Nun was soll ich sagen?? Ich habe nun viele gut gemeinte Lösungsvorschläge in Bezug auf die Installationshinweise versucht durchzuführen. D.h.: Beim Start der Installation schwarzer Monitor. Keine Installation möglich. Nachdem mir die ganzen Linuxfreaks dann hundert pfiffige Vorschläge über Konsole gegeben haben (ist ja eine Speziallität bei Linux; also über Konsole überhaupt etwas ins Laufen zu bringen) damit die Installation klappt, habe ich mal wieder nur eines feststellen können. Einmal ins Bios, crossfire deaktiviert und die Installation klappt. Zwar mit einem verschwommenen und verpixelten Monitor, aber es klappt. Ist doch schon mal ein Erfolg für Linux ;). Nach allen Updates ( auch der gute X.org server) war dann das Bild dann auch mal normal.
Nun dachte ich, ich könne mal so mutig sein und es OpenSuse zumuten im Bios mein Crossfire der ATI-Karte zu aktivieren und hupppps was geschah. Überforderung des Systems, bzw. X.org und wieder tiefe DUNKELHEIT!
Also will ich mal meinen Zynismus einmal bei Seite legen und sagen was ich von dieser unausgegorenen Wiederwärtigkeit namens OpenSuse 11.4 halte. Es ist ganz einfach!! NICHTS. 11.3 war perfekt, stabil und die Fehler dort wurden schnell behoben. Warum gelingt es nicht OpenSuse wie Ubuntu, od. Kubuntu die proprietäre Treiber von ATI oder usw. als gesonderten download anzubieten??? So als 1 klick!!! Wenn OpenSuse so weitermacht werde ich bei Ubuntu od. Kubuntu bleiben. Beide System ließen sich ohne Probleme sofort in der 32bit-64bit Version Installieren. Die gesamte hardware wurde erkannt und zwar auf anhieb. Ich habe bis jetzt von Suse 8 bis jetzt alle suse Versionen mitgemacht, doch wenn weiter so ein unreifer Müll unter die Menschen gebracht wird kann ich dies nicht unterstützen. Diese Version ist ein großes MINUS. Auch das es nicht geschafft wird wie bei Fedora Gnome 3 in die downloadbare image einzubinden. Die community ist mit dieser Version echt verraten und eines macht man hier sicherlich nicht. Normale User anlocken. Mag zwar sein das sich hier ein Konsolenfreak wohlfühlt, doch Menschen die von Kommandozeile keine Ahnung haben werden schlicht weg überfordert. >:(
Einmal ins Bios, crossfire deaktiviert und die Installation klappt.
Ich hatte vor 2 Jahren auch mal 2 ATi Grafikkarten im Crossfire-Verbund, aber im BIOS musste dafür nichts aktiviert oder deaktiviert werden (geht via Software/Treiber)
Aber zurück zum Thema “DUNKELHEIT”
Zuerst, der Linux-Kernel kann vermutlich nichts dafür.
Der Große Vorteil und zugleich Nachteil von Linux-Distributionen ist die Qual der Wahl.
Auf meiner Hardware läuft 11.4 ohne Probleme und ich bin dankbar für die Arbeit die hinter dem openSUSE-Projekt steckt.
Es zwingt dich niemand openSUSE 11.4 zu installieren (hoffe ich zumindest), du darfst auch andere Distros kostenlos herunterladen und installieren…
Probleme mit den freien Grafiktreibern habe alle Distros, je nach Treiber Version gibt es wieder andere Probleme und Bugs lol!
Die KMS Technik ist zwar noch relativ neu, man kommt daran aber nicht mehr vorbei, da die neuen Treiber xf86-video-intel, xf86-video-ati und xf86-video-nouveau zwingend KMS benötigen.
Je nach Hardware gibt es Unterschiedliche Probleme, mit einer OnBoard oder OnChip Grafik von Intel fährt man derzeit mit am besten.
Von Intel gibt es sinnvollerweise nur den freien Treiber mit KMS und dieser läuft einfach Bombe.