ich bin sicher, das Thema wurde schon besprochen und wenn ich wüsste, nach welchen Schlagworten ich suchen müsste, hätte ich die Lösung wahrscheinlich auch gefunden…
Wie dem auch sei, ich habe auf einer X10 (so ein Musikteil) einen FTP Server aktiviert und nutze Teile der Platte für Back Ups von meinen Fotos. Mit dem Android Phone kann ich tti folgenden Settings problemlos lesend und schreiben zugreifen:
IP, Port, Benutzername, Password
Mit meinem PC hat das auch funktioniert, als er noch unter WIN lief. Aber seit LINUX drauf ist, geht es nicht mehr. Ich habe mit Dolphin einen Netzwerkordner mit Benutzer (=Benutzername), Server (=IP) und Port angelegt. Das Ergebnis war ein Verweis auf ftp://Benutzername@IP: Port. Ich hatte mich schon gewundert, dass keine Passwortabfrage kam und glaube, herausgefunden zu haben, dass der Verweis so aussehen muss: ftp://Benutzername: Passwort@IP: Port, was ich dann entsprechend in den Eigenschaften angepasst habe.
Hat aber nix gebracht… hat jemand noch einen Tipp?
Bei mir auf openSUSE 13.2 mit Dolphin und “Netzwerkordner hinzufügen” einwandfrei funktioniert:Art des Netzwerkordners: FTP Name: Fritz!Box Benutzer: ftpuser Server: fritz.box Port: 21 (Voreinstellung) Ordner: / Kodierung: UTF-8
Ich meine “hat auch so funktioniert” [ohne Passwort].
Aber, vom Kommandozeile mit der Befehl “ftp ftpuser@fritz.box” wird eine Passwort verlangt.
Anderseits in KWallet habe ich für der Fritz!Box eine Name-Wert-Paar: Schlüssel “login” Wert “ftpuser” und Schlüssel “password” . . . Allerdings für SMB Fritz NAS – scheint aber auch vom ftp benutzt zu sein.
Habe weiter mit Dolphin und eine FTP-Server herum gespielt – wenn der Netzwerkordner Verknüpfung einfach “ftp://fritz.box/” ist, dann macht Dolphin der KWallet auf und fragte ob, das gespeicherte Benutzer und Passwort in Ordnung ist.
Wenn aber, der Verknüpfung “ftp://ftpuser@fritz.box/” ist, dann macht Dolphin der KWallet nicht auf und er fragt auch nach eine Passwort nicht.
Der Gleiche wenn ich “ftp://ftpuser@fritz.box/” zur die Dolphin “Orte” hinzufüge.
Es scheint eine Problem beziehungsweise eine Fehler mit der Dolphin Implementierung zu sein.
Danke für den Tipp, wenn ich meine Verknüpfung entsprechend anpasse, kommt ebenfalls eine Passwortabfrage und das Passwort wir in kwallet abgelegt. Aber leider ändert das nichts daran, dass ich die Dateien zwar sehen, aber nicht öffnen kann… Klappt das bei dir?
Danke
Mark
Habe gerade noch eine Sache ausprobiert: in der Konsole mit ftp auf die X10 verbunden und dann mit mget files kopiert. Das geht einwandfrei, mit Dolphin kann ich wie gesagt nichts öffnen und auch nichts rauskopieren. Nun habe ich aber eine ausgeprägte Kommandozeilenallergie (jetzt fragt bitte nicht, warum ich dann Linux benutze…) und suche noch nach einer etwas zeitgemäßeren Lösung als ftp…
Danke
Mark
Wireshark zeichnet ein Dolphin FTP Sequenz wie folgt:
220 FRITZ!BoxFonWLAN7270v2 FTP server ready.
USER ftpuser
331 Password required for ftpuser.
PASS
230 User ftpuser logged in.
SYST
215 UNIX Type: L8 Version: Linux 2.6.32.60
PWD
257 "/" is current directory.
TYPE I
200 Type set to I.
EPSV
229 Entering Extended Passive Mode (|||59777|)
list -la
150 Opening BINARY mode data connection for '/bin/ls -lgA -la'.
226 Transfer complete.
cwd /FRITZ-Picture.jpg
550 /FRITZ-Picture.jpg: Not a directory.
SIZE FRITZ-Picture.jpg
213 30192
quit
221 Goodbye.
Noch eine Wireshark Filter liefert bezüglich das .jpg Datei wie folgt:
150 Opening BINARY mode data connection for '/FRITZ-Picture.jpg' (30192 bytes).
Response code: File status okay; about to open data connection (150)
Response arg: Opening BINARY mode data connection for '/FRITZ-Picture.jpg' (30192 bytes).
Danach rappelt es mit laute “FTP Data (2856 bytes data)” wobei der .jpg herunterlud.
Bei mir scheint das Dolphin beherrscht FTP wie erwartet.
Übrigens, in meine Schreiben “FTP” bedeutet das Netzwerkprotokoll (wie “TCP/IP”) – das Ding Dolphin beherrscht.
Wenn ich schreibe “ftp” meine ich das Kommandozeile Anwendung . . .