ich habe beim Installieren der Druckersoftware für den Canon Pixma IP7250 Probleme.
Ich habe mich schon ein wenig geschaut, komme aber nicht weiter.
Ich habe das RPM-Archiv von Canon heruntergeladen und entpackt, und nach absetzen von ./install.sh in dem rpm-Verzeichnis kommen etliche Fehler.
./install.sh
==================================================
Canon Inkjet Printer Driver
Version 3.80
Copyright CANON INC. 2001-2012
All Rights Reserved.
==================================================
Command executed = rpm -Uvh ./packages/cnijfilter-common-3.80-1.x86_64.rpm
Preparing... ################################# [100%]
Updating / installing...
1:cnijfilter-common-3.80-1 ################################# [100%]
/sbin/ldconfig: /usr/lib/libbrcolm2.so.1 ist kein symbolischer Link
/sbin/ldconfig: /usr/lib/libbrscandec2.so.1 ist kein symbolischer Link
Command executed = rpm -Uvh ./packages/cnijfilter-ip7200series-3.80-1.x86_64.rpm
error: Failed dependencies:
libpangox-1.0.so.0()(64bit) is needed by cnijfilter-ip7200series-3.80-1.x86_64
libtiff.so.3()(64bit) is needed by cnijfilter-ip7200series-3.80-1.x86_64
Command executed = rpm -e cnijfilter-common
warning: file /usr/lib64/cups/filter/pstocanonij: remove failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
warning: file /usr/lib64/cups/backend/cnijusb: remove failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
warning: file /usr/lib64/cups/backend/cnijnet: remove failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/sbin/ldconfig: /usr/lib/libbrcolm2.so.1 ist kein symbolischer Link
/sbin/ldconfig: /usr/lib/libbrscandec2.so.1 ist kein symbolischer Link
-----------------
-----------------
-----------------
$ meine Checks:
$ ls -l /usr/lib/libbrcolm2.so.1
-rwxr-xr-x 1 root root 15072 27. Sep 11:49 /usr/lib/libbrcolm2.so.1
$ ls -l /usr/lib/libbrscandec2.so.1
-rwxr-xr-x 1 root root 37064 27. Sep 11:49 /usr/lib/libbrscandec2.so.1
$ ls -l /usr/lib64/cups/filter/pstocanonij
ls: Zugriff auf '/usr/lib64/cups/filter/pstocanonij' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
-----------------
$ find / -iname libpangox-1.0.so.0
find: File system loop detected; ‘/.snapshots/1/snapshot’ is part of the same file system loop as ‘/’.
find: ‘/run/user/1000/gvfs’: Keine Berechtigung
$ find / -iname libtiff.so.3
find: File system loop detected; ‘/.snapshots/1/snapshot’ is part of the same file system loop as ‘/’.
find: ‘/run/user/1000/gvfs’: Keine Berechtigung
$ls -l /usr/lib64/cups/filter/pstocanonij
ls: Zugriff auf '/usr/lib64/cups/filter/pstocanonij' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
$ ls -l /usr/lib64/cups/backend/cnijusb
ls: Zugriff auf '/usr/lib64/cups/backend/cnijusb' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
$ ls -l /usr/lib64/cups/backend/cnijnet
ls: Zugriff auf '/usr/lib64/cups/backend/cnijnet' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Ich habe ich das rpm-Verzeichnis in YaST inzwischen auch als Softwarequelle eingegeben, das bringt mich aber auch nicht weiter. Vermutlich muss ich irgendwo etwas starten, weiß aber nicht was.
hast Du das install.sh Script als root gestartet?
Das Script sucht unter /usr/lib64/cups
Die Verzeichnisse liegen unter /usr/lib/cups
leg mal einen Softlink an:
ln -s /usr/lib/cups /usr/lib64/cups
Und nochmal
./install.sh
ausführen.
Dann sucht er die Scannerfiles. Die sollten erst nach der Druckerinstallation kommen, so macht es jedenfalls Brother.
Die Installroutinen von Brother sind eh die besten in der Linux-Druckerinstallation. Das hilft Dir jetzt aber nicht weiter.
Guck erst mal, ob die Cups Fehlermeldungen noch kommen.
