Mein Opensuse 15.1 (Plasma/KDE) Laptop ist in meinem Heimnetz (windows ‘Workgroup’) angeschlossen. Die meisten anderen Rechner dort sind Win7 PCs oder RPIs.
Unter Win7 im Datei Browser -> Netzwerk liefert die Namen der anderen PCs und dann Klick darauf die jeweiligen Shares, die ich dann als Laufwerksbuchstabe einbinden kann.
Im Dolphin gelingt es nicht die Shares mit ihrem Namen zu finden. Dort:
Netzwerk -> Freigegebene Ordner (SMB) -> Es ist keine Arbeitsgruppe im lokalen Netzwerk auffindbar. Dies könnte durch eine aktivierte Firewall verursacht werden.
Wo trage ich eigentlich ein unter welcher Workgroup der Laptop suchen soll?
Solche Fehlermeldungen mit Firewall sind schwierig zu beantworten.
Habe ich in meinem Heimnetz zwischen den PCs eine Workgroup einen Firewall? (Warum?)
Wenn ja, dann habe ich den nicht bewusst eingerichtet, der ist also per Default bei den Systemen aktiv (Windows?? / Linux ??)
Wie finde ich das heraus?
Eigentlich vermute ich, dass da kein Firewall ist, und die Fehlermeldung nur verrwirrt.
Mit der IP Addresse des Rechners kann ich im Dolphin den Share eintragen.
RMB -> Eintrag hinzufuegen -> Dann Ort eingeben als : smb://<accountname>@192.168.11.141/Shiva_D
Das geht, aberr ich finde das nicht besonders elegant. Einmal muss ich all die Informationen selber sammeln und dann haenge ich von der IP Adresse ab, die der Router per DHCP vergibt. Jaja, der Router gibt bisher immer jedem PC die selbe IP Addresse (MAC basiert vermutlich) aber auch daruf will ich mich nicht verlassen.
Also wie geht das, damit man das selbe Browse-Erlebnis der Workgroup Rechner wie beim Win7 hat ??
Das geht, aberr ich finde das nicht besonders elegant. Einmal muss ich all die Informationen selber sammeln und dann haenge ich von der IP Adresse ab, die der Router per DHCP vergibt. Jaja, der Router gibt bisher immer jedem PC die selbe IP Addresse (MAC basiert vermutlich) aber auch daruf will ich mich nicht verlassen.
bei so etwas sollte man feste IP Adressen benutzen, das geht sogar per dhcp wenn man bei jedem Rechner im Router angibt, das dieser immer dieselbe IP vergibt.
Einen DNS-Server einrchten und verwenden.
Wenn es nur ein Paar Rechner sind, kann man diese auch per /etc/host verwalten nach folgendem Schema:
IP-Address Full-Qualified-Hostname Short-Hostname
Die Befehle von deano_ferrari fügen die entsprechenden Repos hinzu, der letzte Befehl switched dann alle installierten Programme auf die Programme aus den Repos um, falls vorhanden.
Wichtig:
Alle Konflikte auflösen, nicht ignorieren, bitte genau lesen, evtl. muss man auch mal etwas deinstallieren.
Aber wenn dann z.B. 10 Pakete deinstalliert werden sollen, ist schon Vorsicht angebracht…
Also genau lesen.
Sorry, war ein paar Tage zu busy im Büro um mich hier zu kümmern.
Also wenn ich die Befehlssequenz richtig verstehe werden da ‘nur’ die Pointer auf alternative Repositories umgebogen.
So einen richtigen Install-Befehl wie ‘zypper instal xyz’ sehe ich da nicht. Bedeutet das, dass es hier nur um Vorbereitungen geht und wenn dann irgendwann ein ‘zypper up’ kommt passiert das eigentlich Interessante? Wenn diese neue Discovery Funktion nun in dolphin ist, muss dann eigentlich nur dolphin neu installiert werden?
So einen richtigen Install-Befehl wie ‘zypper instal xyz’ sehe ich da nicht.
Mit diesem Befehl werden alle installierten Pakete auf die Pakete aus den genannten Repos umgestellt, d. h alle Pakete werden aus den neuen Repos heruntergeladen und installiert:
zypper -v dup --allow-vendor-change
Die Umstellung erfolgt aufgrund der Reihenfolge:
Priorisierung - höhere Priorisierung eines Repos wird immer bevorzugt
Versionsnummer - höhere Versionsnummer wird bevorzugt.
Falls noch mehr Repositories eingebunden sind, werden diese natürlich auch berücksichtigt, daher poste mal:
Danach obiges ausführen, ich würde aber bei den 3 neuen Repos die Priorität auf 40 (höher als Packman) setzen, das geht auch im Yast.
Oder sofort beim Befehl zum hinzufügen mit
-p 40
Aber bedenke:
Die obigen Repos wieder zu löschen und alle Pakete wieder auf das OSS Repo zurückzustellen hat mich schon einen ganzen Sonntagnachmittag beschäftigt.
Wegen Auflösen der Abhängigkeiten.
Wie macht man bei Suse denn ein sinnvolles Backup?
Beim RPI kann ich einfach die SD Karte ziehen und mit dem Flasher eine Kopie auf den PC machen.
Mit CloneZilla kann ich von der ganzen Disk (ist eh eine SSD) ein Image machen. In einier VM geht das mit Snapshots.
Aber gibt’s was eleganteres (mit kleinem Datenaufwand und schneller Laufzeit), was auch z.B. so ein kleines Unglück mit der falschen Repo-Priorisiereung reparieren kann?
Die Aktualisierung gibt folgenden Error:
(Replace 15.1 -> $releasever)
# zypper ar -p 75 'https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Applications_openSUSE_Leap_$releasever' KDE-Extra
Adding repository 'KDE-Extra' .........................................................................................................................................................................................................[done]
Repository 'KDE-Extra' successfully added
URI : https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Applications_openSUSE_Leap_15.1
Enabled : Yes
GPG Check : Yes
Autorefresh : No
Priority : 75 (raised priority)
Repository priorities in effect: (See 'zypper lr -P' for details)
75 (raised priority) : 4 repositories
99 (default priority) : 6 repositories
E7470:/home/sibylle # zypper -v dup --allow-vendor-change
Verbosity: 2
Initializing Target
Error building the cache:
[KDE-Applications|https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Applications/KDE_Frameworks5_openSUSE_Leap_15.1] Valid metadata not found at specified URL
History:
- [KDE-Applications|https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Applications/KDE_Frameworks5_openSUSE_Leap_15.1] Repository type can't be determined.
Warning: Skipping repository 'KDE-Applications' because of the above error.
Error building the cache:
[KDE-Extra|https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Applications_openSUSE_Leap_15.1] Valid metadata not found at specified URL
History:
- [KDE-Extra|https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Applications_openSUSE_Leap_15.1] Repository type can't be determined.
Warning: Skipping repository 'KDE-Extra' because of the above error.
Error building the cache:
[KDE-Frameworks|https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Frameworks5/openSUSE_Leap_15.1] Valid metadata not found at specified URL
History:
- [KDE-Frameworks|https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Frameworks5/openSUSE_Leap_15.1] Repository type can't be determined.
Warning: Skipping repository 'KDE-Frameworks' because of the above error.
Retrieving: media ................................................................................................................................................................................................................[not found]
Retrieving: repomd.xml.asc ............................................................................................................................................................................................................[done]
Retrieving: repomd.xml.key ............................................................................................................................................................................................................[done]
Retrieving: repomd.xml ................................................................................................................................................................................................................[done]