libreoffice startet nach Update nicht mehr

Nachdem ich gestern bei meinem Dell Latitude E5430 mit openSUSE 12.2 (x86_64) ein Update gemacht gestartet habe, sind haufenweise Meldungen über nicht erfüllte Abhängigkeiten gekommen. Ich dachte naja wird schon gehen, und habe sie ignoriert :-(. Jetzt startet libreoffice nicht mehr mit der Fehlermeldung

/usr/lib64/libreoffice/program/soffice.bin: error while loading shared libraries: libicuuc.so.44: cannot open shared object file: No such file or directory

es ist die neuere Version


ldconfig -p |grep uuc
        libicuuc.so.49 (libc6,x86-64) => /usr/lib64/libicuuc.so.49

installiert. Was ist hier schiefgelaufen (abgesehen davon, dass ich die nicht erfüllten Abhängigkeiten zu ignoriert habe)? Wie bekomme ich libreoffice wieder ans laufen?
Vielen Dank für alle Tips
Thilo

Als root:

zypper ve

Und bitte nichts ignorieren, da bricht man eher ab.

Außerdem:

uname -a
zypper lr -uP

Hier ist die Ausgabe der drei Befehle. Was ich nicht verstehe ist die Ausgabe von zypper, dass* libicuuc.so.49* nicht angeboten wird (siehe die Ausgabe von ldconfig -p in meinem ersten Post). Weiterhin ist mir nicht klar, warum eine ältere Version von libreoffice mit der neueren Bibliothek zurechtkommt (Lösung 1)?

zypper ve
Daten des Repositories laden …
Installierte Pakete lesen …
5 Probleme:
Problem: libpoppler.so.7()(64bit), benötigt von libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-100.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Problem: libhunspell-1.2.so.0()(64bit), benötigt von libreoffice-3.5.4.7-100.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Problem: libnotify.so.1()(64bit), benötigt von MozillaFirefox-15.0.1-35.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Problem: libreoffice-writer-3.5.4.7-100.1.x86_64 benötigt libicuuc.so.44()(64bit), was aber nicht angeboten werden kann
Problem: brltty-4.3-2.1.2.x86_64 benötigt* libicuuc.so.49*()(64bit), was aber nicht angeboten werden kann

Problem: libpoppler.so.7()(64bit), benötigt von libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-100.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Lösung 1: Rückaktualisierung von libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-100.1.x86_64 zu libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-1.1.2.x86_64
Lösung 2: libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-100.1.x86_64 beschädigen durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten

Wählen Sie aus den obigen Lösungen mittels Nummer oder Sie (u)eberspringen, (w)iederholen oder (b)rechen ab. [1/2/u/w/b] (b): b

uname -a
Linux t.site 3.4.6-2.10-desktop #1 SMP PREEMPT Thu Jul 26 09:36:26 UTC 2012 (641c197) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

zypper lr -uP

| Alias | Name | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI

—±--------------------------±-----------------------------------±----------±--------------±----------±-------------------------------------------------------------------------------------
1 | KDE:Extra | KDE:Extra | Ja | Ja | 99 | Index of /repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_46_openSUSE_11.4
2 | KDE:Release:46 | KDE:Release:46 | Ja | Ja | 99 | Index of /repositories/KDE:/Release:/46/openSUSE_11.4
3 | SuSE | SuSE | Ja | Ja | 99 | Index of /pub/vlc/SuSE/12.2/
4 | openSUSE-12.2-1.6 | openSUSE-12.2-1.6 | Ja | Nein | 99 | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-TSSTcorp_DVD+_-RW_SN-208BB_R8KL6GMC5025HQ,/dev/sr0
5 | openSUSE:11.4:Update | openSUSE:11.4:Update | Ja | Ja | 99 | Index of /update/11.4
6 | repo-debug | openSUSE-12.2-Debug | Nein | Nein | 99 | Index of /debug/distribution/12.2/repo/oss
7 | repo-debug-update | openSUSE-12.2-Update-Debug | Nein | Nein | 99 | Index of /debug/update/12.2
8 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-12.2-Update-Debug-Non-Oss | Nein | Nein | 99 | Index of /debug/update/12.2-non-oss
9 | repo-non-oss | openSUSE-12.2-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | Index of /distribution/12.2/repo/non-oss
10 | repo-oss | openSUSE-12.2-Oss | Ja | Ja | 99 | Index of /distribution/12.2/repo/oss
11 | repo-source | openSUSE-12.2-Source | Ja | Ja | 99 | Index of /source/distribution/12.2/repo/oss
12 | repo-update | openSUSE-12.2-Update | Ja | Ja | 99 | Index of /update/12.2
13 | repo-update-non-oss | openSUSE-12.2-Update-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | Index of /update/12.2-non-oss