Und das mit dem Link von lib auf lib64 würde ich lassen, bei mir ist das Verzeichnis /usr/lib/cups vorhanden und es gibt auch Dateien darin…
Es wird auch nur gemeckert, das es einige Dateien nicht gibt, die sind auch eigentlich aus dem common Paket von canon, aber wenn das wegen fehlender Abhängigkeiten nicht installiert wird, wie sollen diese dann vorhanden sein???
Nach ln -s /usr/lib/cups /usr/lib64/cups -> kein Unterschied.
Die Installroutinen von Brother sind eh die besten in der Linux-Druckerinstallation.
Keine Ahnung, ob es die besten sind, aber die sind schon weltklasse. Ich habe das Uralt-Gerät MFC-7420 von denen im Einsatz. Der Support von Brother ist über alles erhaben.
Von Canon habe ich dagegen jetzt schon die Nase gestrichen voll. Alles muss man sich bei denen mühsam zusammensuchen. Fast schon ein Grund den Pixma zurückzuschicken, zumal jetzt nach meinem ersten DIN-C6-“Hochglanz”-Foto - na ja - auf der Hochglanzseite mehrere Linien mit kleinen, regelmäßigen Vertiefungen in der Oberfläche zu sehen sind, wahrscheinlich vom Transport des Papiers. M.E. ist das Gerät damit Schrott.
./install.sh
==================================================
Canon Inkjet Printer Driver
Version 3.80
Copyright CANON INC. 2001-2012
All Rights Reserved.
==================================================
Command executed = rpm --test -U ./packages/cnijfilter-common-3.80-1.x86_64.rpm
package cnijfilter-common-3.80-1.x86_64 is already installed
Command executed = rpm --test -U ./packages/cnijfilter-ip7200series-3.80-1.x86_64.rpm
package cnijfilter-ip7200series-3.80-1.x86_64 is already installed
/sbin/ldconfig: /usr/lib/libbrcolm2.so.1 ist kein symbolischer Link
/sbin/ldconfig: /usr/lib/libbrscandec2.so.1 ist kein symbolischer Link
#=========================================================#
# Register Printer
#=========================================================#
Next, register the printer to the computer.
Connect the printer, and then turn on the power.
To use the printer on the network, connect the printer to the network.
When the printer is ready, press the Enter key.
>
#=========================================================#
# Connection Method
#=========================================================#
1) USB
2) Network
Select the connection method.[1]
Searching for printers...
#=========================================================#
# Select Printer
#=========================================================#
Select the printer.
If the printer you want to use is not listed, select Update [0] to search again.
To cancel the process, enter [Q].
-----------------------------------------------------------
0) Update
-----------------------------------------------------------
Could not detect the target printer.
-----------------------------------------------------------
Currently selected:[0] Update
Enter the value. [0]
Der Drucker ist auch bereits eingerichtet - http://localhost:631/printers/Canon_iP7200_series -, aber er wird offenbar nicht erkannt. Ich habe ihn in CUPS nun noch mal gelöscht und neu angelegt, bringt aber offenbar nichts.
lpc status
canonip7200series:
printer is on device 'usb' speed -1
queuing is enabled
Drucken ist eingeschaltet
Keine Einträge
daemon present
MFC7420:
printer is on device 'usb' speed -1
queuing is enabled
Drucken ist eingeschaltet
Keine Einträge
daemon present
Der Drucker läuft, aber ein paar Sachen funktionieren nicht so richtig, und ich dachte, das liegt möglicherweise daran, dass die Installationsroutine nicht sauber durchgelaufen ist.
Ich kann beispielsweise bestimmte Formate nicht auswählen, und das Postkartenformat 10x15 - mein Testdruckobjekt - wird nicht randlos bedruckt. Möglicherweise gibt es noch andere Macken.
Ich dachte, dass das Script wegen der Fehler stoppt.
Bei mir liegt cups in “/usr/lib/cups” und nicht “/usr/lib64/cups”. Falls die Annahme, das Script stoppt wegen fehlender Verzeichnisse richtig wäre, ist ein Softlink zu setzen ein probates Mittel.
Allerdings sind es nur Warnungen und kein Error. Das hatte ich übersehen.
Dieses randlos Drucken funktioniert mit Linux Treibern bei einigen Druckern nicht richtig oder gar nicht. Falls Du den canon wirklich benötigst, würde ich es hiermit probieren: http://www.turboprint.de
Ist ja eine 30 tägige Demo-Version zum probieren und die 7200er Serie wird unterstützt.