Hallo allerseits
@Sauerland
Danke für den wiedermal sehr hilfreichen Tip. Hat einwandfrei funktioniert. Jetzt weiß ich u.a. auch wo man bei Bedarf, z.B. für ein Downgrade , Sachen ziehen kann.
Hab den letzten 5.16` er gezogen und wie beschrieben eingebunden und installiert usw. Das Extra Repo dann auf “nicht automatisch aktualisieren” gesetzt.
Außerdem fand ich nebenher noch in dem anderen openSUSE Forum einen Beitrage wo jemand das gleiche Problem hat.
Dein Radschlag dort, bezüglich der zypp.conf. Datei , fand ich ebenfalls sehr hilfreich. Also habe ich meine Liste um “Latest-2” erweitert. Kann nichts schaden würde ich meinen. Kostet zwar etwas Plattenplatz, aber das ist es doch wert. 
Ob es das nächste 5.17` er Kernel Update richtet wird sich dann zeigen. Oder Hauppauge muß die Firmware anpassen, bzw. ein gepatchte kommt in Umlauf.
Wenn es dann mit dem aktuellen default Kernel wieder funktioniert, kann ich den extra Kernel einfach löschen und das Repo entfernen. Ist ja kein Hexenwerk. 
@kasi042
Danke dir. Das mit der Firmware ist mir schon lange bekannt. Ich benutzt die Hauppauge TV Produkte schon sehr lange, eben weil Hauppauge seit je her sehr Linux freundlich ist.
Es ging mir ja im Grunde lediglich um den Kernel. Und unser geschätzter Sauerland hat es kurz und knapp auf den Punkt gebracht.
Abschließend mal allgemein.
Ich habe schon lange kein Standard TV mehr. Der letzt LED TV Flach-bild ist mir vor ca. 6 Jahren kaputt gegangen. Hat mich aber nicht wirklich gejuckt, weil ich ohnehin kaum, oder eher sehr selten TV gucke.
Wenn, dann nur ausgewählte Dokus oder wirklich gute Filme. Im Internet gucke ich dafür wesentlich mehr Videos. Zum Beispiel bei Youtube diverse Linux bezogene Kanäle.
Auf meinem Gaming-Laptop, welcher eine Hybrid GPU hat (Optimus) läuft Arch Linux. Mit dem sogenannten Optimus-Manager kann ich dort sicher und bequem die GPU umschalten.
Leider gibt es diesen Optimus-Manager unter openSUSE nicht. Sonst würde ich auf dem Laptop auch mal mit openSUSE probieren.
Unter Arch Linus habe ich immer 3 Kernel zur Auswahl. Den Zen , Default und LTS. Und das TV Problem habe ich dort deshalb auch nicht.
Allerdings benutze ich das Gaming-Laptop eher selten, weil ich doch nicht so der Mega Zocker bin. An den Wochenenden kram ich es hervor, wegen den Updates, und spiele dann auch Samstags und Sonntags.
Wenn ich allerdings mal 3 Wochenenden , oder mehr, den Arch Linux Rechner nicht benutze und Update, kann es schon mal frickelig oder gar in eine Gau enden. Man muss am Ball bleiben, sonst kann es zu argen Problemen kommen.
Das hatte und habe ich unter openSUSE nicht. Und das will was heißen. 
Mein kleiner Laptop, welchen ich tagtäglich nutze, läuft ja mit openSUSE. Der hat nur eine Intel CPU und GPU. Und der läuft flott und sehr zuverlässig mit openSUSE.
Updates laufen immer zuverlässig und störungsfrei.
Zugegebenermaßen ist das unter Arch Linux ganz anders. Ich würde fast meinen das openSUSE tumbleweed da sogar zuverlässiger und stabiler ist.
Ist nur meine persönliche Langzeiterfahrung. 
Was mich allerdings schon gewaltig nervt sind die Grotten-lahmen Repos bei openSUSE. Standard Systemupdates kommen relativ zügig. Aber etwas extra, bzw. Pakete ab 80 MB und mehr, kommen so lahm daher das es sehr häufig Abbrüche gibt.
Etliche Youtuber monieren das auch immer wieder. Insgesamt findet die Mehrheit openSUSE sehr gut, bzw. klasse. Aber das mit dem Grotten-lahmen Repos verhagelt es dann zum Schluss immer wieder.
Leider… 
Aber was soll`s. Das Hauptproblem ist nun temporär gelöst und ich kann über die Feiertage, und vermutlich länger, auf meinem Alltags-Rechner bei Bedarf wieder TV gucken. 
Ich könnte zwar den Arch Gaming Rechner nutzen für TV , wo es ja läuft, aber ich habe da momentan keine Lust zu und auch keine Zeit für. Denn ich habe auf dem kleinen mit openSUSE meine ganze Korrespondenz am laufen und muss gegenwärtig unheimlich viel abarbeiten.
Beste Grüße an alle helfenden hier, und noch schöne und erholsame Feiertage.
kasi042