Leap 15.1 nicht mehr bedienbar - Bildschirm randlos voll

Hallo,

bei meinem Leap 15.1 ist der gesamte Bildschirm von oben bis unten und von links bis rechts von einer Anwendung, z.B. Firefox bedeckt, nur oben ist ein schmaler Streifen, wo das Symbol des FF angezeigt wird.
Ich komme an nichts anderes mehr dran. Ich hätte gern Yast aufgerufen, um vielleicht da etwas manipulieren zu können, aber der Bildschirm ist randlos voll. Und der Streifen am oberen Rand bringt auch mit Rechtsklick nicht, außer auf einer Position, wenn ich die anklicke, ist der Bildschirm schwarz und man sieht nur noch den Mauszeiger.

An die Konsolen komme ich, aber ich verstehe zu wenig davon, um über ein Terminal die Fenstereinstellungen u. dgl. korrigieren zu können.

Hat jemand einen guten Rat, wie ich wieder an das Leap 15.1 kommen kann?

VG
mgbd

Am 10.06.19 um 21:26 schrieb mgbd:
>
> Hallo,
>
> bei meinem Leap 15.1 ist der gesamte Bildschirm von oben bis unten und
> von links bis rechts von einer Anwendung, z.B. Firefox bedeckt, nur oben
> ist ein schmaler Streifen, wo das Symbol des FF angezeigt wird.
> Ich komme an nichts anderes mehr dran.
Rechts im Rahmen in dem links das Firefox Symbol zu sehen ist, sollte
ein X zu finden sein damit kannst Du den FF beenden. Alternativ geht
Alt-F4 zum Beenden.

Dann könntest Du noch versuchen mit Alt-Tab durch Deine geöffneten
Fenster zu springen, oder Du meldest Dich ab und wieder an (Strg Alt
Entf) und prüfst wie es nach dem Neuanmelden klappt.

(…)

Bernd

Hallo Toblerone,
vielen Dank, das mit Alt F2 bzw. F4 funktioniert (wo kann man solche Bedienungshinweise finden?).
Nun kann ich wenigstens Leap wieder bedienen.
Vielleicht finde ich auch noch heraus, wie ich den alten Zustand mit den üblichen Bedienungselementen reaktivieren kann (auf dem ersten Blick habe ich allerdings noch nichts gefunden).
VG
mgbd

Am 11.06.19 um 13:46 schrieb mgbd:
>
> Hallo Toblerone,
> vielen Dank, das mit Alt F2 bzw. F4 funktioniert (wo kann man solche
> Bedienungshinweise finden?).
<https://de.wikipedia.org/wiki/Common_User_Access>

> Nun kann ich wenigstens Leap wieder bedienen.
> Vielleicht finde ich auch noch heraus, wie ich den alten Zustand mit den
> üblichen Bedienungselementen reaktivieren kann (auf dem ersten Blick
> habe ich allerdings noch nichts gefunden).

Was sind denn die ‘üblichen’ Bedienungselemente? Ein Klick mit der 2-ten
Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops sollte das Kontextmenü
öffnen. Dort kannst du Menü- / Status und andere Leisten etc. einstellen.

Bernd

Mit Bedienungselementen meine ich die seitlichen oder unteren Leisten, wo die Icons stehen, die man zum Programmstart anklicken kann, so wie, in meinem Fall bei KDE, üblich.
Mit Rechtsklick auf einen freine Desktopfeld bekomme ich auf die Anwendung bezogene Sachen und wenn ich mit Alt F4, wie Du beschrieben hast, eine Anwendung nach der anderen schließe und schließlich auf dem schwarzen Bildschirm lande, dann gibt es keinerlei Reaktion auf den Rechtsklick, obwohl ich es gerade da erwartet hätte.
VG
mgbd

Am 11.06.19 um 16:56 schrieb mgbd:
>
> toblerone;2905272 Wrote:
>> Am 11.06.19 um 13:46 schrieb mgbd:
>>
>> Was sind denn die ‘üblichen’ Bedienungselemente? Ein Klick mit der
>> 2-ten
>> Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops sollte das Kontextmenü
>> öffnen. Dort kannst du Menü- / Status und andere Leisten etc.
>> einstellen.
>>
>> Bernd
>
>
> Mit Bedienungselementen meine ich die seitlichen oder unteren Leisten,
> wo die Icons stehen, die man zum Programmstart anklicken kann, so wie,
> in meinem Fall bei KDE, üblich.
> Mit Rechtsklick auf einen freine Desktopfeld bekomme ich auf die
> Anwendung bezogene Sachen und wenn ich mit Alt F4, wie Du beschrieben
> hast, eine Anwendung nach der anderen schließe und schließlich auf dem
> schwarzen Bildschirm lande, dann gibt es keinerlei Reaktion auf den
> Rechtsklick, obwohl ich es gerade da erwartet hätte.
> VG
> mgbd
>
>
Da ist was kaputt. Und da du -wenn ich deine andern Posts hier lese-
erst frisch mit Linux anfängst, empfehle ich dir eine Neuinstallation.
Es bringt nichts wenn Du an einem nicht richtig installierten System
versuchst erste Erkenntnisse zu sammeln.

