Hallo zusammen,
In der Version 11.4 musste man den Treiber rt2800usb blacklisten, um dem Treiber rt2870sta die Arbeit zu ermöglichen.
In Version 12.1 gibt es den rt2870sta nicht mehr. Zwar bringt man den Adapter zum Laufen, doch nach einem Neustart ist die Installationsprozedur jedesmal zu wiederholen. Bin daher erstmal wiedr auf 11.4 zurückgegangen.
Gibt es schon eine Abhilfe?
Helmut
Hallo Helmut,
willkommen im Forum!
Zwar habe ich das Gerät nicht, aber ich kann wohl Dir bei der Suche nach Informationen helfen bzw. dabei, von anderen, Klügeren, gefunden zu werden.
Was ist es denn für ein Gerät?
Ein USB-Stick/USB-Gerät für WLAN/Wireless-LAN?
Falls ja, kannst Du mal die entsprechende Zeile der Ausgabe von
lsusb
posten (gerne wie ich auch in Code-Tags)?
Grüße
Martin
jetzt unter 11.4:
lsusb:
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 148f:2870 Ralink Technology, Corp. RT2870 Wireless Adapter
Bus 002 Device 002: ID 090c:1000 Feiya Technology Corp. Flash Drive
Bus 004 Device 002: ID 04f9:0204 Brother Industries, Ltd
Bin gespannt!
Grüße, Helmut
Werde mich erst einmal als ‘Hausmeister’ betätigen, und den Thread in das passende Unterforum “Wireless” verschieben.
Für ein paar NNTP-Gedenkminuten ist der Thread daher geschlossen.
Benutzer der Newsgroup-Oberfläche/-Schnittstelle werden gebeten, mit einer Antwort zu warten, bis ich eine Freigabe in der deutschen Wireless-Newsgroup poste.
Danke
Martin
Die Diskussion ist hiermit wieder eröffnet für Hilfe per NNTP oder vBulletin…
Soweit ich das verstehe müsste das Kernelmodul/der Treiber rt2800usb nunmehr (seit dem Kernel Linux 2.6.38) auch Dein WLAN-Gerät unterstützen.
http://cateee.net/lkddb/web-lkddb/RT2800USB.html
Daher vermute ich, dass der andere Treiber (aus dem Staging-Bereich des Kernels - …sta) nicht mehr für nötig erachtet wird und daher auch nicht mehr ‘mitgeliefert’ wird.
Was meinst Du mit „Installationsprozedur“ unter openSUSE 12.1?
Grüße
Martin
modprobe -c | grep -i "148f.*2870"
alias usb:v148Fp2870d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip* rt2800usb
modinfo rt2800usb
filename: /lib/modules/3.1.9-1.4-desktop/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko
license: GPL
firmware: rt2870.bin
description: Ralink RT2800 USB Wireless LAN driver.
version: 2.3.0
author: http://rt2x00.serialmonkey.com
srcversion: 1AFC8EEC04FBC8F81A0222A
.
.
.
alias: usb:v148Fp2870d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v148Fp2770d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
.
.
.
depends: rt2x00lib,rt2800lib,rt2x00usb
vermagic: 3.1.9-1.4-desktop SMP preempt mod_unload modversions 686
parm: nohwcrypt:Disable hardware encryption. (bool)
Sollte mit dem aktuellen Kernel sowie kernel-firmware eigentlich funktionieren.
Am 11.04.2012 18:26, schrieb Sauerland:
…]
>
>
> Sollte mit dem aktuellen Kernel sowie kernel-firmware eigentlich
> funktionieren.
>
>
Und falls wider Erwarten nicht mit dem Paket kernel-firmware
http://software.opensuse.org/package/kernel-firmware?search_term=kernel-firmware
, dann vielleicht mit dem Paket ralink-firmware aus dem
(nicht-höchst-offiziellen) Repository driver:wireless
http://software.opensuse.org/package/ralink-firmware?search_term=ralink-firmware
ralink-firmware
Firmware files for Ralink WLAN cards
This package contains binary firmware images for Ralink WLAN cards with
rt61/rt73/rt2860/rt2870 chip in combination with the rt2x00-drivers from
the serialmonkey-project. The firmware files will be copied to
/lib/firmware.
?
Viel Erfolg
Martin
Am 11.04.2012 18:26, schrieb Sauerland:
> …] sowie kernel-firmware eigentlich
> funktionieren.
Würde ich auch nach den Spezifikationen vom Paket kernel-firmware vermuten:
Viel Erfolg
Martin
http://forums.opensuse.org/english/get-technical-help-here/wireless/410319-getting-your-wireless-work.html#post1958681
Die Ausgabe vom erwähnten Script mal hier vorführen.