openSuSE 11.2 - Was mache ich falsch? Ich kann RPM-Pakete nicht installieren

Hallo,
ich habe versucht, ein RPM-Paket (VLC Player) zu installieren. Die Installation ist gescheitert. Der Grund: die Abhängigkeiten waren nicht erfüllt. Also habe ich versucht, das erste Paket, dessen Fehlen moniert wurde, zu installieren. Das ist gescheitert. Der Grund: Die Abhängigkeiten waren nicht erfüllt. Darunter das Paket, dass ich zuerst installieren wollte. Mit anderen Worten: Ich konnte Paket 1 nicht installieren, weil Paket 2 nicht installiert war, das ich nicht installieren konnte, weil Paket 1 nicht isntalliert war, das ich nicht installieren … Na ja, usw. Ich kam mir vor wie der Hauptmann von Köpenick. :eek:

Was ist da los? Warum installiert der Paket-Manager die fehlenden Pakete aus den nicht erfüllten Abhängigkeiten nicht automatisch mit? Und warum bietet er nicht zumindest die Möglichkeit an, es zu tun? Ich dachte, dass wäre der Sinn dieses monströsen Paket-Managers. Mehrere 100 MB auf der Festplatte dafür, dass ich kein Paket installieren kann, weil irgendwelche Abhängigkeiten im Weg sind, die sich nicht auflösen lassen, weil das System nicht einmal eine Option dafür anbietet (nur den Abbruch)? Das kann doch unmöglich richtig sein. Ohne Paket-Manager wäre das alles kein Problem (außer natürlich, dass man sich alle Pakete selbst suchen müsste). Aber zumindest diese spezielle Form des Ringelreigens wäre da nicht möglich.

ManfredP wrote:

>
> Hallo,
> ich habe versucht, ein RPM-Paket (VLC Player) zu installieren. Die
> Installation ist gescheitert. Der Grund: die Abhängigkeiten waren nicht
> erfüllt. Also habe ich versucht, das erste Paket, dessen Fehlen moniert
> wurde, zu installieren. Das ist gescheitert. Der Grund: Die
> Abhängigkeiten waren nicht erfüllt. Darunter das Paket, dass ich zuerst
> installieren wollte. Mit anderen Worten: Ich konnte Paket 1 nicht
> installieren, weil Paket 2 nicht installiert war, das ich nicht
> installieren konnte, weil Paket 1 nicht isntalliert war, das ich nicht
> installieren … Na ja, usw. Ich kam mir vor wie der Hauptmann von
> Köpenick. :eek:
>
> Was ist da los? Warum installiert der Paket-Manager die fehlenden
> Pakete aus den nicht erfüllten Abhängigkeiten nicht automatisch mit? Und
> warum bietet er nicht zumindest die Möglichkeit an, es zu tun? Ich
> dachte, dass wäre der Sinn dieses monströsen Paket-Managers. Mehrere 100
> MB auf der Festplatte dafür, dass ich kein Paket installieren kann,weil
> irgendwelche Abhängigkeiten im Weg sind, die sich nicht auflösen lassen,
> weil das System nicht einmal eine Option dafür anbietet (nur den
> Abbruch)? Das kann doch unmöglich richtig sein. Ohne Paket-Manager wäre
> das alles kein Problem (außer natürlich, dass man sich alle Pakete
> selbst suchen müsste). Aber zumindest diese spezielle Form des
> Ringelreigens wäre da nicht möglich.
>
>
Mir ist aus deiner Beschreibung nicht ganz klar wie du versuchst Software zu
installieren. Normalerweise verwendet man eben keine rpm Pakete für sich
sondern macht das direkt über die Paketsuche in der Softwareverwaltung.

Yast -> Software installieren

und sucht dort mit den Suchfunktionen. Ist ein paket nicht vorhanden muss
man ein entsprechendes Repository hinzufügen. Für vlc empfiehlt sich Packman

Yast -> Software -> Software-Repositories -> Hinzufügen ->
Gemeinschaftsrepositories -> Packman

Danach vlc suchen in yast und einfach installieren -> Abhängigkeiten werden
problemlos aufgelöst.


openSUSE 11.2 64 bit | Intel Core2 Quad Q8300@2.50GHz | Gnome 2.28 | GeForce
9600 GT | 4GB Ram
openSUSE 11.3 64 bit | Intel Core2 Duo T9300@2.50GHz | Gnome 2.30 | Quadro
FX 3600M | 4GB Ram

