Einige Zeilen darunter steht aber:
„Leap 15.0 - is expected to be maintained until end of November 2019“
Das ist ein Widerspruch. Was stimmt denn nun? Wäre schön, wenn ersteres stimmte!
Daniel
Unterversionen (42.1, 42.2, usw.) werden ungefähr jährlich veröffentlicht. Nutzer sollten innerhalb von 6 Monaten nach der Veröffentlichung einer Unterversion auf diese aktualisiert haben, was zu einem Unterstützungszeitraum von 18 Monaten führt.
Am 11.02.19 um 07:06 schrieb Sauerland:
>
>> Unterversionen (42.1, 42.2, usw.) werden ungefähr jährlich
>> veröffentlicht. Nutzer sollten innerhalb von 6 Monaten nach der
>> Veröffentlichung einer Unterversion auf diese aktualisiert haben, was
>> zu einem Unterstützungszeitraum von 18 Monaten führt.
>
> Ist aber bei Leap 15.0 etwas länger…
Am 11.02.19 um 16:56 schrieb Sauerland:
>
> 15 = Hauptversion
> 0 = Unterversion
>
> Mit Hauptversion ist Leap 42.x ( x=1-3) oder Leap 15.x (x=0-…)
> gemeint…
Aaah! Die wollen also sagen:
Versionssprünge (42, 15 usw.) soll es ca. alle 36 Monate geben. Neue
Versionen (42.1, 42.2, 42.3, 15.0 usw.) werden ungefähr jährlich
veröffentlicht. Nutzer sollten innerhalb von 6 Monaten nach der
Veröffentlichung einer Version auf diese aktualisiert haben, was zu
einem Unterstützungszeitraum von 18 Monaten führt.
Von einem „Unterstützungszeitraum von mindestens 36 Monaten" zu
sprechen, ist irreführend, denn das klingt so, als gäbe es da eine LTS.
Wäre schön gewesen! Aber das machte wohl SUSE Enterprise zu viel
Konkurrenz. Wieder mal ein Beispiel dafür, daß https://de.opensuse.org
nicht so gut ist, wie es der großartigen Qualität von OpenSUSE
entspräche. Auch www.opensuse.org ist nicht wirklich praktisch. Wenn ich
auf der Startseite bin und Anleitungen suche, finde ich das nicht. Wenn
man herunterscrollt, ist ganz unten links winzig der Link “Wiki”, aber
auch da steht nicht einmal, daß das ein Wiki ist, in dem Anleitungen
sind. Auch wenn www.opensuse.org auf Deutsch gestellt ist, kommt man da
nicht zum deutschen Wiki, sondern zum englischen. Dort findet man dann,
wenn man lange genug sucht, einen Link “Documentation” und einen
“Support”. Man kann nur raten, was der Unterschied ist. Kann man an der
Verbesserung dieses Durcheinanders mitwirken, indem man “Create account”
verfolgt?
Wie installiert man mit möglichst wenig Aufwand eine neue Version? Ich
habe /home auf einer extra Partition und binde das bei der Installation
ein. (Letztes Mal habe ich bei der Installationsroutine diese Option
nicht gleich gefunden.) Bei der alten Version speichere ich eine Liste
der installierten Pakete ab. Bei der Neuinstallation gehe ich diese
Liste durch und suche die Pakete für die neue Installation. Kann man das
vereinfachen?
Daniel
rig:~/Desktop ▶ **zypper lifecycle** *# kann ein Minütchen dauern, keine Sorge…*
Product end of support
Codestream: openSUSE Leap 15 2021-11-30
openSUSE Leap 15.0 2019-11-30
No packages with end of support different from product.
rig:~/Desktop ▶ _