Hilfe! …
Als absoluter Neuling mit Opensuse 13.2 (64-Bit) und KDE 4.14.3 habe ich ein Problem mit der Einrichtung meines MG5250 als Wlan-Drucker. Selbst mein Bruder als langjähriger Opensusenutzer hat es nicht hinbekommen. Unter Windoof 7 und Vista war das kein Problem.
Mein Wlan läuft über eine WAP-gesicherte FRITZ!Box 6340 Cable. Die IP des Druckers ist bekannt und der Drucker antwortet auch auf ein Ping. Jedoch wird der Drucker weder über YaST noch über CUPS erkannt. Auch der Download und die Installation der Druckertreiber von der Canonhomepage (war nicht einfach, weil die Install.sh schon etwas veraltet ist) hat irgend etwas daran geändert. Über USB kann ich zwar drucken, scannen geht aber auch nicht. >:(
Wer kann mir weiterhelfen? Ich würde in meiner Verzweiflung auch Zugriff über den Teamviewer 10 erlauben! Wenn die Sache dann funzt bräuchte ich aber eine genaue Anleitung, weil ich noch einen zweiten PC mit derselben Konfiguration einzurichten habe.
Vielen Dank für eure Hilfe schon im Vorfeld
geraldle
Hallo Sauerland,
also…
- die Firewall war ausgeschaltet
- die Treiber der Canonhomepage hatte ich runtergeladen und installiert (s. meine Frage). Leider war dies jedoch nicht von Erfolg gekrönt, obwohl ich die fehlenden Dateien, die von der install.sh angemeckert wurden, ebenfalls runtergeladen und installiert habe. Mein Hauptproblem dabei war und ist, das der Drucker am Ende im System registriert werden muss. Nur beruht diese Registration noch auf OpenSuse 11, und da hat sich auf Ver. 13.2 wohl einiges geändert.
- der zweite Link verweist auf die Hilfeseite von Canon. Diese ist leider auf Englisch. Da verstehe ich zwar jedes Wort, weiss aber nicht was es bedeutet lol!. Sorry
Trotzdem vielen Dank für deine Tipps!!
Du brauchst nur den Treiber von der Canon-Seite herunterladen (übrigens auch der 2. Link verweist auf die Treiber), die Abhängigkeiten sollten im normalen Repository vorhanden sein.
Wenn dort bei der Installation Fehler erscheinen, poste diese, denn so ist das ein “Fischen im Trüben”.
Problem gelöst :)!
Der Drucker läuft mit den von Opensuse gelieferten Treibern. Das Problem war, dass der Drucker im Wlan nicht automatisch erkannt wurde, weder durch Yast noch durch Cups. Über Cups habe ich ihn dann, nach einigen Versuchen, welche Verbindungsart gewählt werden muss, manuell installieren können. Über **Drucker und Klassen hinzufügen **/ **Drucker hinzufügen **/ **Andere Netzwerkdrucker **/ **LPD/LPR-Host oder -Drucker (Unknown) **habe ich dann die IP-Adresse des Druckers und den Namen einer Warteschlange angegeben (lpd://Hostname/Warteschlange). Der Rest wird abgefragt und kann einfach beantwortet werden. Hört sich einfach an und ist es wohl auch, wenn man sich einigermaßen auskennt. Als Anfänger war es aber doch recht problematisch :(!
Der Scanner wird, nach Installation des Scannertreibers von der Canonhomepage, erkannt. Im Gegensatz zu dem Druckertreiber von dort (da fehlen 3 Dateien) , kann dieser auch ganz einfach installiert werden. Allerdings kann mit dem Standardprogramm Skanlite nicht gescannt werden! Da wird zwar der Scanner angezeigt, aber wenn er angewählt wird, dann hängt sich das Programm bei mir auf. Funktionieren tut die ganze Sache über die Konsole. Wenn man im Installationsverzeichnis des Scanners steht, kann über den Befehl scangearmp recht komfortabel gescannt werden.
So … das wars auch schon.
Vielen Dank nochmals an Sauerland!!! rotfl!
Im Gegensatz zu dem Druckertreiber von dort (da fehlen 3 Dateien)
Die Du nicht genannt hast, und ich wette, es wird im Höchstfall nur 1 sein die fehlt, wenn überhaupt (libtiff3).
Die Canon-Scanner, die nicht nativ mit sane laufen, werden auch nur von scangearmp unterstützt.