Leap Gnome – Upgr. auf 15.6: Apps jetzt mit QWERTY-Tastatur-Layout

Hallo zusammen!

Bin seit Version 15.3 auf opensuse leap mit gnome und arbeite dort mit deutschem Tastatur-Layout (QWERTZ).

Nach Upgrade von 15.5 auf 15.6 erkennen einige Programme nicht mehr das QWERTZ-Tastaturlayout, sondern interpretieren die Tastatur-Eingaben nach dem englischen QWERTY-Layout.

Es sind die folgenden Programme:

  • Brave (Chromium)
  • SoftMaker Office
  • Obsidian
  • vlc
  • signal-desktop

GTK-basierte Programme zeigen diesen Fehler nicht – u.a. firefox, libreoffice, okular, pdfarranger, gnome-terminal, inkscape.

locatectl ergibt das folgende:

  System Locale: LANG=de_DE.UTF-8
      VC Keymap: de
     X11 Layout: de
      X11 Model: pc105
    X11 Options: terminate:ctrl_alt_bksp

Keine Auswirkung hat

export QT_QPA_PLATFORM='wayland'

Mittels yast2 wurde außerdem die deutsche Tastatur eingestellt.

Hat dieser Fehler mit der Umstellung von x11 auf wayland zu tun?

Freue mich auf Eure Hilfe.
Temprano

@hui
Der von Dir zitierte Faden ist anfangs verwirrend. Da ist ganz viel vom Hardware-Layout der Tastatur die Rede, also welche Zeichen auf die Keyboard-Tasten gedruckt sind.
Am Ende dieses Fadens wird es dann klarer – offenbar wird hier über ein ähnliches Problem berichtet.

Weitere Fehlerberichte dieser Art:

Habe nun weitere Programme entdeckt, die QWERTZ-Tastatureingaben nicht erkennen. Somit sind die folgenden Programme betroffen:

  • Gimp
  • Browser: Brave (Chromium) – nicht: Firefox, Librewolf
  • Obsidian
  • Scribus
  • signal-desktop
  • SoftMaker Office – nicht: Libreoffice
  • vlc

Bei mir sind beim Update vom 15.5 auf 15.6 Yast und Audacitiy auch betroffen. Thunderbird und Firefox nicht, Chrome schon. Wayland hatte ich schon vorher, es ist definitiv durch den Upgrade passiert.
Ich würde sagen, das ist ein Bug.

https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=1219505

@Sauerland: Vielen Dank für den Hinweis!

Die gepatchte Version des Pakets xkbcomp:
xkbcomp-1.4.1-150600.9.1.x86_64.rpm
hat das Problem gelöst.

Habe diese Version auf folgende Weise installiert:

  1. https://software.opensuse.org/package/xkbcomp
  2. Auswahl “Unsupported Distributions” > “SUSE:SLE-15:GA”
  3. home:sndirsch:branches:SUSE:SLE-15:Update
  4. Paket herunterladen
  5. installieren: rpm -i --force xkbcomp-1.4.1-150600.9.1.x86_64.rpm

Weiß jemand einen besseren Weg?

Ja, updaten:

grep xkbcomp /var/log/zypp/history 
2024-05-04 18:55:49|install|xkbcomp|1.4.1-1.9|x86_64||openSUSE-Leap-15.5-1|097a0729f476c26054d2c5c8b3e49f29ac34d546780dcbe56772c7fc0fe1bbe2|
2024-07-12 09:57:29|install|xkbcomp|1.4.1-150000.3.3.2|x86_64|root@linux64|repo-sle-update|c428d1affe48536ec28bb4893939456f9fce0b4fb9fa7d1ca3b3ff76baa25da9|

* Tue Jun 18 2024 sndirsch@suse.com
- U_Ignore-xkb_keycodes.maximum-of-255.patch
  * fix keyboard layouts in XWayland applications when having
    several keyboard layouts enabled (boo#1219505)

1 Like

Am Mittwoch kam mit einem zypper up das aktualisierte Paket noch nicht mit.

Habe an zypper vorbei die Version xkbcomp-1.4.1-150600.9.1.x86_64.rpm installiert – im Bug-Report wurde diese Version genannt.

Wäre nun ein reguläres Update auf xkbcomp-1.4.1-150000.3.3.2.x86_64.rpm besser?

Ja, wieder umstellen auf das originale Paket…

Vielen Dank für Ihre Arbeit!

This topic was automatically closed 30 days after the last reply. New replies are no longer allowed.