunnel zu drosseln damit die provider endlich mal mit IPv6 in gang kommen…
Auf eth0 läuft denn auch noch ein radvd. Und ich meine mich zu erinnern, dass ein ethernet was auf forwarding steht keine RA pakete mehr zur kenntnis nimmt… aber in der fritz steckt ja auch noch der dhcpv6 server, und der ist auch aktiv (siehe raspi experimente am anderen port der fritzbox).
enp2s0 ist auch in Yast konfiguriert als “DHCP4 und DHCP6”.