Hallo,
im Login-Bildschirm werden mir die installierten Desktops Gnome, Gnome on Xorg und xfce zur Auswahl angzeigt.
Wähle ich einen von ihnen und logge mich ein, lande ich immer in KDE-Plasma.
Da ich vorhin grad durch Rat+Hilfe hier meine grafische Login-Ansicht wieder aktiviert habe, könnte dieses Problem vielleicht ursächlich mit dem vorhergen Problem zusammen hängen?
Ich würde mich über Rat und Hilfe freuen.
Ich habe zwischenzeitlich den Login-Bildschirm gewechselt, ich habe jetzt “Breeze”. Vorher hatte ich “Elarun”
Zwar hatte ich “Breeze for opensuse” gewählt und es wird mir auch als gespeicherte Auswahl angezeigt in den Systemeinstellungen, aber aktiv als Login-Bildschirm ist nach dem Reboot immer nur nur “Breeze”.
Damit kann ich nun xfce aufrufen. Immerhin.
Gnome allerdings weiterhin nicht.
Merkwürdiges Problem…
Das Theme sollte hier absolut keine Rolle spielen. (außer es würde keine Desktop-Auswahl anzeigen, die genannten tun das aber)
und es wird mir auch als gespeicherte Auswahl angezeigt in den Systemeinstellungen, aber aktiv als Login-Bildschirm ist nach dem Reboot immer nur nur “Breeze”.
Die Auswahl in den Systemeinstellungen betrifft nur den Auto-Login.
Für den normalen Login sollte die Auswahl aber trotzdem gespeichert werden (aber leider nur global, nicht für jeden Benutzer extra)
Das kann allerdings ausgeschaltet werden, mit der Option RememberLastSession=false in /etc/sddm.conf, also wirf da vielleicht mal einen Blick rein.
Damit kann ich nun xfce aufrufen. Immerhin.
Gnome allerdings weiterhin nicht.
Merkwürdiges Problem…
In der Tat.
Nur fürs Verständnis: du wählst GNOME am Login Bildschirm, gibst dein Passwort ein, und landest in Plasma?
Oder erwartest du dass beim Booten automatisch GNOME (oder was auch immer) gestartet wird? (Auto-Login)
Hallo Wolfi,
danke für die Hinweise mit der sddm.conf.
Ich verstehe nicht so ganz, was da gespeichert wird, deshalb kopiere ich den Inhalt mal hierher:
[Autologin]
Relogin=false
User=
Ist da wirklich alles doppelt drin, oder war das ein Copy/Paste Fehler?
Ich glaub zwar nicht unbedingt dass das das erwähnte Problem verursachen würde, aber sowas könnte natürlich schon “überraschende” Effekte nach sich ziehen…
Ansonsten schaut das Ok aus.
Ich würd mal mit einem neuen Benutzerkonto probieren.
Vielleicht has du irgendwelche Autostartdateien in deinem persönlichen Ordner die Plasma starten…
“Ist da wirklich alles doppelt drin, oder war das ein Copy/Paste Fehler?” – ja, das war mein Fehler, sorry.
“Lt. sddm.conf hast du jetzt “Breeze for openSUSE”. Wie kommst du darauf dass das KDE’s “Breeze” ist?”
KDE-Breeze hat einen hellblauen Hintergrund, und so sieht mein Login-Bildschirm auch aus.
Gewählt habe ich in den Einstellungen aber Breeze for openSuse, es hat einen dunklen eher grünlichen Hintergrund mit Rauten…
Inzwischen habe ich Gnome mehrmals aktualisiert in Yast (“alle in dieser Liste unbedingt akualisieren”).
Auch habe ich allmöglichen anderen Desktops installiert, die mir opensuse so anbietet.
Ergebnis:
alle anderen Desktops starten.
Gnome startet weiterhin nicht. Es startet nun auch nicht mehr Plasma automatisch, wenn ich Gnome wähle. Statt dessen friert alles für eine zeitlang ein. Dann taucht die Meldung auf: “No systemtray detected on this system” Dann kann ich noch OK anklicken in dem Fenster und alles ist für ewig eingefroren.
Nur mit ALt-STRG-Backspace komme ich dann wieder auf einen bedienbaren Login-Bildschirm.
“Lt. sddm.conf hast du jetzt “Breeze for openSUSE”. Wie kommst du darauf dass das KDE’s “Breeze” ist?”
KDE-Breeze hat einen hellblauen Hintergrund, und so sieht mein Login-Bildschirm auch aus.
