Fragen bei Upgrade mit Komplettneuinstallation: /home Partition erhalten und user korrekt anlegen?

Hallo,
ich habe auf meinem Rechner openSUSE 12.1 laufen (nichts weiter), der Rechner hat zwei (physische) Festplatten die ich so verwendet, dass auf einer Festplatte ganz allein das /home Verzeichnis liegt und auf der anderen liegt /.

Ich möchte nun von openSUSE 12.1 auf 13.1 umsteigen, ich möchte aber kein Update machen, sondern eine Neuinstallation des OS, d.h. ich will die “/”-Festplatte neu formatieren.

Ich habe zwar schon sehr häufig Linux/openSUSE auf vielen Rechnern installiert, bisher habe ich aber nie versucht das Home Verzeichnis bzw. die Home-Festplatte zu übernehmen.

Meine Sorge ist, dass ich mir dabei außversehen die /home-Festplatte mitüberschreiben (beim anlegen der neuen home-Partition).

Daher meine erste und auch wichtigste Frage(n):

  1. Worauf muss ich bei der Einrichtung der Partitionen achten damit die vorhandene Home Partition erkannt wird ich aber gleichzeitig die / Festplatte neu anlegen lasse?

In dem Zusammenhang habe ich noch andere Frage die sich auf die Konsequenzen einer Übernahme der Home Partition beziehen:
2. Es ist ja so, dass ein weiterer Zweck der Übernahme der home-Partition auch die Übernahme von Konfigurationsdateien ist, aber kann das nicht auch Probleme machen wenn sich die Programmversionen zu stark unterscheiden (wenn z.b. Optionen in den Dateien fehlen)? Oder erkennen die Programme das selbst und legen in diesem Fall neue Konfigurationsdateien an? Wie sieht das konkret beim Wechseln von openSUSE 12.1 zu 13.1 aus?
3. Was muss ich beim wiederanlegen der alten Accounts beachten? Es existieren ja bereits Userverzeichnisse inklusive Dateinhalte. Die Dateiberechtigungen sind aber an den alten User gebunden d.h. ich müsste ja schon darauf achten das der Neuangelegte User nicht nur den gleichen Usernamen hat sondern auch die gleiche userid oder nicht?
Wie lege ich die alten und neuen user also korrekt an?

Wenn nur 1 Benutzer angelegt ist, benenne den neuen doch einfach genauso.
Hat bei mir bis jetzt immer funktioniert: Neuinstallation unter Beibehaltung des alten /home.
Allerdings bei mir mit 1 Festplatte und verschiedenen Partitionen, bei 2 Festplatten musst Du schon schauen, das Du die richtige erwischt.

Der eigentliche Schreibvorgang erfolgt nach einer Sicherheitsabfrage nach dem Partitionieren, vorher kannst Du alles abbrechen.

Bei mehreren Usern solltest Du die User anhand der alten ID anlegen:
1000=xxx
1001=yyy
1003=zzz
Also erster Benutzer ist xxx, danach Benutzer yyy und danach zzz anlegen.

Aber was ist, wenn es durch gelöschte User zu Lücken bei den vergegebenen IDs kommt, was muss ich machen, wenn ich bei der Erstellung eines Nutzers direkt die IP mitangeben muss?

Davon abgesehen, gibt es denn nicht irgendein Migrationstool, dass diese Tatägkeiten automatisiert? Immerhin wird es doch wohl recht häufig passieren das leute ihre home Partition übernehmen, soweit es mich betrifft habe ich den Eindruck als wäre das Hauptargument die Homepartition überhaupt auf eine Extrapartition zu legen, doch gerade der, die Daten bei einer Neuinstallation nicht zu verlieren. Deshalb wird es doch eine ganze Menge leute betreffen und “unsaubere” Lösungen wie die Nutzer in der gleichen Reihenfolge anzulegen scheinen mir untypisch für Linux und seine Nutzer. Oder irre ich mich da?

Das andere Thema ist die Übernahme der Konfigruationsdateien, gibt es da nun Dinge auf die ich achten muss? Ist es vielleicht besser vor der neuinstallation lieber erst noch alle “~/.*” Dateien zu löschen?

