Festplatten sicher schreddern

Hallo,

ich habe gelesen, dass shred bei einigen Filesystemen - How to Securely Erase a Disk and File using the Linux shred Command - möglicherweise nicht die beste Wahl sein soll.

Kann das jemand bestätigen, und was wäre eine Alternative für Leap 15.6?

Ich verwende das ext4-Format.

Freundl. Grüße

Du bist ein wenig verwirrnd.

Erst redest du über Platten, dann redest du über Dateien (die, abhängig davon in welchen Dateisystem die sind vielleicht nicht ganz überschrieben werden).

Wenn du mit shred die Behalter eines Dateisystems (meistens ein Partition) bearbeitest, ist es unwichtig was das Type des Systems ist (ext4, oder XFS, oder, …, weg ist weg).

Also wenn man ein ganzes Dateisystem samt alle Dateien vernichten möchtest, kannst du das (angenommen est befindet sich auf /dev/sdb3) mit

shred /dev/sdb3

tun (als root selbstverständig).

Eine ganze Platte (also insgesamt alle Partitionine wenn da) mit

shred /dev/sdb

Achte darauf Typefehler können tödlich sein!

ABER.
Es gibt hardware worauf das weniger gut funktioniert Bei wirklich runddrehende Platten geht das aber sehr gut.

Für einzelne Datein gilten andere Sachen wie unter Anderen das Type des Dateisystems. Lese z.B shred invocation (GNU Coreutils 9.8)

1 Like

Um solche geht es auch in diesem Fall.

Bei SSDs sieht die Sache wohl etwas anders aus: https://unix.stackexchange.com/questions/593181/is-shred-bad-for-erasing-ssds

Gut. Je nachdem du Angst hast für Geheimdienste nimmst du ein oder drei (oder noch mehr) iterations. Und Fügst du ein -z hinzu. Aber merke das, ausgenommen die “zeros” shreiben, das Ganze Zeit beansprucht. Das berechnen willkürliger Bytes kostet CPU power.

Und merke auch das ein wirkliches vernichten der Data am besten gleichkomt mit vernichten des Plattens. Dafür gibt es feurige Beispiele in Youtube.

1 Like

Ja, habe ich gelesen, vor allem wenn es um SSDs geht.

Zum Thema “Shred an SSD” siehe Warum ist es schwierig SSDs zu löschen? - Deutsche Knowledge Base - Confluence sowie die dort angegebenen URLs am Ende des Artikels!