ich hab mir vor kurzem ein Notebook gekauft. Vorinstalliert war SUSE Enterprise und damit hat auch alles wunderbar funktioniert. Deshalb hab ich mir gedacht, dann wird OpenSuse wohl auch laufen… tut es auch im Wesentlichen, nur die WLAN Karte krieg ich nicht zum laufen.
Durch die Anleitungen im englischen Forum hab ich mich durchgekämpft…
b43-firmware und einen broadcom-wl Treiber hab ich gefunden und installiert.
Wenn ich die englische Anleitung richtig verstanden habe, sollte jetzt der kernel irgendwas dazu sagen… dmesg verliert aber kein Wort zu broadcom oder irgendetwas ähnlichen.
Ich hatte nach dem Neuaufsetzen meines Klapp-Rechners (Acer Travelmate 7520G) mit openSUSE 11.3 auch meine Probleme mit dem Broadcom-Treiber. Bei mir BCM4312.
Meines Wissens kannst Du nicht die b43-firmware mit dem wl-Treiber kombinieren. Entweder die wl-Schiene oder die b43-firmware-Schiene. Willst Du letzteren nutzen, dann musst Du noch den b43-fwcutter installieren.
So wie ich das verstehe, wird wohl mit Hilfe des fwcutters die B43-Firmware installiert.
Wozu wenn er schon die b43-firmware (evtl. sogar glücklicherweise von Packman) installiert hat? Ob die Firmware nun wirklich vorhanden ist, ließe sich mit
Wenn ich die Tabelle unter b43 - Linux Wireless #Known PCI devices
richtig verstehe und sie auch noch aktuell ist,
braucht man für ein Gerät mit der PCI-ID 14e4:4727 entweder
“wl” oder “brcm80211”.
Also hört sich der Vorschlag
schon recht erfolgversprechend an - gab es noch Probleme oder fehlten noch irgendwelche Software-Teilchen ( Kernel-Modul der richtigen ‘Geschmacksrichtung’, Treiber ??? vgl. Webpin und Install Broadcom Drivers from Packman )?
Danke, jetzt, wo Du es sagst und ich den richtigen Namen sehe…
Half aber leider nur begrentzt… die Karte wird erkannt und läuft, zeigt aber kein WLAN an obwohl mindestens 10 vorhanden sind.
Ein ifstatus eth1 liefert:
eth1 device: Broadcom Corporation BCM4313 802.11b/g LP-PHY (rev 01)
DHCP4 client (dhcpcd) is running
. . . but is still waiting for data
DHCP6 client (dhclient6) is running
. . . but is still waiting for data
eth1 is up
3: eth1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DORMANT qlen 1000
link/ether 00:26:82:a0:8f:64 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet6 fe80::226:82ff:fea0:8f64/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
wpa_state=SCANNING
iwlist eth1 scan mesdet:
eth1 Failed to read scan data : invalid argument
Zeige mal bitte auch die Ausgabe von:
cnf zypper
Nachdem ich zypper nachinstalliert habe, meldet das nur, daß zypper vorhanden ist und wo.
Nicht wirklich, wenn meine beschränkten Kenntnisse reichen… in den Dependencies sagt broadcom-wl er böte broadcom-wl 5.100.82.38-7.pm.7.1 sowie dasselbe in x86_64. Eine spezielle x86_64 Version hab ich auch nicht gefunden, genausowenig wie eine Version speziell für k2.6.34.
So ganz hab ich die Bennennungskonventionen und die Kernel"Geschmacksrichtung" aber auch noch nicht verstanden…
Danke, aber durch die Anleitung bin schon durch und das Troubleshooting hat auch nichts genutzt…
der wl-treiber ist geladen aber weder b43 noch ssb, womit er sich beißen könnte.
Laut ifstatus ist er up aber iwlist scan sagt:
eth1 Failed to read scan data : invalid argument
womit ich nicht viel anfangen kann.
Jetzt wollte ich es mal mit dem brcm80211 probieren, finde dafür aber kein Paket. Muß ich mir den selbst zusammenbauen? Und gibts dafür eine Anleitung?
Normalerweise sollte die Karte mit dem Treiber wl/brcm80211laufen.
Ich würde nochmals SUSE Enterprise installieren und schauen was dort für ein Treiber verwendet wird.
Die SUSE Enterprise-Installation ist optimal für die Notebook-Hardware eingerichtet.
Für Einzelheiten, insbesondere zum Englischen bitte hier noch mal nachfragen - dann bekommen wir hoffentlich alle gemeinsam heraus, was die weisen Herren da gemeint haben;-)
Ich bin aber nicht sicher,
(vgl.: Broadcom BCM4313 problem )
ob Du dann noch für Dein 14e4:4727 von Broadcom einen dazwischenliegenden Treiber oder scripte
wie compat-wireless-scripts
bräuchtest bzw. ob YaST2 oder zypper diese Dir dann ggf. über Abhängigkeiten mit liefern würden.