Du musst Lösung 1 auswählen. Wenn du dir die Versionsnummern genau anschaust, ist das auch keine ältere Version:
3.5.4.7-100.1 <-> 3.5.4.7-1.1.2
Die LibreOffice-Version ist 3.5.4.7. Alles danach ist nur die Paketversion, die eigentlich immer aufsteigend sein sollte.

Also ich hab es jetzt gemacht weil ich libreoffice dringend brauche, aber auch zypper sagt: “5 Pakete werden zurück gestuft.”

zypper ve
Daten des Repositories laden …
Installierte Pakete lesen …
5 Probleme:
Problem: libpoppler.so.7()(64bit), benötigt von libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-100.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Problem: libhunspell-1.2.so.0()(64bit), benötigt von libreoffice-3.5.4.7-100.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Problem: libnotify.so.1()(64bit), benötigt von MozillaFirefox-15.0.1-35.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Problem: libreoffice-writer-3.5.4.7-100.1.x86_64 benötigt libicuuc.so.44()(64bit), was aber nicht angeboten werden kann
Problem: brltty-4.3-2.1.2.x86_64 benötigt libicuuc.so.49()(64bit), was aber nicht angeboten werden kann

Problem: libpoppler.so.7()(64bit), benötigt von libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-100.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Lösung 1: Rückaktualisierung von libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-100.1.x86_64 zu libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-1.1.2.x86_64
Lösung 2: libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-100.1.x86_64 beschädigen durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten

Wählen Sie aus den obigen Lösungen mittels Nummer oder Sie (u)eberspringen, (w)iederholen oder (b)rechen ab. [1/2/u/w/b] (b): 1

Problem: libhunspell-1.2.so.0()(64bit), benötigt von libreoffice-3.5.4.7-100.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Lösung 1: Rückaktualisierung von libreoffice-3.5.4.7-100.1.x86_64 zu libreoffice-3.5.4.7-1.1.2.x86_64
Lösung 2: libreoffice-3.5.4.7-100.1.x86_64 beschädigen durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten

Wählen Sie aus den obigen Lösungen mittels Nummer oder Sie (u)eberspringen, (w)iederholen oder (b)rechen ab. [1/2/u/w/b] (b): 1

Problem: libnotify.so.1()(64bit), benötigt von MozillaFirefox-15.0.1-35.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Lösung 1: Rückaktualisierung von MozillaFirefox-15.0.1-35.1.x86_64 zu MozillaFirefox-15.0.1-2.11.1.x86_64
Lösung 2: MozillaFirefox-15.0.1-35.1.x86_64 beschädigen durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten

Wählen Sie aus den obigen Lösungen mittels Nummer oder Sie (u)eberspringen, (w)iederholen oder (b)rechen ab. [1/2/u/w/b] (b): 1

Problem: libreoffice-writer-3.5.4.7-100.1.x86_64 benötigt libicuuc.so.44()(64bit), was aber nicht angeboten werden kann
Nicht installierbare Anbieter: libicu-4.4.2-4.5.1.x86_64[openSUSE:11.4:Update]
Lösung 1: Rückaktualisierung von libreoffice-writer-3.5.4.7-100.1.x86_64 zu libreoffice-writer-3.5.4.7-1.1.2.x86_64
Lösung 2: Rückaktualisierung von libreoffice-writer-3.5.4.7-100.1.x86_64 zu libreoffice-writer-3.5.4.7-1.1.2.x86_64
Lösung 3: libreoffice-writer-3.5.4.7-100.1.x86_64 beschädigen durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten

Wählen Sie aus den obigen Lösungen mittels Nummer oder Sie (u)eberspringen, (w)iederholen oder (b)rechen ab. [1/2/3/u/w/b] (b): 1

