floppy in blacklist einfügen/ Problem: blk_update_request: I/O error, dev fd0, sector 0 beim Booten

Hallo,

beim Booten möchte Leap 42.2 ein Floppy-Laufwerk booten, dass es nicht gibt.
Ich möchte daher die floppy in die blacklist eintragen.
Der Befehl:
echo “blacklist floppy” | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist-floppy.conf
hat zwar funktioniert, ich konnte floppy aber nicht in der blacklist-floppy.conf finden. Das Problem war so auch nicht gelöst.
Auch ein manuelles einfügen von “blacklist floppy” hat nicht funktionert.

Hat hier jemand die funktionierenden Befehle für Leap 42.2?

Mit bestem Dank im Voraus

Maik

Kannst du dein Problem bitte ein bisschen besser beschreiben?
Hast du eigentlich wirklich ein Problem, oder nerven dich einfach nur die Meldungen von der Floppy?

Danke.

Allerdings sollten blacklists in /etc/modprobe.d/ gemacht werden.
Ich würde empfehlen, eine eigene Datei anzulegen (Name ist egal, aber sollte auf .conf enden).

Und nachher “mkinitrd” aufrufen (als root), sonst hats keinen Einfluss auf den Bootvorgang… :wink:

genauere Problembeschreibung: Nach dem Update von Leap 42.1 nach 42.2 benötigt das System sehr lange Startzeiten (etwa 3,5 Minuten). In dmesg kann erkannt werden, dass LEAP mehrmals zeitaufwendig versucht ein Floppy-Laufwerk zu booten, dass es nicht gibt - auch im BIOS nicht!
Das Problem tauch in der Linux-Welt immer mal wieder auf. Leider habe ich bei den anderen Linux-Betriebssystemen keinen Weg gefunden, der auch mit LEAP funktioniert, besonders weil die Konsole-Befehle nicht funktionieren. Anderen aber hat das Blacklisten geholfen.

Da meine Linux-Kenntnisse doch recht beschränkt sind, benötige ich eine genauere Anleitung/ Konsole-Befehle.
Was soll in der Datei im “/etc/modprobe.d/” -Ordner stehen?
Wie lautet der anschließende mkinitrd-Befehl? Nur mkinitrd als Konsolen-Befehl ergibt bei mir nichts.

Gruß
Maik

Kannst du den Floppy-Controller im BIOS deaktivieren?
Das Problem scheint zu sein dass das BIOS dem Kernel sagt dass es ein Floppy Laufwerk gibt.

Da meine Linux-Kenntnisse doch recht beschränkt sind, benötige ich eine genauere Anleitung/ Konsole-Befehle.
Was soll in der Datei im “/etc/modprobe.d/” -Ordner stehen?

blacklist floppy

denke ich…

Wie lautet der anschließende mkinitrd-Befehl? Nur mkinitrd als Konsolen-Befehl ergibt bei mir nichts.

Nur “mkinitrd” sollte reichen, allerdings musst du das als root starten, also z.B. “sudo mkinitrd”.

Was heisst “ergibt bei mir nichts”?

Vielen Dank wolfi323 für die Hilfe. So einfach und so wirkungsvoll.

Aus Interesse frage ich mich, warum eine neue Blacklist-Textdatei erstellt werden muss, wenn es schon eine gibt.

Der mkinitrd-Befehl ergibt bei mir in der einfachen Konsole mit sudo nur “Befehl nicht gefunden” oder ähnliches.
Erst in der Superuser-Modus-Konsole hat der einfache mkinitrd-Befehl funktioniert. Das gleiche Problem habe ich schon öfters gehabt. Woran kann das liegen?

Einen Floppy-Controler wie FDD oder FDC habe ich nicht gefunden.
Lediglich etwas wie Drive 1 None. Laut dem klugen Internet sollte hier None auch reichen.

Noch eine Frage: Wieso werden die Fälle hier, in diesem Forum, nicht als “gelöst” markiert?

Danke und Grüße
Maik

Muss nicht, du kannst auch eine bestehende bearbeiten.

Ich bevorzuge aber eine neue Datei, da damit die eigenen Änderungen offensichtlicher sind bzw. leichter rückgängig gemacht werden können.

Außerdem können Dateien die in der Distribution enthalten sind bei Updates überschrieben werden. Andererseits, wenn sie als Konfigurationsdateien markiert sind werden sie nicht überschrieben wenn sie geändert wurden, aber dann bekommst du evtl. Änderungen im Distributionspaket nicht mit.

Der mkinitrd-Befehl ergibt bei mir in der einfachen Konsole mit sudo nur “Befehl nicht gefunden” oder ähnliches.
Erst in der Superuser-Modus-Konsole hat der einfache mkinitrd-Befehl funktioniert. Das gleiche Problem habe ich schon öfters gehabt. Woran kann das liegen?

Ok, liegt wahrscheinlich am Pfad. “sudo '/sbin/mkinitrd” hätte dann wahrscheinlich funktioniert. :wink:

Wenn du als root eingeloggt bist (also in der Superuser-Modus-Konsole) ist /sbin/ im Suchpfad.

Einen Floppy-Controler wie FDD oder FDC habe ich nicht gefunden.
Lediglich etwas wie Drive 1 None. Laut dem klugen Internet sollte hier None auch reichen.

Tja, kann ich nicht sagen, weil ich dein BIOS nicht kenne…

Was ich sagen kann ist dass ich diese Fehlermeldung beim Booten auch bekomme wenn keine Diskette im Laufwerk ist, aber es gibt keine Verzögerung weil ich eben ein Laufwerk habe.
Und zumindest in früheren Versionen funktionierte auch alles einwandfrei wenn ich im BIOS eben das Laufwerk “ausgeschaltet” habe, bzw. das Kabel abgezogen habe. Dann gabs überhaupt kein /dev/fd0…

Muss aber zugeben dass ich das Verhalten unter Leap 42.2 diesbezüglich noch nicht näher untersucht habe.

Allerdings weiß ich auch dass es “fehlerhafte” BIOSe gibt, die eben trotzdem meinen ein Laufwerk ist vorhanden, selbst wenn keines existiert.
Und solche Probleme wie du beschreibst wurden z.B. häufig mit openSUSE 13.1 hier im Forum “gemeldet” (wurde später mit einem Kernelupdate behoben).

Noch eine Frage: Wieso werden die Fälle hier, in diesem Forum, nicht als “gelöst” markiert?

Weil das Forum diese Möglichkeit nicht anbietet (warum weiß ich aber auch nicht).

Wer will, kann ein “(gelöst)” oder ähnlich zum Titel hinzufügen…

Wenn du sags du bist zufrieden (was du oben schon erklärt hast), reicht das.

Alles hier gehört allen. Andere Leute sind vielleicht noch nicht ganz zufrieden und möchten noch was fragen/hinzufügen.