Die dritte Variante (wenn man die gescheiterten Versuche nicht mitzählt) wäre es, die Entwicklungsversion von openSUSE 11.4 (wohl in der Form von dem letzten Milestone 5 von 6) zu verwenden.
Nach der Posting von lOtz1009 BCM43224, BCM43225 and BCM4313 installation guide
scheint der brcm80211 in dem zugrunde liegenden kernel 2.6.37 zumindest in der Form des damaligen Release Candidate 4 des jetzt fertigen Kernels zu laufen.
nachdem die Baustelle Laptop wegen andere Arbeiten vorübergehend ruhen mußte, hier ein kleines Update:
das endete bei mir damit, daß das skript abbrach, weil eine Abhängigkeit nicht aufgelöst wurde… heute weiß ich wie ich die find-e, damals hab ich den (vermeintlich) einfacheren Weg über
Ich bin aber nicht sicher,
(vgl.: Broadcom BCM4313 problem )
ob Du dann noch für Dein 14e4:4727 von Broadcom einen dazwischenliegenden Treiber oder scripte
wie compat-wireless-scripts
bräuchtest bzw. ob YaST2 oder zypper diese Dir dann ggf. über Abhängigkeiten mit liefern würden.
genommen. Passende Kernelmodule und Firmware habe ich gefunden und konnte sie problemlos installieren, nur laufen tat immer noch nichts.
Danach habe ich den Laptop endgültig zur Baustelle erklärt und nach deiner 3. Möglichkeit SUSE11.4 M6 installiert.
Immerhin meldet dmesg jetzt sinnvoll, daß er die Firmware nicht laden kann.
8.205150] failed to load firmware brcm/bc43xx-0.fw
ein Blick in /lib/firmware/brcm liefert ja auch:
bcm43xx-0-610-809-0.fw
also habe ich mir gedacht, diese Lösung sollte auch bei mir funktionieren…
einziges Problem dabei:
Beim reboot blieb der Rechner mit schwarzem Bildschirm hängen und reagierte auf garnichts mehr… hat jemand dazu eine Idee?
Hast Du eigentlich mal probiert, zu schauen, welche Software (Kernel-Modul, noch andere Treiber-Software, Firmware???) so auf Deinem SUSE Enterprise System (erfolgreich) verwendet wird?
Und zum schwarzen Bildschirm: Kernel-Panic oder (‘nur’) graphisches System abgestützt? Magic keys? Schon vor Installation der Firmware vorhanden (mal hoch und herunter gefahren vor der Firmware-Installation?)?
Wenn Du nicht noch aus Versehen ein 11.3-Repository eingetragen und irgendetwas anderes von 11.3 auf 11.4 installiert hast, dann würde ich mal aus dem Bauch heraus vermuten, dass der schwarze Bildschirm nicht unbedingt mit der firmware zu tun haben muss (aber ich bin da auch nur mehr ein Rater als ein Ratgeber…:shame:).
Nicht im laufenden System… im jetzt aus dem recoveryarchiv restaurierten System läuft broadcom-wireless… oder besser gesagt er läuft eben nicht, weshalb jetzt der Support am Zug ist.
Firmware ist für einen ganzen haufen Karten vorhanden, aber keine, die ich Broadcom-Karten zuordnen könnte. Nach der Wiederherstellung ist jetzt interessanterweise nur firmware für iwl1000, iwl5000 und iwl6000 Karten installiert.
Mal sehen, was der Support dazu sagt.
Und zum schwarzen Bildschirm: Kernel-Panic oder (‘nur’) graphisches System abgestützt? Magic keys? Schon vor Installation der Firmware vorhanden (mal hoch und herunter gefahren vor der Firmware-Installation?)?
Gute Frage… für mich Kernel, aber das sagt nicht viel. STRG-ALT-S-ABF tat nichts, tat es aber nach einem Kaltstart, im wieder laufenden System auch nicht. Meine nächste Frage für den Support.
Wenn Du nicht noch aus Versehen ein 11.3-Repository eingetragen und irgendetwas anderes von 11.3 auf 11.4 installiert hast, dann würde ich mal aus dem Bauch heraus vermuten, dass der schwarze Bildschirm nicht unbedingt mit der firmware zu tun haben muss (aber ich bin da auch nur mehr ein Rater als ein Ratgeber…:shame:).
Nach der Installation von 11.4 habe ich kein Repos von Hand eingefügt, müßte also von der Installation kommen… sehr unwahrscheinlich! Ich hab auch nicht wirklich vermutet, daß das eine mit dem anderen zu tun hat.
Jetzt soll der Support erstmal die Karte unter 11.3 Enterprise wieder zum laufen kriegen, damit ich sicher, bin, daß und wie die Karte überhaupt läuft… das werd ich Haarklein notieren und dann den Versuch wagen.