Hallo sabo,

findest Du im Expertenmodus bei der Partitionierung nicht eine Funktion um die /home-Partition zu übernehmen?

Am 10.02.2014 16:16, schrieb sabo007:
> Aber was ist, wenn es durch gelöschte User zu Lücken bei den
> vergegebenen IDs kommt, was muss ich machen, wenn ich bei der Erstellung
> eines Nutzers direkt die IP mitangeben muss?

Gar keinen user anlegen und /etc/passwd und /etc/shadow vom alten System
übernehmen?


PC: oS 13.1 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.11 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 13.1 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.11 | HD 3000
HTPC: oS 13.1 x86_64 | Celeron@1.8GHz | 2GB | Gnome 3.10 | HD 2500

Das hoffe ich, ausprobiert habe ich es aber noch nicht, ich will erst alle möglichken Komplikatione abklären.

Das reicht aus? An anderen Orten werden die Nutzer nicht “registriert”? (Ein Beispiel für einen anderen Ort wäre z.b. das Home Verzeichnis des Users, das ist in meinem jetzigen Fall natürlich nicht relevant da ich die sowieso sichere).

Was ist mit dem ganzen anderen Kram in den Dateien, (irgendwelche user die von Programmen angelegt wurden) oder mit den Nutzergruppen?

Und was ist mit den Konfigdateien? Löschen oder behalten?

Am 10.02.2014 17:16, schrieb sabo007:
> Das reicht aus? An anderen Orten werden die Nutzer nicht “registriert”?
> (Ein Beispiel für einen anderen Ort wäre z.b. das Home Verzeichnis des
> Users, das ist in meinem jetzigen Fall natürlich nicht relevant da ich
> die sowieso sichere).
Welches home Verzeichnis ein Benutzer hat ist in /etc/passwd definiert,
ebenso die user id.
>
> Was ist mit dem ganzen anderen Kram in den Dateien, (irgendwelche user
> die von Programmen angelegt wurden) oder mit den Nutzergruppen?

wenn du spezielle Gruppen hast sicherst du noch /etc/group, das wars.

>
> Und was ist mit den Konfigdateien? Löschen oder behalten?
>
Wenn du die in den home Verzeichnissen meinst, das kann ich bei 12.1 ->
13.1 nicht beantworten.
Das hängt zu sehr von den Programmen und Desktop Environments ab, die
deine user konkret benutzen.
(ehrlich gesagt würd ich’s riskieren die da zu lassen, löschen kannst du
die hinterher immer noch, wenn es nicht passt).


PC: oS 13.1 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.11 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 13.1 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.11 | HD 3000
HTPC: oS 13.1 x86_64 | Celeron@1.8GHz | 2GB | Gnome 3.10 | HD 2500

Nagut, ich werde es dann einfach mal riskieren.

Am 10.02.2014 17:46, schrieb sabo007:
>
> Nagut, ich werde es dann einfach mal riskieren.
>
>
In jedem Fall Backup machen, irgendwas kann immer schiefgehen, meistens
irgend was ganz anderes als das was man erwartet.

Und viel Erfolg.


PC: oS 13.1 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.11 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 13.1 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.11 | HD 3000
HTPC: oS 13.1 x86_64 | Celeron@1.8GHz | 2GB | Gnome 3.10 | HD 2500

Ich wollte nur ein Rückmeldung geben das alles bestens funktioniert hat.

Um die /home Festplatte zu übernehmen musste ich bei der Festlegung der Partitionen nur zunächst auf “Partitionen bearbeiten” klicken und dort gab es dann unten einen Knopt “Partitionsdaten importieren” dabei wurde dann automatisch die vorherige (also bei meiner letzten openSUSE 12.1 installation angelegte) Partitionseinstellung importiert.
Ein haken bei “Systempartitionen formatieren” war automatisch gesetzt, mit der Folge das nur die / Partition zur Formatierung vorgesehen war, während die /home Partition unverändert blieb.

Die Übernahme der 12.1 Kofigurationen hatte bisher auch keine Probleme gemacht, ganz im Gegenteil war es sehr praktisch, dass Thunderbird etc. direkt von beginn an funktionierten ohne das ich die Konten neu einrichten musste, auch die Browsertabs blieben erhalten.

Glückwunsch! :slight_smile: