Nach Upgrade, Kmail E-mail Ressourcen einrichten fehlgeschlagen, KDE 4.7 (SUSE 12.1)

Hallo Forum,

nach einem Upgrade auf SUSE 12.1macht mir Kmail Probleme meine E-Mail aus dem Home-Verzeichnis wieder aufzunehmen.

Nach jedem Start wollte Kmail ein Konto einrichten. Ich habe alles was verlangt war eingegeben (POP, Benutzernamen, Password, Ein-/Ausangesserver).
Jetzt kommt beim Start von Kmail immer die Fehlermeldung:

In KMail ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung.

Was hat das zu bedeuten? Etwas ist schief gegangen;
Vielleicht weiss jemand wie ich wieder zu meinen E-mail Ressourcen komme.

Ich wäre dankbar für Hilfe.

Von welcher Version hattest du vor 12.1?

KMail ist durch Akonadi/Nepomuk leider etwas buggy. Ich würde versuchen auf 12.2 zu aktualisieren. Da hat sich in KDE ein bisschen was getan, in der Zeit.

Hallo Fruchtratte,

danke für Deinen Tip. Die vorherige Version war SUSE 11.4 und lief von Anfang bis Ende knapp 2 Jahre reibungslos.

Ich habe in der Zwischenzeit SUSE 12.2 installiert und sonst alles eingerichtet.

Kmail reagiert unverändert mit gleichem Fehler wie bei voriger Installation (12.1). Ich gehe davon aus, dass mir irgendwas beim Migrationsversuch zerschossen wurde - schöne Bescherung!

Ist nicht besonders erfreulich, was in dem Zusammenhang sonst im GOOGLE zu finden ist. Es wird empfohlen auf KDE4.6 zurück zu gehen.
Falls mir das alles zu kompliziert wird, bleibt mir nichts übrig, als zurück zu SUSE 11.4 zu gehen. Eigentlich war ich die letzten knapp 2 Jahre sehr zufrieden über das stabile Verhalten von SUSE.
Die Kehrseite davon ist, dass man bei Änderungen am System ständig damit rechnen muss, in eine Grube zu fallen und Administrator Nachhilfe zu suchen.

  • su lin,

kannst Du die Fehlermeldung irgendwie in Englisch produzieren? Ich kann mich erinnern, dass ich damals beim Umstieg auf die neue KMail-Version auch Probleme hatte, es aber nach einem Tip hinbekommen habe.
Das Problem war die SQL-Datenbank, IIRC.

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

danke für Deine Meldung.

kannst Du die Fehlermeldung irgendwie in Englisch produzieren?

(Dafür, dass mir jemand eine Lösung für das Problem geban kann würde ich die Fehlemeldung auch auf japanisch posten;).)

KMail encountered a fatal error and will terminate now.
The error was:
Failed to fetch the resource collection.

Wo kann ich die SQL-Datenbank, IIRC finden und was ist zu tun?

Hallo,

ich habe mal nach einem Thread mit akonadi und “SQL-Datenbank, IIRC” gesucht … und gefunden.

Es war da die Rede von einer mysql.config die in ~/.local/share/akonadi gelöscht werden soll. Und dann in ~/.config/akonadi die Datei akonadiserverrc, in der der Eintrag QMYQSL in QSQLITE3 geändert werden sollte.

Hab ich gemacht. Hat aber nichts genützt.

Neuer Lösungsansatz - falls keine bessere Idee mehr vom Forum kommt.
wieder auf KDE 4.6 downgraden.
Wer könnte dabei helfen?

Wieder komplett auf SUSE 11.4 zurück gehen wird wohl nicht mehr möglich sein (!?), da es ja keinen Support mehr gibt. Oder kann man SUSE 11.4 noch wo mit allen Aktualisierungen bis “end of life” downloaden ?

Nächster Versuch.
Mach ein Backup Deiner Mails: ~/home/.kde4/share/apps/kmail
Kalender und Adressbuch liegen in kabc and korganizer, die also auch, falls Du keine Exporte in irgendeiner Form hast.
Im Idealfall hast Du ein Backup Deines gesamten /home inklusive versteckter Dateien.

In ~/home/.kde4/share/config/ liegen die Dateien “kmail-migratorrc”
und “kmail2rc”; die umbenennen.

In einer Konsole starte “kmail-migrator –interactive” und versuch es nochmal.

Hallo Uwe,

ich habe bereits vor dem Versuch, ein Upgrade von SUSE 11.4 auf 12.1, eine Kopie vom /home gemacht. Nur - habe ich die Kopie mit Dolphin gemacht; damit haben sich die User, Gruppen und Rechte geändert. Das war nicht in meinem Sinn.

Jetzt bin ich noch immer am kopieren des /.kde4 mit Beibehaltung der User, Gruppen und Rechte - das müsste doch mit cp -a funktionieren ? Wiso will das nicht klappen ? Ich bin in der Konsole als su angemeldet und kopiere in ein NTFS Filesystem.

Mir ist was sehr Verdächtiges im /.kde4/share/apps/ aufgefallen !
Von allen Dateien die den Namen kmail beinhalten, existiert eine zweite neu angelegte Datei, gleich darunter, mit dem Namen kmail2.

Also z.B.
~/.kde4/share/apps/kmail -> ~/.kde4/share/apps/kmail2
~/kontact/default-kmail.rc -> ~/kontact/default-kmail2.rc
~/.kde4/share/apps/config/kmailrc -> ~/.kde4/share/apps/config/kmail2rc
Ausnahme: ~/.kde4/share/apps/config/kmail-migratorrc -> existiert nur einmal.

Vielleicht würde es was bringen, wenn man alle “echten” kmail Dateien in kamil2 umbenennt und die “falschen” kmail2 Dateien löscht ?!

Bevor ich jetzt irgend etwas weiter mache, würde ich erst die Kopie richtig machen:).

Meine Annahme ist, dass der Migrator nach den neu angelegten Namen “kmail2” sucht und dabei auf keinen Inhalt stöst.

Hallo Uwe,

ich habe bereits vor dem Versuch, ein Upgrade von SUSE 11.4 auf 12.1, eine Kopie vom /home gemacht. Nur - habe ich die Kopie mit Dolphin gemacht; damit haben sich die User, Gruppen und Rechte geändert. Das war nicht in meinem Sinn.

Jetzt bin ich noch immer am kopieren des /.kde4 mit Beibehaltung der User, Gruppen und Rechte - das müsste doch mit cp -a funktionieren ? Wiso will das nicht klappen ? Ich bin in der Konsole als su angemeldet und kopiere in ein NTFS Filesystem.

Mir ist was sehr Verdächtiges im /.kde4/share/apps/ aufgefallen !
Von allen Dateien die den Namen kmail beinhalten, existiert eine zweite neu angelegte Datei, gleich darunter, mit dem Namen kmail2.

Also z.B.
~/.kde4/share/apps/kmail -> ~/.kde4/share/apps/kmail2
~/kontact/default-kmail.rc -> ~/kontact/default-kmail2.rc
~/.kde4/share/apps/config/kmailrc -> ~/.kde4/share/apps/config/kmail2rc
Ausnahme: ~/.kde4/share/apps/config/kmail-migratorrc -> existiert nur einmal.

Vielleicht würde es was bringen, wenn man alle “echten” kmail Dateien in kmail2 umbenennt und die “falschen” kmail2 Dateien löscht ?!

Bevor ich jetzt irgend etwas weiter mache, würde ich erst die Kopie richtig machen:).

Meine 1. Annahme ist, dass der Migrator nach den neu angelegten Namen “kmail2” sucht und dabei auf keinen Inhalt stöst.

Hallo,

inzwischen habe ich das Verzeichnis /.kde4 als tar.zip in Sicherheit gebracht.

Ich versuche nun wie ich vorher gepostet habe, alle aufgeführten Namen mit “kmail” auf “kmail2” umzubenennen.

Ich melde mich dann wieder und berichte.:wink:

Hallo,

die Hoffnung war von kurzer dauer.

  1. Versuch (kmail Namen -> kmail2 Namen)
    Das Umbenennen der Namen hatte nichts gebracht. Die gleiche Fehlermeldung wie anfangs.

KMail encountered a fatal error and will terminate now.
The error was:
Failed to fetch the resource collection.

  1. Versuch (buckesfeld)
    Nach dem Umbenennen der beiden Dateien ein Start mit “kmail-migrator --interactive”.
    Der Migrator hat gestartet und den Account Assistent geöffnet (wie auch beim allerersten mal).
    Ich habe die personal data eingetragen, dann den Account Type (POP3) gewählt, dann personal settings angegeben, hier nach diesem Schritt hat es immer gehackt, da neben dem setting up auch der Kwallet aufpoppte. Ich habe mein Auge auf dem Setting up lassen oder Kwallet weggedrückt. Bei beiden Reaktionen hat das Setting up fehlerhaft abgebrochen. Erst als ich Kwallet ohne Passwort aber mit finish beendet habe, ist das Setting up komplett durchgelaufen.
    Zu früh gefreut:(, beim nächten Start von Kontact gings wieder mit gleicher Fehlermeldung von vorn los.

KMail encountered a fatal error and will terminate now.
The error was:
Failed to fetch the resource collection.

Ich kann das unendlich oft wiederholen. Die einzige Besserung ist, dass Kontact nach Abbruch wieder den Account Assistenten öffnet und wieder alle Angaben verlangt.

Hallo,

danke für die vielen kleinen Details, die mir zum Ziel geholfen haben ;)!

Der Kmail-Migrator hat die Mailordner mit Inhalt erfolgreich übernommen.
Einen kleinen Verlust habe ich hinnehmen müssen, die Kontakte sind nicht mehr da, wobei es aber sein kann, dass sie schon vorher (beim ersten Aktualisierungs-Versuch von SUSE 11.4 auf SUSE 12.1) irgendwie verloren gegangen sind.

Wichtig war, dass ich beim Migrationslauf die Kwallet erstmal akzeptiert habe und nicht wie anfangs gleich weggedrückt habe.

Aber entscheidend war eine Bash-Anweisung in einem fremden Thread von Sebastian Siebert.

Falls jemand den ganzen Zusammenhang erfahren möchte, der begebe sich auf dessen Seite.
Bitte nur anwenden, wenn zuvor entsprechende Vorkehrungen bzw. Datensicherung stattgefunden hat !!

1 akonadictl stop
2 rm -rf ~/.config/akonadi
3 rm -rf ~/.local/share/akonadi
4 rm -rf ~/.local/share/akonadi
5 akonadictl start
6 rm ~/.kde4/share/config/kmail2rc
7 rm -rf ~/.kde4/share/apps/kmail2
8 kmail-migrator --interactive

Bei mir läuft jetzt SUSE 12.2 (64bit), KDE4.8.5

Super, danke für das Feedback!

Uwe