Problem: brltty-4.3-2.1.2.x86_64 benötigt libicuuc.so.49()(64bit), was aber nicht angeboten werden kann
Lösung 1: Rückaktualisierung von libreoffice-filters-optional-3.5.4.7-100.1.x86_64 zu libreoffice-filters-optional-3.5.4.7-1.1.2.x86_64
Lösung 2: Rückaktualisierung von libreoffice-filters-optional-3.5.4.7-100.1.x86_64 zu libreoffice-filters-optional-3.5.4.7-1.1.2.x86_64
Lösung 3: brltty-4.3-2.1.2.x86_64 beschädigen durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten

Wählen Sie aus den obigen Lösungen mittels Nummer oder Sie (u)eberspringen, (w)iederholen oder (b)rechen ab. [1/2/3/u/w/b] (b): 1
Abhängigkeiten auflösen …

Die folgenden Pakete werden durch eine ältere Version ausgetauscht:
libreoffice libreoffice-draw-extensions libreoffice-filters-optional libreoffice-writer MozillaFirefox

5 Pakete werden zurück gestuft.
Gesamtgröße des Downloads: 84,8 MiB. Nach dem Vorgang werden 26,7 MiB freigegeben.
Einige der Abhängigkeiten der installierten Pakete sind beschädigt. Um diese Abhängigkeiten zu reparieren, müssen die folgenden Aktionen ausgeführt werden:

Ich glaube, da fehlt das Ende von deinem Beitrag, aber ein Problem das mir noch einfällt: Du kannst du Pakete nur als root zurückstufen, deswegen:

sudo zypper ve

Gesamtgröße des Downloads: 84,8 MiB. Nach dem Vorgang werden 26,7 MiB freigegeben.
Einige der Abhängigkeiten der installierten Pakete sind beschädigt. Um diese Abhängigkeiten zu reparieren, müssen die folgenden Aktionen ausgeführt werden:

Da fehlt noch was.

Außerdem:

zypper se -si libreoffice

Und wenn ich mir dann die Prioritäten anschaue, wundert mich nichts mehr.
VLC ist eingebunden, aber Packman nicht, ich würde als letztes wenn alles wieder läuft das VLC-Repo rauswerfen und Packman einbinden.

Aber der größte Fehler:
Repos für 12.2 und 11.4 sind eingebunden.
Das da was im argen liegt ist nicht verwunderlich.

zypper lr -uP
#  | Alias                     | Name                               |  Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI                                                                                   
---+---------------------------+------------------------------------+-----------+---------------+-----------+--------------------------------------------------------------------------------------
 1 | KDE:Extra                 | KDE:Extra                          | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_46_openSUSE_11.4](http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_46_openSUSE_11.4/)   
 2 | KDE:Release:46            | KDE:Release:46                     | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /repositories/KDE:/Release:/46/openSUSE_11.4](http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/46/openSUSE_11.4/)            
 3 | SuSE                      | SuSE                               | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /pub/vlc/SuSE/12.2/](http://download.videolan.org/pub/vlc/SuSE/12.2/)                                      
 4 | openSUSE-12.2-1.6         | openSUSE-12.2-1.6                  | Ja         | Nein          |   99      |  cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-TSSTcorp_DVD+_-RW_SN-208BB_R8KL6GMC5025HQ,/dev/sr0
 5 | openSUSE:11.4:Update      | openSUSE:11.4:Update               | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /update/11.4](http://download.opensuse.org/update/11.4/)                                            
 6 | repo-debug                | openSUSE-12.2-Debug                | Nein      | Nein          |   99      | [Index of /debug/distribution/12.2/repo/oss](http://download.opensuse.org/debug/distribution/12.2/repo/oss/)                       
 7 | repo-debug-update         | openSUSE-12.2-Update-Debug         | Nein      | Nein          |   99      | [Index of /debug/update/12.2](http://download.opensuse.org/debug/update/12.2/)                                      
 8 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-12.2-Update-Debug-Non-Oss | Nein      | Nein          |   99      | [Index of /debug/update/12.2-non-oss](http://download.opensuse.org/debug/update/12.2-non-oss/)                              
 9 | repo-non-oss              | openSUSE-12.2-Non-Oss              | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /distribution/12.2/repo/non-oss](http://download.opensuse.org/distribution/12.2/repo/non-oss/)                         
10 | repo-oss                  | openSUSE-12.2-Oss                  | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /distribution/12.2/repo/oss](http://download.opensuse.org/distribution/12.2/repo/oss/)                             
11 | repo-source               | openSUSE-12.2-Source               | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /source/distribution/12.2/repo/oss](http://download.opensuse.org/source/distribution/12.2/repo/oss/)                      
12 | repo-update               | openSUSE-12.2-Update               | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /update/12.2](http://download.opensuse.org/update/12.2/)                                            
13 | repo-update-non-oss       | openSUSE-12.2-Update-Non-Oss       | Ja        | Ja            |   99      | [Index of /update/12.2-non-oss](http://download.opensuse.org/update/12.2-non-oss/)