Gewählt habe ich in den Einstellungen aber Breeze for openSuse, es hat einen dunklen eher grünlichen Hintergrund mit Rauten…
Das Hintergrundbild ist aber konfigurierbar.
Vielleicht ist einfach nur diese Einstellung “verlorengegangen”…
Wie gesagt, sddm.conf enthält “Theme=breeze-openSUSE”.
Setz halt einfach ein Bild deiner Wahl im Einstellungsmodul, das vorkonfigurierte ist in /usr/share/sddm/themes/breeze-openSUSE/components/artwork/1920x1080.jpg bzw. /usr/share/wallpapers/openSUSEdefault/contents/images/
zu finden (ersteres ist auch nur ein Symlink).
Oder ändere die Datei /usr/share/sddm/themes/breeze-openSUSE/theme.conf in einem Texteditor, sie sollte folgenden Inhalt haben:
(“color” wäre im Prinzip egal, aber das ist die Datei so wie sie im Paket sddm-theme-openSUSE enthalten ist)
Falls die Bilder nicht vorhanden sind (würde dein Problem auch erklären), schau dass das Paket wallpaper-branding-openSUSE installiert ist.
PS: Eigentlich sind das aber Sechsecke, keine Rauten.
Inzwischen habe ich Gnome mehrmals aktualisiert in Yast (“alle in dieser Liste unbedingt akualisieren”).
Auch habe ich allmöglichen anderen Desktops installiert, die mir opensuse so anbietet.
Ergebnis:
alle anderen Desktops starten.
Gnome startet weiterhin nicht. Es startet nun auch nicht mehr Plasma automatisch, wenn ich Gnome wähle. Statt dessen friert alles für eine zeitlang ein. Dann taucht die Meldung auf: “No systemtray detected on this system” Dann kann ich noch OK anklicken in dem Fenster und alles ist für ewig eingefroren.
Dann ist das allerdings eindeutig ein Problem mit GNOME und nicht dem Login-Screen, würde ich sagen.
Die “No systemtray detected on this system” kommt vermutlich von hplip, oder vielleicht auch irgendeinem anderen Programm, ist aber vermutlich eher in Symptom als die Ursache. Wenn der Desktop nicht (erfolgreich) startet, gibts logischerweise auch keinen Systemtray…
Wie installierst du Updates?
Deine Beschreibung hört sich etwas nach einem Problem an das Leute beim GNOME Update auf 3.26 hatten, die “zypper up” statt dem empfohlenen “zypper dup” verwenden.
Probier mal “zypper dup” auszuführen, vielleicht hilfts ja.
Ein Tumbleweed-System sollte man grundsätzlich nur mit “zypper dup” updaten.
wieder einmal hast Du mir geholfen, danke!
Gnome startet nun auch, nach dem ich nun zypper dup verwendet hatte. Es wurde u.a. die gnome-shell geladen und die üblichen Spiele.
Ganz offensichtlich fehlte das was…
Zwar hatte ich diesen Befehl auch schon mal in einem Forum gelesen, doch leider auf englisch und ich verstand es dort völlig falsch.
Jetzt klappt es super und ich werde mit Tumbleweed nur noch zypper dup verwenden.
Im Login-Bildschirm wird mir hartnäckig weiterhin das Breeze-Fenster angzeigt. Es sind alle Bilder für “Breeze for openSuse” an allen Orten hinterlegt, die Du mir aufgeschrieben hattest. Daran kann es also nicht liegen. Ich habe inzwischen noch mal allemöglichen Wallpaper herunter geladen und das Paket “wallpaper-branding-opensSuse” erneut aktualisiert in Yast mit “unbedingt aktualisieren”. Dennoch: es wird immer nur Breeze angezeigt. Ich habe auf “Elarun” gewechselt, das wird mir angzeigt. Keine Ahnung woran es jetzt noch liegen könnte.
Die Anregung, das ich auch ein eigenes Bild nach meinem Geschmack als Hintergrund wählen kann, finde ich toll, danke.
Das werde ich demnächst mal ausprobieren.
Überhaupt habe ich von Dir lernen=verstehen können, was mir viel wert ist - danke!
Leider kenne ich privat keine Linux-User, ich allein betreue meinen und die PCs von Freunden/Familie mit Try&Error-Lernmethode.
Umso mehr weiß ich Deine gut erklärte HIlfe zu schätzen.
Gut, dann ist zumindest das hauptsächliche Problem gelöst…
Im Login-Bildschirm wird mir hartnäckig weiterhin das Breeze-Fenster angzeigt.
