Localhost im Browser

Hallo,

Konsole:

ping localhost
PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.050 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.054 ms
^C
--- localhost ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.050/0.052/0.054/0.002 ms


Im Browser klappt auch

http://localhost:631/printers/

Mit welchem Port muss ich localhost denn aufrufen um in einem JS-Scriptlet ein JS-Script aufrufen zu können, das ohne localhost nicht aufgerufen wird?
Also z. B. http://localhost:PORTNUMMER/home/user1/userFile1.js

Grüße

Um eine lokale Datei aufzumachen, solltest Du das file-Protokoll verwenden:

file:///home/user1/userFile1.js

Hendrik

Das habe ich zuerst versucht, aber:

Security Error: Content at https://forums.opensuse.org/newreply.php?p=2818508&noquote=1 may not load or link to file:///home/user1/userFile1.js.

Es ist völlig unklar was du da gemacht hast. Wir sehen nur den Fehlermeldung aber nicht wie er erzeugt wird.

Es wird ein Scriptlet aufgerufen:

javascript: (function() {
    var z = document.createElement("script");
    z.src = "file:///home/user1/userFile1.js";
    z.type = "text/javascript";
    document.body.appendChild(z);
})()

Wie den? Ich dachte du bist mit einem Browser tätig.

Irgendwo glaubst du das wir über deinen Schulter mitgucken.

Zum ersten Post hieroben.

Du machst ping zum localhost. Das functioniert natürlich den deine Machine lauft ja.

Dan versuchst du ob am Port 631 ein program lauscht. Und ja, das tut es: cups.

Dan willst du einfacht direct ein Datei herüberholen. Dazu muss erst mal ein Server Program laufen. Wie cups auch lauft.

Man kann aber ein Browser auch direct als ein Art File manager benützen (wie zum Beispiel Dolphin or Konqueror). Und hendwolt hat angereicht was man da im Browser Addresszeile eingibt. Hast du das gemacht? Ich kan nicht verstehen das man when man in Browser

file:///home/user1/userFile1.js

eingibt, das dann ein Fehlermeldung bekomt mit “forums opensuse,org” irgenwo.

Wie den? Ich dachte du bist mit einem Browser tätig.

Werden Scriptlets (=Bookmarklets) nicht immer im Browser aufgerufen? Ist das nicht der Grund für ihre Existenz?

Irgendwo glaubst du das wir über deinen Schulter mitgucken.

Keine Ahnung, wie du darauf kommst, lesen würde schon reichen:

Mit welchem Port muss ich localhost denn aufrufen um in einem JS-Scriptlet ein JS-Script aufrufen zu können, das ohne localhost nicht aufgerufen wird?
Also z. B. http://localhost:PORTNUMMER/home/user1/userFile1.js

Dan willst du einfacht direct ein Datei herüberholen.

Ich hatte mir vorgestellt, dass das Scriptlet den File holt, ja. So wie in dem Beispiel https://rjzaworski.com/2011/08/load-local-test-script, nur ohne Verschlüsselung.

Ich kan nicht verstehen das man when man in Browser Code: file:///home/user1/userFile1.js eingibt, das dann ein Fehlermeldung bekomt mit “forums opensuse,org” irgenwo.

Ich habe nicht file:///home/user1/userFile1.js in der Addresszeile eingegeben sondern auf der Webseite von opensuse ein Scriptlet gestartet, dass diesen File laden soll.

Hintergrund: Ich hatte angefangen, das Scriptlet zu schreiben, aber ich muss jedesmal, bevor ich es starten kann, den Code immer erst in das entsprechende Bookmark-Feld eintragen. Das ist mir zu lästig und fehlerträchtig. Deshalb wollte ich den eigentlichen Code auslagern in ein separates Script (file:///home/user1/userFile1.js), das von einem Scriptlet (javascript: (function() … ) aufgerufen wird, das sich nicht mehr ändert.
PrintFriendly und viele andere machen es nicht anders, nur eben nicht mit http://localhost oder file://:

javascript: (function() {
    if (window'priFri']) {
        window.print()
    } else {
        var pfurl = '';
        pfstyle = 'nbk';
        pfBkVersion = '1';
        if (window.location.href.match(/https/)) {
            pfurl = 'https://pf-cdn.printfriendly.com/ssl/main.js'
        } else {
            pfurl = 'http://cdn.printfriendly.com/printfriendly.js'
        }
        _pnicer_script = document.createElement('SCRIPT');
        _pnicer_script.type = 'text/javascript';
        _pnicer_script.src = pfurl + '?x=' + (Math.random());
        document.getElementsByTagName('head')[0].appendChild(_pnicer_script);
    }
})();

Hat das etwas mit OpenSUSE zu tun?
Aus meiner Sicht bist du im falschen Forum.

Wahrscheinlich ist es eine Sicherheitsbeschränkung des Browsers: http://kb.mozillazine.org/Links_to_local_pages_don’t_work
Im Browser Forum würde ich weiterfragen.

Hat das etwas mit OpenSUSE zu tun?

Das frage ich mich inzwischen auch. Ich war anfangs der Meinung, dass ich vielleicht etwas in Linux freischalten muss (localhost).

Aus meiner Sicht bist du im falschen Forum.

Scheint so.