hier ist der Rest, dachte es wäre nicht so interessant.
Das 11.4 Repository habe ich eingebunden, weil ich zum rippen meiner CDs bei 12.2 keine Software gefunden habe. Das einzige was ich gefunden habe war audex aus 11.4. Ja und vlc habe ich wegen vlc eingebunden. Wenn ich mich richtige erinnere jeweils durch den one click install Prozess. Nachdem ich Deine Vorschläge umgesetzt habe (deaktivieren des 11.4 Repos und ersetzen des VLC durch das Packman Repo), werden die beiden Patches (mit den nicht erfüllbaren Abhängigkeiten) nicht mehr vorgeschlagen. Vielen Dank :slight_smile:

Einige der Abhängigkeiten der installierten Pakete sind beschädigt. Um diese Abhängigkeiten zu reparieren, müssen die folgenden Aktionen ausgeführt werden:
Fortfahren? [j/n/?] (j): j
Paket libreoffice-3.5.4.7-1.1.2.x86_64 wird abgerufen (1/5), 60,5 MiB (255,1 MiB entpackt)
Abruf: libreoffice-3.5.4.7-1.1.2.x86_64.rpm …[fertig (699,5 KiB/s)]
Paket libreoffice-writer-3.5.4.7-1.1.2.x86_64 wird abgerufen (2/5), 2,3 MiB ( 11,1 MiB entpackt)
Abruf: libreoffice-writer-3.5.4.7-1.1.2.x86_64.rpm …[fertig (702,4 KiB/s)]
Paket libreoffice-filters-optional-3.5.4.7-1.1.2.x86_64 wird abgerufen (3/5), 5,9 MiB ( 23,9 MiB entpackt)
Abruf: libreoffice-filters-optional-3.5.4.7-1.1.2.x86_64.rpm …[fertig (710,1 KiB/s)]
Paket libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-1.1.2.x86_64 wird abgerufen (4/5), 594,3 KiB ( 1,7 MiB entpackt)
Abruf: libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-1.1.2.x86_64.rpm …[fertig (584,9 KiB/s)]
Paket MozillaFirefox-15.0.1-2.11.1.x86_64 wird abgerufen (5/5), 15,6 MiB ( 40,1 MiB entpackt)
Abruf: MozillaFirefox-15.0.1-2.11.1.x86_64.rpm …[fertig (693,1 KiB/s)]
Installation von: libreoffice-3.5.4.7-1.1.2 …[fertig]
Installation von: libreoffice-writer-3.5.4.7-1.1.2 …[fertig]
Installation von: libreoffice-filters-optional-3.5.4.7-1.1.2 …[fertig]
Zusätzliche rpm-Ausgabe:
Unregistering the older LibreOffice optional filter extensions…

Installation von: libreoffice-draw-extensions-3.5.4.7-1.1.2 …[fertig]
Installation von: MozillaFirefox-15.0.1-2.11.1 …[fertig]
Zusätzliche rpm-Ausgabe:
Unknown media type in type ‘all/all’
Unknown media type in type ‘all/allfiles’
Unknown media type in type ‘uri/mms’
Unknown media type in type ‘uri/mmst’
Unknown media type in type ‘uri/mmsu’
Unknown media type in type ‘uri/pnm’
Unknown media type in type ‘uri/rtspt’
Unknown media type in type ‘uri/rtspu’