Klingt in der Tat nach einem Versuch, das Paket direkt zu installieren. Bim vlc ist bei mir bislang auch nichts schief gegangen. Allerdings verende ich da aus den Community Repos das videolan Repository.

cu
Gargi

Ich habe per google nach einer Möglichkeit gesucht, Videostreams anzusehen und aufzuzeichnen. Dabei wurde mir ein Text angezeigt, der auf den vlc player verwies. Also bin ich diesem Hinweis gefolgt und dabei auf einer Download-Seite für den vlc Player gelandet. Dort wurde ein rpm-Paket für SuSE 11.2 (ich habe 11.3 noch nicht installiert) angeboten. Dabei ist dann der Fehler aufgetreten.

Zusatzfrage: Woher weis man, in welchem Repository man was findet und wie man das Repository korrekt ergänzt? Ich habe es auch so versucht, doch es ließen sich keine Repositories eintragen. Immer hatte er irgendwas zu meckern (meist aber nur sowas wie ‘Pfad falsch’ oder ähnlich. Was falsch war, wurde in der Regel nicht gesagt … dannn darf man suchen, wo man was falsch eingegeben hat). Diese Liste bereits vorgegebener Repositories ist mir allerdings noch nicht aufgefallen, dass muss ich mirt mal ansehen (Im Moment komme ich nicht rein, fsck hat was zu meutern, er geht immer nur bis zum S-Mode hoch).

Tschüß, ich melde mich dann mit einem Ergebnis-Report

ManfredP

Evt. hilft dir das:
Paketquellen als YaST-Installationsquellen einbinden

Geh einfach auf die Seite http://software.opensuse.org/ , wähle den Namen und Version deines Betriebssystems und gib den Namen Deiner Software an. Er wird Dir das Repository anzeigen und sogar eine 1 Click install Option anbieten. Wenn Du bequem bist empfehle ich Dir dann auf den 1 Click install button zu drücken, der Rest geschieht automatisch.

Oneclicker haben z.T. erhebliche Nachteile, ich würde sie generell meiden.

admine hat ja schon einen sehr vernünftigen link vorgeschlagen, den würde ich mir erstmal näher ansehen.

Auch das ist nicht zu empfehlen, da Videolan-Pakete z.T. inkompatibel zu Packman-Paketen sind.

Man kann dem VideoLan Repository eine Priorität über 99 zuordnen, dann kommt es einem nicht mehr in die Quere, führt aber trotzdem noch updates durch.

Vernünftige Prioritätseinstellungen für die Standardinstallation habe ich auch mal im OpenFate als vorschlag eingetragen. So sollten OneClick-Installs wesentlich entschärft werden:
https://features.opensuse.org/310025

Man kann dem VideoLan Repository eine Priorität über 99 zuordnen, dann kommt es einem nicht mehr in die Quere, führt aber trotzdem noch updates durch.

Das ändert aber mal so ziemlich gar nichts an den von mir erwähnten Inkompatibilitäten. Die Verwendung des Videolan-Repos ist einfach nicht nötig, punkt.

Es sollte eigentlich einen wilden Mix aus Paketen beider Quellen vermeiden. Allerdings kenne ich auch die Inkompatibilitäten nicht. Ich nutze das Videolan Repository nicht. Was sind denn da die genauen Probleme? Ich höre immer nur, dass es ganz böse ist. :slight_smile:

Die Inkompatibilitäten betreffen meiner Erinnerung nach die ziemlich zentrale Pakete ‘libavcodec’ und ‘ffmpeg’.

Ist doch ganz einfach:
unter yast>Softwareverwaltung>Respo hinzufügen und dann in dem “Suchenfenster” vlc eingeben. Alles andere ist doch egal.
Du kannst ja die Respo dann wieder deaktivieren und alles ist in Ordnug. Das gleiche gilt auch für denn Packman!

lg sushi_x64(Tux)

Ist doch ganz einfach: Unter yast > Softwareverwaltung > Respo hinzuführen und aktivieren und dann in dem Suchfeld “vlc” eingeben. Nach der Installation kannst du ja den Resp wieder deaktivieren und alls ist bestens. Das gleiche gilt auch für den “Packman Respo”

ld sushi_64(Tux)