ich installiere aus Spaß und zum Lernen immer wieder neben Tumbleweed andere Distros, um diese kennenzulernen und da treffe ich manchmal auf Distros die für die Installation verlangen, dass man Secure Boot im UEFI BIOS abstellt.
Deshalb meine Fragen:
Ist Secure Boot eigentlich wirklich was wert bzw. bringt das überhaupt etwas, wenn man Linux nutzt bzw. blockt das wirklich Schädlinge?
Bedeutet das dann, wenn man Secure Boot abstellt, dass das gleichzeitig ein Sicherheitsrisiko darstellt und es auf jeden Fall, auch wenn man Linux nutzt, aktiviert lassen sollte?
Vor allem frage ich nicht für das Szenario, mal kurz für einen Tag eine Distro zu probieren, sondern mal eine zweite Distro zu installieren für länger und dabei Secure Boot längere Zeit abgestellt zu lassen. Windows gibts auf meinem Laptop nicht und wirds auch nicht geben.
Ich hab es erst aktiviert, seitdem ich in der Lage war, meine Pakete mit einem cert zu versehen.
Wenn man dann auch noch einigermassen versteht, diese certs in das Uefi zu bekommen, ist die Verwendung von secure boot nicht mehr so schlimm.
Meinst du den markierten Stern? https://paste.opensuse.org/50446328
Ist eine Bewertung des Beitrages, bekommst du dann auch in deinen Benachrichtigungen als Reputation Comment zu sehen.
Man sieht das denn auch and den grünen rechteckerchen unterhalb die Namen. Bei Hgu87 sind es schon mehrere, hast du nie etwas davon bemerkt?. Bei Sauerland eine ganze reihe. Tue mal ein “hover over”, dann siehst du wie viel das wert ist lol!
Alles nur spielerisch, aber eine positive Bemerkung zu belommen mit freiwillige Arbeit ist dann und wann befriedigend.
SecureBoot schützt vor Schadsoftware, welche sich während dem Rechnerstart einnisten möchte. Zum Beispiel Bootviren: https://de.wikipedia.org/wiki/Bootvirus
Da bereits heute Laptops im Umlauf sind, bei welchen aus Sicherheitsgründen SecureBoot nicht mehr abgeschaltet werden kann, sollte man sinnvollerweise Energie und Zeit hineinstecken, alle zwingend erforderlichen Bootmedien mit SecureBoot zum Laufen zu kriegen. Und Linuxdistributionen, welche kein SecureBoot unterstützen, gehören sowieso in die Mülltonne! Ein PC-Bootvorgang ohne SecureBoot hat einfach keine Zukunft mehr…
Generell empfehle ich die Realisierung von Single Boot (nur LTS-Linux oder nur Windows 10/11). Im Notfall noch höchstens Dual Boot LTS-Linux mit Windows 10/11. Bereits Dual Boot macht früher oder später doch nur Ärger.
Es ist nicht Pflicht oder so um den Stern zu benutzen. Du kannst auch einfach posten das du zufrieden bist und/oder das der Fall gelöst ist und/oder danke schön. Ist alles in Ordnung.