Hier die neue Auflistung der Repositories

zypper lr -uP

| Alias | Name | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI

—±--------------------------±-----------------------------------±----------±--------------±----------±-------------------------------------------------------------------------------------
1 | KDE:Extra | KDE:Extra | Ja | Ja | 99 | Index of /repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_46_openSUSE_11.4
2 | KDE:Release:46 | KDE:Release:46 | Ja | Ja | 99 | Index of /repositories/KDE:/Release:/46/openSUSE_11.4
3 | openSUSE-12.2-1.6 | openSUSE-12.2-1.6 | Ja | Nein | 99 | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-TSSTcorp_DVD+_-RW_SN-208BB_R8KL6GMC5025HQ,/dev/sr0
4 | openSUSE:11.4:Update | openSUSE:11.4:Update | Nein | Nein | 99 | Index of /update/11.4
5 | packman.inode.at-suse | Packman Repository | Ja | Ja | 99 | Index of /suse/12.2/
6 | repo-debug | openSUSE-12.2-Debug | Nein | Nein | 99 | Index of /debug/distribution/12.2/repo/oss
7 | repo-debug-update | openSUSE-12.2-Update-Debug | Nein | Nein | 99 | Index of /debug/update/12.2
8 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-12.2-Update-Debug-Non-Oss | Nein | Nein | 99 | Index of /debug/update/12.2-non-oss
9 | repo-non-oss | openSUSE-12.2-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | Index of /distribution/12.2/repo/non-oss
10 | repo-oss | openSUSE-12.2-Oss | Ja | Ja | 99 | Index of /distribution/12.2/repo/oss
11 | repo-source | openSUSE-12.2-Source | Ja | Ja | 99 | Index of /source/distribution/12.2/repo/oss
12 | repo-update | openSUSE-12.2-Update | Ja | Ja | 99 | Index of /update/12.2
13 | repo-update-non-oss | openSUSE-12.2-Update-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | Index of /update/12.2-non-oss

Und die beiden KDE-Repos? Sind auch 11.4

Vorschlag:
Die beiden KDE-Repos, VLC sowie 11.4-Update komplett entfernen.
Das CD-Device deaktivieren, ist im Prinzip das OSS-Repo.

Die Priorität für Packman auf 20 erhöhen (je kleiner die Zahl, desto bevorzugter wird daraus installiert)

Sodann als root:

zypper dup

Genau lesen, nichts ignorieren.

Das 11.4 Repository habe ich eingebunden, weil ich zum rippen meiner CDs bei 12.2 keine Software gefunden habe. Das einzige was ich gefunden habe war audex aus 11.4.

Dafür ist ja Packman.

Ja und vlc habe ich wegen vlc eingebunden. Wenn ich mich richtige erinnere jeweils durch den one click install Prozess.

VLC gibts auch im Packman-Repo.
Sowie viele andere Programme.
Deswegen auch immer das Packman-Repo einbinden. Das VLC- und Packman-Repo gleichzeitig einbinden führt zu Inkonsistenzen, da andere libs installiert werden. Daher nur das Packman-Repo einbinden.

Und von sogenannten 1-Klickern die Finger lassen, da wird standardmäßig das Repo mit eingebunden.

Hallo Sauerland,
erstmal vielen Dank für Deine wirklich gute und schnelle Hilfe (auch an Fruchtratte). Hier erstmal die Ausgabe von