Good luck

Bernd

Die Situation ist anders:

Der Thread, auf den Du hier geantwortet hast, bezieht sich auf einen PC, auf dem ich schon seit ewig und drei Tagen immer aufsteigende Versionen von openSUSE benutze (neben Win 10). Zuletzt habe ich Leap 42.1 durch Leap 15.1 ersetzt.Und dann ist nach einiger Zeit dieses Malheur passiert. Wenn Du meinst, es sei etwas kaputt, würde ich es neu installieren; das ist kein Problem, da ich die Daten ohnehin separat halte und die nachzuinstallierenden Anwendungen überschaubar sind.

Die anderen beiden Threads beziehen sich auf ein “neues” Notebook, auf dem neben Win 10 auch Leap 15.1 installiert werden soll. Auf dem Vorgänger-Notebook hatte ich vor Jahren Win und Linux installiert (allerding Debian und nicht opensuse), was seinerzeit problemlos gelungen war. Deshalb wundere ich mich, weshalb das Leap jetzt drei primäre Partitionen verlangt.

Sorry, wenn ich Euch allzu sehr mit meinen Fragen zur Last falle, aber ich meine, auf meine Fragen gibt es bei Euch noch am ehesten fundierte Antworten.

VG
mgbd

Was für eine Grafikkarte mit welchem Treiber, poste:

/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'

Habe bisher Win10 benutzt, müßte aber maal wieder versuchen, das Leap bedienbar zu machen.
Als Antwort auf Deinen Text bekomme ich:

...Xeon E3-1200 v3 Processor Integrated Graphic Controller [89006 041a] (rev 06)

ist also keine separate Graphikkarte.

VG
mgbd

Neuen User anlegen und dort anmelden.

Tastaturtaste „F11” (Vollbild) drücken.

Ich habe mich nach toblerones Empfehlung gerichtet und es neu installiert und nun funktioniert es normal (wenigstens halbwegs normal, die vorhandenen Soundkarten geben keinerlei Töne von sich). Aber es läßt sich wenigstens wieder bedienen!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

VG
mgbd

wenigstens halbwegs normal, die vorhandenen Soundkarten geben keinerlei Töne von sich)

pavucontrol und pavucontrol-lang installieren und mit pulseaudio-Lautstärkeregler einstellen…

Die verdammte Kiste schweigt immer noch und liefert nur eine Fehlermeldung:

xy@KPC:~> pulseaudio
E: [pulseaudio] pid.c: Daemon already running.
E: [pulseaudio] main.c: pa_pid_file_create() fehlgeschlagen.


VG
mgbd

Das ist ja auch klar…

Startet pavucontrol?

Darf Ich vorschlagen: „pulseaudio -h” …
Vielleicht, besser, „pactl -h” …
Zum Beispiel:


 > pactl info
Server-Zeichenkette: unix:/run/user/xxxxx/pulse/native
Bibliotheks-Protokollversion: 32
Server-Protokollversion: 32
ist lokal: ja
Client-Index: 15
Tile-Größe: 65472
Name des Benutzers: yyy
Rechnername: zzzzz
Name des Servers: pulseaudio
Version des Servers: 11.1-rebootstrapped
Standard-Abtastwert-Angabe: s16le 2ch 44100Hz
Standard-Kanal-Zuordnung: front-left,front-right
Standard-Ziel: alsa_output.pci-0000_00_14.2.analog-stereo
Standard-Quelle: alsa_input.pci-0000_00_14.2.analog-stereo
Cookie: 9c48:291f
 > 

„pactl list” liefert ausreichend Information über das Audiosystem aber, es ist viel …

  • Bei mir sind 29 Module, ein Ziel, zwei Quellen, 8 Klienten und zwei Karten aufgelistet …

[HR][/HR]Vielleicht, auch in YaST nachschauen ob, der Karte systemseitig funktioniert – wenn es in YaST funktioniert, normalerweise ist ein Neustart notwendig.

Bevor ich aber pactl benutzen würde, würde ich erst einmal schauen, was in pavucontrol eingestellt ist.

Kleine Erklärung:
https://www.opensuse-forum.de/thread/8678-pulseaudio-pavucontrol-einstellen/

mgbd hat KDE erwähnt – deswegen „pavucontrol-qt” wird besser aber, Ich bin fast sicher dass, das KDE Plasmoid ist ausreichend …

pavucontrol auch…

Die qt-Gui finde ich persönlich unübersichtlicher, ebenso das Plasmoid.

Jein
es gibt wieder eine Fehlermeldung:

(pavucontrol:4201): Gtk-WARNING **: Theme parsing error: gtk.css:76:30: The style property GtkExpander:expander-size is deprecated and shouldn't be used anymore. It will be removed in a future version


VG
mgbd