Nochmal, laut deiner sddm.conf sollte breeze-openSUSE angezeigt werden, aber vermutlich ohne Hintergrundbild.
Wie schaut denn die Datei /usr/share/sddm/themes/breeze-openSUSE/theme.conf aus?
Wie schauts aus wenn du den Greeter im Testmodus mit dem breeze-openSUSE Theme ausführst? (in der grafischen Sitzung als normaler Benutzer, nicht root)
Du hast recht!
Ich habe nun noch mal die preview.png von breeze und breeze-opensuse verglichen mit dem Bild das eben im test-mode erschien.
Es ist tatsächlich das Layout von breeze-opensuse aber mit dem hellblauen Hintergrund von breeze.
Ich habe es nur daran bemerkt, weil unten rechts keine Option für das Tastatur-Layout angeboten wurden, wie es sonst in breeze zu finden gewesen wäre (lt. preview.png).
Im /usr/share/sddm/themes/breeze-openSUSE/components/artwork/ ist das richtige (grünlich-blaue) Bild aber vorhanden mit der richtigen Bezeichnung, die du mir geschrieben hattest.
Merkwürdig, daß es nicht angezeigt wird…
Diese Option habe ich hier auch nicht.
Da ist entweder ein “Fehler” im preview.png, oder sie wird nur unter bestimmten Umständen angezeigt (z.B. wenn mehrere Tastaturlayouts systemweit konfiguriert sind).
Im /usr/share/sddm/themes/breeze-openSUSE/components/artwork/ ist das richtige (grünlich-blaue) Bild aber vorhanden mit der richtigen Bezeichnung, die du mir geschrieben hattest.
Merkwürdig, daß es nicht angezeigt wird…
Hm, seltsam.
Das einzige was mir momentan noch einfällt wäre dass sddm die Datei evtl. nicht lesen kann. (der sddm Greeter läuft als unprivilegierter Benutzer “sddm”, nicht als root)
Was sagt denn “ls -l /usr/share/sddm/themes/breeze-openSUSE/components/artwork” ?
Wie schon angedeutet, gehn mir die Ideen aus worans liegen könnte… :\
Funktionierts eigentlich wenn du ein anderes Hintergrundbild in den Einstellungen wählst?
(vorzugsweise aus /usr/share/wallpapers um ein Zugriffsrechte-Problem auszuschließen…)
Hallo, das werde ich ausprobieren.
Es wird aber etwas dauern, da ich seit der gestrigen Aktualsierung plötzlich ein anderes Problem habe, das ich zuvor lösen muss.
Ich melde mich wieder, wenn ich soweit bin.
Grüße von Weralo
Das Hintergrundbild von Breeze for openSUSE war nach Update auf TW 20171027 verschwunden. Unter Einstellungen > Starten und Beenden > Anmeldebildschirm (SDDM) > Design > Hintergrund habe ich ein anderes Bild ausgewählt. Das hat zwar nicht funktioniert. Dafür wird jedoch das ursprüngliche Bild wieder angezeigt.
Du hattest geschrieben:
“Funktionierts eigentlich wenn du ein anderes Hintergrundbild in den Einstellungen wählst?
(vorzugsweise aus /usr/share/wallpapers um ein Zugriffsrechte-Problem auszuschließen…)”
Ja, es funktioniert via Systemeinstellungen und ich freu mich an dem Bild.
Keine Ahnung, warum es mit dem anderen Bild von opensuse nicht klappt.
Aus meiner Sicht könnte das Thema hiermit beendet sein.
Ist ne Weile her, aber ich glaube ich weiß jetzt wo das Problem lag…
Die Hintergrundeinstellungen werden in der Datei theme.conf.user (in /usr/share/sddm/themes/thenename/) gespeichert! Scheinbar wurde das irgendwie verändert, ein Löschen sollte die Standardeinstellungen, also das Standard-Hintergrundbild zurückbringen.
theme.conf enthält nur die Defaults… (die Benutzereinstellungen würden ansonsten bei Updates überschrieben werden)
Wenn man das Hintergrundbild im Einstellungsmodul setzt, wird natürlich die richtige Datei geändert, deswegen hat das funktioniert.
PS: das Einstellungsmodul in Systemsettings sollte momentan eher nicht verwendet werden, da es die neuen Einstellungsorte von sddm 0.17 (noch) nicht kennt und deshalb die aktuelle Konfiguration nicht lesen kann.
Wenn, dann bitte wirklich alle Einstellungen machen/überprüfen vor dem Speichern um Überraschungen zu vermeiden…