zypper lr -uP
#  | Alias                     | Name                               | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI                                                                                 
---+---------------------------+------------------------------------+-----------+---------------+-----------+--------------------------------------------------------------------------------------
 2 | packman.inode.at-suse     | Packman Repository                 | Ja        | Ja            |   20      | http://packman.inode.at/suse/12.2/                                                  
 1 | openSUSE-12.2-1.6         | openSUSE-12.2-1.6                  | Nein      | Nein          |   99      | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-TSSTcorp_DVD+_-RW_SN-208BB_R8KL6GMC5025HQ,/dev/sr0
 3 | repo-debug                | openSUSE-12.2-Debug                | Nein      | Nein          |   99      | http://download.opensuse.org/debug/distribution/12.2/repo/oss/                      
 4 | repo-debug-update         | openSUSE-12.2-Update-Debug         | Nein      | Nein          |   99      | http://download.opensuse.org/debug/update/12.2/                                     
 5 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-12.2-Update-Debug-Non-Oss | Nein      | Nein          |   99      | http://download.opensuse.org/debug/update/12.2-non-oss/                             
 6 | repo-non-oss              | openSUSE-12.2-Non-Oss              | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.2/repo/non-oss/                        
 7 | repo-oss                  | openSUSE-12.2-Oss                  | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.2/repo/oss/                            
 8 | repo-source               | openSUSE-12.2-Source               | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/source/distribution/12.2/repo/oss/                     
 9 | repo-update               | openSUSE-12.2-Update               | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/update/12.2/                                           
10 | repo-update-non-oss       | openSUSE-12.2-Update-Non-Oss       | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/update/12.2-non-oss/                          

Bei dem Versuch ein distroupdate zu machen, versucht zypper einige Pakete durch ältere Versionen zu ersetzen, oder vom Suse Repo auf das packman Repo umzusetzen. Ist das sinnvoll?

 zypper dup
Achtung: Sie wollen eine Distributionsaktualisierung mit allen aktivierten Repositories durchführen. Bevor Sie weitermachen, sollten Sie sicherstellen, das diese Repositories kompatibel sind. Siehe 'man zypper' zu weiteren Informationen zu diesem Befehl.
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Distributionsaktualisierung berechnen ...

Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libavcodec52 libavfilter1 libavfilter3 libavformat52 libavresample0 libavutil50 libdirac_encoder0 libftgl2 libgme0 libofa0 libprojectM2 librtmp0 libSDL_image-1_2-0 libswresample0 libswscale0 libtar1 libvdpau1 
  libvdpau1-32bit libvpx1 libx264-128 openSUSE-release-ftp 

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  amarok gstreamer-0_10 gstreamer-0_10-plugin-gnomevfs gstreamer-0_10-plugins-base gstreamer-0_10-plugins-good gstreamer-0_10-plugins-good-32bit gstreamer-0_10-plugins-good-extra-32bit kio_audiocd kmix kscd lame liba52-0 
  libavcodec54 libavformat54 libavutil51 libavutil51-32bit libfaac0 libfaad2 libgstapp-0_10-0 libgstapp-0_10-0-32bit libgstinterfaces-0_10-0 libgstinterfaces-0_10-0-32bit libgstreamer-0_10-0 libgstreamer-0_10-0-32bit 
  libkcddb4 libmjpegutils-2_0-0 libmp3lame0 libopencore-amrnb0 libopencore-amrwb0 libopencv2_4 libpostproc52 libquicktime0 libsox2 libstrigi0 libswscale2 libtwolame0 libxine2 libxine2-32bit libxine2-pulse libxvidcore4 
  linphone mjpegtools sox strigi xine-ui-32bit 

Die folgenden Pakete werden durch eine ältere Version ausgetauscht:
  dhcp dhcpcd dhcp-client flash-player flash-player-kde4 k3b k3b-lang libdca0 libfreebl3 libmad0 libmpeg2-0 libpciaccess0 libpciaccess0-32bit libpng12-0 libpng12-0-32bit libpng12-compat-devel libpng12-devel librcc0 
  libreoffice-base libreoffice-base-drivers-mysql libreoffice-base-drivers-postgresql libreoffice-base-extensions libreoffice-calc libreoffice-calc-extensions libreoffice-draw libreoffice-help-de 
  libreoffice-icon-theme-crystal libreoffice-icon-theme-galaxy libreoffice-icon-theme-hicontrast libreoffice-icon-theme-oxygen libreoffice-impress libreoffice-impress-extensions libreoffice-kde libreoffice-kde4 
  libreoffice-l10n-de libreoffice-languagetool libreoffice-languagetool-de libreoffice-languagetool-en libreoffice-mailmerge libreoffice-math libreoffice-pyuno libreoffice-writer-extensions libsoftokn3 libvlc5 libvlccore5 
  mcelog MozillaFirefox-branding-openSUSE MozillaFirefox-translations-common mozilla-nspr mozilla-nss mozilla-nss-certs nspluginwrapper rcc-runtime timezone vlc vlc-aout-pulse vlc-gnome vlc-noX vlc-qt 

