Energiesparmodus unter OpenSuse 13.2 Acer Aspire E5-571G

Hallo.

Ich habe seit ca. 1/2 Jahre meinen ersten Laptop, einen Acer Aspire E5-571G-53GC und bin sehr zufrieden mit dem Teil.
Da ich Linux-Fan bin hab ich gleich versucht meine Distro aufzuspielen ( OpenSuse 13.2 ). Es gab keine gravierenden Probleme, es läuft so gut wie alles reibungslos.
Was mir jetzt aber doch nicht gefällt ist, das der Akku so schnell am Ende ist.

Vorhin hab ich noch mit dem Laptop gearbeitet ( ohne Ladekabel im Batterie Betrieb), ich arbeite unter KDE.
Die Batterie Ladeanzeige unten in der Statusleiste zeigte 2 von 4 Balken an ( also noch 1/2 voll, ). Ich hab den Laptop dann in den Ruhezustand geschickt ( Suspend to Ram ) und bin dann zum einkaufen gegangen.
Ca. 45min danach komm ich zurück und der Laptop ist tot, Batterie ist empty.
Dem Gefühl nach scheint der Laptop in diesem Zustand ( Suspend to Ram ) sogar noch mehr Strom zu verbrauchen als wenn er im Betrieb ist.

Was kann ich machen um den Stromverbrauch zu reduzieren ?
Kann ich irgendwie testen ob die Mechanismen der Energieverwaltung überhaupt arbeiten und ob sie auch funktionieren ?
Und, gelten für diesen Modus Suspend2Ram besondere Regeln ?
http://www.acer-userforum.de/images/smilies/confused.gif

Ich wäre dankbar für eure technische Unterstützung.

P.S.

Weitere Daten zu dem Laptop per hwinfo --short :
[HR][/HR]cpu:
Intel(R) Core™ i5-4210U CPU @ 1.70GHz, 2425 MHz
Intel(R) Core™ i5-4210U CPU @ 1.70GHz, 2633 MHz
Intel(R) Core™ i5-4210U CPU @ 1.70GHz, 2486 MHz
Intel(R) Core™ i5-4210U CPU @ 1.70GHz, 2445 MHz
keyboard:
RAPOO 5G Wireless Device
/dev/input/event0 AT Translated Set 2 keyboard
mouse:
RAPOO 5G Wireless Device
/dev/input/mice SYN1B7E:01 06CB:2970 UNKNOWN
joystick:
/dev/input/event12 Acer BMA150 accelerometer
graphics card:
Intel Haswell-ULT Integrated Graphics Controller
nVidia 3D controller
sound:
Intel Audio device
Intel Lynx Point-LP HD Audio Controller
storage:
Intel Lynx Point-LP SATA Controller 1 [AHCI mode]
network:
enp1s0f1 Realtek RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet controller
wlp2s0 Atheros AR9565 Wireless Network Adapter
network interface:
enp1s0f1 Ethernet network interface
lo Loopback network interface
wlp2s0 Ethernet network interface
disk:
/dev/sda WDC WD10JPVX-22J
partition:
/dev/sda1 Partition
/dev/sda2 Partition
/dev/sda3 Partition
/dev/sda4 Partition
cdrom:
/dev/sr0 HL-DT-ST DVDRAM GUA0N
usb controller:
Intel Lynx Point-LP USB xHCI HC
Intel Lynx Point-LP USB EHCI #1
bios:
BIOS
bridge:
Intel Lynx Point-LP PCI Express Root Port 3
Intel Lynx Point-LP PCI Express Root Port 4
Intel Lynx Point-LP PCI Express Root Port 5
Intel Lynx Point-LP LPC Controller
hub:
Linux 3.16.7-7-desktop xhci_hcd xHCI Host Controller
Linux 3.16.7-7-desktop ehci_hcd EHCI Host Controller
Hub
Linux 3.16.7-7-desktop xhci_hcd xHCI Host Controller
memory:
Main Memory
bluetooth:
Lite-On Bluetooth Device
unknown:
FPU
DMA controller
PIC
Timer
Keyboard controller
PS/2 Controller
Intel Lynx Point-LP HECI #0
Intel Lynx Point-LP SMBus Controller
Realtek Unclassified device
/dev/input/event13 Chicony Electronics HD WebCam

Gruß
Jürgen

Hallo susejuer,

ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Sony Vaio Laptop (siehe Signatur).
Ich habe openSUSE13.2/Gnome3.14 installiert und der Akku hat sich im ausgeschalteten Zustand innerhalb von 2 Tagen vollständig entladen!
Überhaupt ging dem Akku sehr schnell unter SUSE der Saft aus.
Gelöst habe ich es für mich folgendermaßen:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?277892-Laptop-mit-Dual-Boot-ausgeschaltet-Akku-nach-2-Tagen-von-100-auf-0-!
Sollte eigentlich auch bei Dir funktionieren!