Das SuSE mal 'ne deutsche Firma war, merkt man kaum noch

Hallo,
ich aergere mich hier gereade schwarz (eventuell sieht man das Ergebnis sogar noch an irgendeiner Stelle): Da stelle ich das System bei der Einrichtung und Installation auf “deutsch” ein und dann kommt er mir in KDE mit englischer Tastaturbelegung>:(:mad:. Da meine Tastatur selbstverstaendlich (bekommt man so ohne Weiteres ueberhaupt etwas Anderes im Laden?) auf “deutsch” beschriftet ist, bin ich natuerlich jetzt in Schwierigkeiten. Keine Umlaute, kein ‘Buckel-s’ und die Satzzeichen liegen auch fast alle woanders. Mag ja sein, dass das Manche auswendig koennen, aber ich habe da Probleme. Und da ich in Passwoertern (wie ja immer gefordert wird) auch Satzzeichen verwende, stecke ich an solcher Stelle natuerlich erst recht im Dreck (ich sehe da ja nunmal nicht, was ich treibe). Da frage ich mich: was soll das? Deutsch heisst Deutsch, und nicht irgend so ein bloedes Misch-Masch. So schwierig ist es doch eigentlich nicht, die Einstellungen konsequent durchzuhalten, immerhin ist fuer Alles eine entsprechende Vorgabe (eine Art allgemeiner Standard) vorhanden, man weis also, was da hin gehoert.

Natuerlich habe ich im KDE-Kontrollzentrum die Einstellungen entsprechend angepasst. Nur scheint das so noch nicht gereicht zu haben. Ich weis nicht, was ich da noch alles verstellen muss, bis er mir endlich meine deutsche Tastaturbelegung zubilligt. Anstatt also zu machen, was ich eigentlich erledigen wollte, aergere ich mich hier mit der Tastatur rum. Muss sowas denn sein? An und fuer sich haben wir Linuxer doch den Anspruch, es besser zu machen als die Jungs und Maedels von MS … aber so was … na ja, die bekommens auf jeden Fall hin.

Das wollte ich nur mal loswerden.

Tschuess

Manfred

Also bei mir funktioniert auf allen System das deutsche Tastaturlayout einwandfrei. Und mir ist auch kein Problem diesbzgl. bekannt.

Allerdings gabs/gibts ein Problem mit den LiveCDs, wenn man die zum Installieren benutzt werden die Einstellungen nicht korrekt ins installierte System übernommen.
Gehe mal in YaST->Hardware->System-Tastaturlayout, und stelle dort auf Deutsch. Falls schon Deutsch eingestellt ist, wähle was anderes, klicke auf OK und stelle dann auf Deutsch.
Dann sollte es eigtl. passen.

Die Einstellung im KDE-Kontrollzentrum betrifft nur den aktiven Benutzer, und da auch nur KDE…

PS: in einer laufenden X-Session kann man die Tastaturbelegung auch mit “setxkbmap” in einem Terminalfenster setzen, also z.B.:

setxkbmap de

Das gilt aber nur in der laufenden Sitzung, und wird nicht gespeichert.

Hallo

Das Problem kann daran liegen, das nicht für alle Programme das deutsche Tastaturlayout verwendet wird, dann fällt OpenSuse auch mal auf seine “englischen” Grundlagen zurück. Richtig helfen tut dann nur das nachladen der deutschen Sprachpakete.

Das geht am besten über die Konsole/Terminal mit:

sudo apt-get install language-pack-de 

Dadurch das diese Installation mit Adminrechten erfolgen muß, erfolgt dann die Änderung auch systemweit. Mit den Mitteln von Yast und den KDE-Einstellungen kann es passieren, das die Umstellung auf das deutsche Tastaturlayout erneut nach einem Systemneustart “vergessen” wird.
Dieses Problem habe ich aber auch mit anderen Distributionen immer mal wieder, wenn die Hardwareerkennung eine USB-Tastatur (Quertz-Layout) nicht richtig erkennt. Bei einem Anschluß der Tastatur an einen PS/2-Anschluß ist mir dieses Verhalten bisher aber nicht untergekommen.

Herzliche Grüße
richterjue

Unter openSUSE sollte man in der Root-Konsole zypper oder rpm verwenden, wobei zypper vorzuziehen ist…

Hast du bei der Installation ein Live-CD benutzt oder Vollständiges DVD ISO? Wenn Live-CD Install dann kommt die Tastatur erst auf englisch und du musst über YAST oder sudo apt-get install language-pack-de wie von richterjue gepostet. Bei DVD instalation kann es sein dass er zwar die Sparache richtig einstellt aber das Tastatur layout nicht richtig. Genau schauen vor der Installation.

Sorry Nachtrag, ja in OpenSuse ist zypper besser als apt-get!!

Es gibt kein “language-pack-de” in openSUSE. (zu apt-get gabs sowieso schon eine Anmerkung)

Die notwendigen Sprachpakete (die auf der LiveCD aus Platzgründen fehlen) sollten automatisch nachinstalliert werden, wenn du YaST->Software hinzufügen oder löschen aufrufst, bzw. wenn du Updates installierst.
Und sie sollten auch installiert werden, wenn du in YaST die Sprache änderst.

Für das Tastatur-Layout sollten aber absolut keine zusätzlichen Pakete notwendig sein.

…würde denn

setxkbmap de

funtionieren?

Ich habe/hatte immer das Problem, dass ich eine Logitech K360 benutze und da hat Linux allgemein Probleme mit, dem Unifiying (Empfänger), sprich man muss da leider immer nachhelfen.

Im Desktopbereich (XFCE bzw. KDE) stelle ich dann immer Deutsch | Deutsch (Nur Grave-(`) und Acute-(’)Aktentzeichen) ein. Bei Gnome funktioniert das alles nicht, da ist der Tastaturblock dann auch noch total vertauscht 1-2-3 ist 7-8-9 und 7-8-9 ist 1-2-3 warum auch immer lol!