Die folgenden Pakete werden den Hersteller ändern:
  amarok                                   openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  gstreamer-0_10                           openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  gstreamer-0_10-plugin-gnomevfs           openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  gstreamer-0_10-plugins-base              openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  gstreamer-0_10-plugins-good              openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  gstreamer-0_10-plugins-good-32bit        openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  gstreamer-0_10-plugins-good-extra-32bit  openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  k3b                                      openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  k3b-lang                                 openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  kio_audiocd                              openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  kmix                                     openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  kscd                                     openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  lame                                     VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  liba52-0                                 VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libavcodec54                             VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libavformat54                            VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libavutil51                              openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libavutil51-32bit                        openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libdca0                                  VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libfaac0                                 VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libfaad2                                 VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libgstapp-0_10-0                         openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libgstapp-0_10-0-32bit                   openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libgstinterfaces-0_10-0                  openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libgstinterfaces-0_10-0-32bit            openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libgstreamer-0_10-0                      openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libgstreamer-0_10-0-32bit                openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libkcddb4                                openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libmad0                                  VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libmjpegutils-2_0-0                      openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libmp3lame0                              VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libmpeg2-0                               VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libopencore-amrnb0                       VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libopencore-amrwb0                       VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libopencv2_4                             openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libpostproc52                            VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libquicktime0                            openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libsox2                                  openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libstrigi0                               openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libswscale2                              VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libtwolame0                              VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libvlc5                                  VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libvlccore5                              VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  libxine2                                 openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libxine2-32bit                           openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libxine2-pulse                           openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  libxvidcore4                             VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  linphone                                 openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  mjpegtools                               openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  sox                                      openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  strigi                                   openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  
  vlc                                      VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  vlc-aout-pulse                           VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  vlc-gnome                                VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  vlc-noX                                  VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  vlc-qt                                   VideoLAN Project (http://www.videolan.org) -> http://packman.links2linux.de
  xine-ui-32bit                            openSUSE -> http://packman.links2linux.de                                  


45 Pakete werden aktualisiert, 59 werden zurück gestuft, 21 neue, 57 Herstellerwechsel .
Gesamtgröße des Downloads: 111,5 MiB. Nach der Operation werden zusätzlich 7,1 MiB belegt.
Fortfahren? [j/n/?] (j): n


Das kann passieren, wenn man Repositories ändert. Gleiches wie bei libreoffice, es ändert sich nur die Repository-interne Versionsnummer.

Das zypper nicht über Konflikte meckert ist gut und die Repo-Liste sieht auch vernünftig aus.

Das sieht doch alles gut aus, genau so wie ich mir das vorgestellt habe.

Das 11.4 Repository habe ich eingebunden, weil ich zum rippen meiner CDs bei 12.2 keine Software gefunden habe. Das einzige was ich gefunden habe war audex aus 11.4.

Kannst ja jetzt mal danach suchen, gibt es mehrere Programme bei Packman.

Bei dem Versuch ein distroupdate zu machen, versucht zypper einige Pakete durch ältere Versionen zu ersetzen, oder vom Suse Repo auf das packman Repo umzusetzen. Ist das sinnvoll?

Es sind nicht in jedem Repo die gleichen Versionen mit den gleichen Abhängigkeiten.
Außerdem braucht man nicht immer das Neueste vom Neuen.
OpenSUSE geht Lizenzkonflikten aus dem Weg, daher gibt es dort auch keine Möglichkeit z.B. mp3´s abzuspielen.
Das geht jetzt mit dem Einbinden von Packman und Installieren der passenden Programme/libs.

Wenn Du folgendes im Hinterkopf behältst, sollten eigentlich keine großen Probleme entstehen:

  1. Finger weg von den sogenannten 1-Klickern.
  2. Keine Abhängigkeiten ignorieren
  3. Eine gescheite Priorisierung der Repos
  4. Mit den bei Dir jetzt eingebundenen Repos hast Du einen sehr großen Teil an Software abgedeckt. Bei dem Einbinden von Repos stimmt der Spruch:
    Weniger ist oft mehr.
  5. Man muss nicht immer das Neueste vom Neuen an Software haben, außer es sind Updates wegen Fehlerbereinigung.