TL;DR: suche PCI-E Soundkarte mit gutem 5.1 (bzw. 7.1) Sound für Einsatz in Linux und Windows (Musik / Games)
Hallo,
da meine aktuelle Soundkarte (eine X-fi) sowieso Probleme macht (in Linux sowieso und auch in Windows gibts einige Tonprobleme) möchte ich mir demnächst eine neue Karte anschaffen.
Natürlich möchte ich mir möglichst Linux-Probleme ersparen, die Karte sollte aber guten Sound in Musik und in Games haben (ich nutze recht gute 5.1 Lautsprecher von Teufel).
Leider blicke ich bei Sound und Linux noch nicht allzugut durch - Creative scheint ja schomal wegzufallen, da wohl Sachen wie Soundblaster-Z usw. nicht mit Linux wollen.
Wie sieht es mit den Asus Xonar Modellen aus - gibt es hier gute Erfahrungen und wenn ja, welches Modell könnt ihr empfehlen.
Wäre super, wenn der 5.1 Upmix von Stereo irgendwie machbar wäre ohne dass ich ständig die Einstellungen ändern muss (meine X-fi habe ich zum laufen bekommen, aber es gibt da einige Aussetzer: Clementine geht ganz gut, andere “Quellen” schicken nur Stereo (wobei vor allem der fehlende Subwoofer fehlt ) - und im Web (sowohl Flash als auch HTML5 scheint es darauf anzukommen, ob der Sound Stereo oder 5/7.1 ist)
All zuviel kann ich sonst nicht beitragen. Ich hatte früher eine Soundblaster Audigy und (am Rechner) eher ein günstiges mit 5.1 System. Mit 10.0 gab es mal ein paar Schwierigkeiten mit dem 5.1, (auch die korrekte SW- / Center-Ansteuerung etc.). Mit aktueller - Edit: naja: mit neuerer - Hardware - (onboard auf Asus) ab 11.3 habe ich da keine Probleme mehr.
Die Xonar DX scheint ab 12.1 gut unterstützt zu werden.
Ja die Hardware-Datenbank hatte ich gesehen. Ehrlich gesagt, ich hatte gehofft, dass die nicht “aktuell” ist (wirklich viel gibt es dort ja nicht, und gerade von Asus gibt es ja recht viele Modelle die in anderen Distros wohl angeblich gut unterstützt werden).
Ich denke ich werde mir eine von den Asus holen - wenn es nicht klappt kann ich ja zur not wieder zu einem Debian-basierenden System wechseln
Ich finde den Onboard-Sound leider ziemlich “schwach”, aber leider sind die interessanten Einstellungen fast immer im Windows-Treiber versteckt.
Da ich aber sowieso private eher noch 30:70 Linux:Windows nutze (ja das zocken …) ist das nicht so schlimm - nur will ich natürlich nicht in Linux auf etwas Mucke verzichten oder ständig unter den Schreibtisch kriechen um die Kabel auf den on-board Sound zu stecken
ich glaube nicht, dass Du zu Debian wechseln musst.
Über YaST Module Sound – openSUSE habe ich herausgefunden, dass Du Karten verwenden kannst, die von ALSA unterstützt werden.
Die Liste der unterstützten Soundkarten findest Du hier: Matrix:Main - AlsaProject
Hab ich mir eigentlich auch gedacht.
Wie gesagt: ich blick bei Audio unter Linux noch nicht durch, aber ich habe das Gefühl, dass hier mehr als ein System in Betrieb ist.
Ich hatte z.B. den interessanten Effekt, das einige Audio-Applikationen (Clementine z.B.) wunderbar funktioniert haben. Andere (Ragnarok) gar nicht.
Im Web war es besonders verwirrend: Flash-Player ging ohne Probleme, HTML5 garnicht, ohne Upmix oder Surround, je nach Video.
Hat jemand einen guten Link wo die Zusammenhänge/Unterschiede ALSA, PULSE, etc. erläutert werden?
Und ist für 13.1 nicht ein neues Audio-Backend geplant?
Ich denke ich lass es einfach mal auf einen Versuch ankommen - kostet ja nicht die Welt.
Gespannt bin ich auch auf das Update auf 13.1 … draue mich schon nichts mehr am System zu machen, weil ich fürchte, dass mir sowieso ein Neuinstall-Wochenende bevorsteht.
Hier ist eine super Erklärung zu ALSA auf Englisch: SDB:Alsa-update - openSUSE
Dort wird erklärt, wie Du bei openSUSE die notwendigen Treiber installieren kannst.
Hier wird PulseAudio gut erklärt: SDB:Pulseaudio - openSUSE
natürlich habe ich gerade gemerkt, dass ich die Sachen verwechselt habe, da es wohl noch Phonon und Gstreamer gibt … wenn ich das jetzt richtig überfliege ist Phonon sowas ähliches wie PulseAudio … kann man das überhaupt alles zusammen einsetzen ohne Probleme (die Gnome Programme scheinen ja eher Pulse zu nutzen) … komplexe Materie - wäre es am Schluß für den “normalo” User trotzdem besser auf Gnome statt KDE zu setzen? (Das könnte ich ja noch ändern)
Ich hatte bisher mit den Sachen kaum Erfahrung - meistens habe ich Ubuntu mit Xfce in einer virtuellen Umgebung genutzt wollte aber den kompletten Sprung versuchen … mit vielen lustigen (längst vergangen gelaubten) Problemen mit GraKa, Mulit-Monitor, Sound, … erinnert mich an die Tage wo man Stundenlang über IRQ/DMA/Basisadress Einstellungen der Hardware gebrütet hat um die CD-ROM Karte noch reinzubekommen
Phonon und GStreamer sind was ganz anderes. Das sind komplette Multimedia-Frameworks mit denen man z.B. Audio und Video-dateien abspielen kann.
Gstreamer wird von GNOME verwendet, Phonon ist das KDE-Multimediasystem (benutzt allerdings Backends für die eigentliche Arbeit, momentan gibt es eins das GStreamer, und eins das VLC benutzt).
Diese spielen den Ton natürlich dann auch wieder nur über PulseAudio bzw. ALSA ab.
Und das ist kein Grund, besser auf Gnome statt KDE zu setzen. In einer Standardinstallation benutzen sowieso beide GStreamer und darunter PulseAudio.
Ich persönlich bevorzuge aber KDE mitPhonon’s VLC backend ohne PulseAudio (hab ich gar nicht installiert, man kanns aber auch einfach in YaST->Hardware->Sound abschalten)…
Ich hab ne M-Audio Delta audiophile 192 die wirklich einen sehr guten Klang hat und unter OpenSUSE 13.1 problemlos läuft.
Beim Auswählen der Apps würde ich persönlich darauf achten, dass die App direkt mit Alsa kommunizieren kann. Dann brauchst du das ganze Linux Wirrwarr von sog. Soundservern nicht und hast auch - gute Aufnahmen und eine gute Wiedergabekette vorausgesetzt - einen sehr guten Klang. Multimedia-Apps, die das können sind z.b. der UM-Player (MPlayer) und auch VLC. Zur Zeit hab ich noch das MediaCenter von JRiver (demnächst auch für Linux) in einer Virtuellen Maschine laufen, das über WASAPI —> Alsa einen Super Sound wiedergibt.