Hallo jsbe,
Wo stand das??? Bei dem eigentlichen Treiber würde ich es ja noch für möglich halten, aber die Firmware hat Broadcom bislang meines Wissens nach nicht offengelegt und als ihr Geheimnis betrachtet.
Unter Install Broadcom Drivers from Packman #14 hat jemand berichtet, dass ein Chip mit der ID 14e4:432b] unter openSUSE KDE 11.4 funktioniert habe, nachdem er der Anleitung in jenem Thread gefolgt sei.
b43 - Linux Wireless b43#Known_PCI_devices gibt mir (ebenfalls) die Information, dass Dein Chip von dem wl-Treiber (bzw. eventuell zusammen mit Kernelmodul und ggf. Firmware?) unterstützt würde.
Andere Informationen kann ich auch nicht herauslesen aus:
site:cateee.net 14e4:432b - Google-Suche
Auch nach der Aussage des wireless-Kernelentwicklers Larry Finger: Broadcom Drivers and Firmware, 11.4 M5 (06-Jan-2011 17:52)
würde ich dies meinen.
Insofern würde ich es an Deiner Stelle eventuell mal auf Diese Weise versuchen.
Dazu müsstest Du aber zunächst die Version und die ‘Geschmacksrichtung’ (flavor) Deines Kernels bestimmen mit:
uname -a
Das ergibt dann so etwas wie
uname -a
Linux linux-o7fu.site 2.6.37-desktop #1 SMP PREEMPT 2011-01-07 00:20:37 +0100 i686 i686 i386 GNU/Linux
Poste Deine Ausgabe bitte hier, dann leite ich Dich Schritt für Schritt weiter.
Ich frage aber gerne noch mal im englischsprachigen Forum nach, da antwortet oft der oben schon erwähnte Mensch, der (unbezahlt aber meist recht erfolgreich) versucht, die Treiber für alle Distributionen frei und offen und dann auch verbesserbar (in den Linux Kernel ein-) zu bauen (und nicht nur die [ev. proprietären] Pakete) der Hardwarehersteller für eine Distribution unbesehen zusammenzupacken
Bis dann
Martin
(pistazienfresser)