ich benutze seit kurzem openSUSE 11.4 und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Nur musste ich kürzlich feststellen, dass ich mich nicht mit WLAN Netzwerken verbinden kann. ich benutze ein HP Notebook. Woran das Liegt ist mir rätselhaft, denn openSUSE hat, wenn man nach dem Hardware-Informationen-Fenster geht, den Treiber für meinen Broadcom 4322 Wlan Chip installiert. Jedoch erkennt der KNetworkManager keinen WLAN CHip und die WLAN-Kontrollleuchte an meinem HP leucht auch Orange, was heißt, dass WLAN deaktiviert ist.
Ich habe nun recherchiert und gesehen, dass bei den Netzwerkeinstellungen nur mein LAN gerät installiert ist, nicht aber der WLAN Chip.
Hat jemand eine Idee wie ich das ganze zum laufen bringe? Ich bin auf mein WLAN angewiesen.
ich hänge noch zwei Bilder von HardwareInformationen und den Netzwerkeinstellungen an.
Offenbar nutzt Du KDE. Ich habe gerade GNOME laufen, aber auch unter KDE müsste unter YaST > Network Settings/Netzwerkeinstellungen ein ‘Schalter’ sein, an dem man zwischen “Traditionelle Methode mit ifup” und Verwaltung im Userraum mit networkmanager wählen kann. Hast Du dort den Networkmanager gewählt?
Bist Du sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist bzw. was hast Du versucht, um es einzuschalten? Hast Du noch ein anderes Betriebssystem laufen und hattest Du es dort eingeschaltet? Kann man in Deinem BIOS anwählen, dass das WLAN beim Starten eingeschaltet ist?
Die Hersteller von Hardware haben die lustige Idee, es sei nett verschiedene, unterschiedlich gebaute Arten von WLAN-Chips mit dem gleichen Namen zu bedenken. Auf Deinen Abbildungen sind zwar irgendwelche Nummern zu sehen aber sie haben leider nicht das Format, dass in den Datenbanken und Foren üblich ist (ich glaube dies sind hexadezimale Zahlen?).
Wahrscheinlich kann man ‘Deine Nummern’ irgendwie in das übliche Format umrechnen und dies könnte dann auch die Informationen liefern, aber einfacher und sinnvoller dürfte es sein, wenn Du konsole oder einen anderen Terminal-/Komandolinien-Emulator öffnest und dort
/sbin/lspci -vnn | grep 14e4
mit der Maus einfügst und ENTER drückst. Du kannst dann die Ausgabe mit der Maus markieren, mit der rechten Maustaste kopieren, hier einfügen und zwischen [noparse]
.....
[/noparse] setzen.
Es müsste eine numeric ID wie [14e4:4322] oder [14e4:432b] oder etwas ähnliches in der Ausgabe enthalten sein (14e4 steht für den Hersteller Broadcom). Ich habe auch bislang versucht, in der letzten Zeit die Anfragen in diesem und im englischsprachigen Teil des Forums mit Diesen Nummern zu ‘taggen’.
Ich hoffe, wir anderen Benutzer diese Forums können Dir dann weiter helfen oder dies zumindest versuchen…
Bis bald und viel Erfolg
Martin
(pistazienfresser)
P.S.: Vielleicht fehlt auch einfach (nur) die proprietäre Firmware (warum ist steht dann aber die LED auf ‘ausgeschaltet’?) - die könnte es dann beispielsweise im Repository von Packman geben. Aber um das eingrenzen zu können, wäre eben die numeric ID ganz sinnvoll, bevor man ganz wild/fast blind herumprobiert.
H.a.l.o.f.
Martin
zur Firmware kann ich nur sagen, dass Ubuntu die durch die zusätzlichen Treiber geladen hat. Bei SUSE stand jedoch bei diesem Chip, dass die Firmware schon im Kernel integriert ist, daher habe ich auch nichts, dass ich installieren könnte oder so…
Wo stand das??? Bei dem eigentlichen Treiber würde ich es ja noch für möglich halten, aber die Firmware hat Broadcom bislang meines Wissens nach nicht offengelegt und als ihr Geheimnis betrachtet.
Unter Install Broadcom Drivers from Packman#14 hat jemand berichtet, dass ein Chip mit der ID 14e4:432b] unter openSUSE KDE 11.4 funktioniert habe, nachdem er der Anleitung in jenem Thread gefolgt sei.
b43 - Linux Wireless b43#Known_PCI_devices gibt mir (ebenfalls) die Information, dass Dein Chip von dem wl-Treiber (bzw. eventuell zusammen mit Kernelmodul und ggf. Firmware?) unterstützt würde.
Insofern würde ich es an Deiner Stelle eventuell mal auf Diese Weise versuchen.
Dazu müsstest Du aber zunächst die Version und die ‘Geschmacksrichtung’ (flavor) Deines Kernels bestimmen mit:
uname -a
Das ergibt dann so etwas wie
uname -a
Linux linux-o7fu.site 2.6.37-desktop #1 SMP PREEMPT 2011-01-07 00:20:37 +0100 i686 i686 i386 GNU/Linux
Poste Deine Ausgabe bitte hier, dann leite ich Dich Schritt für Schritt weiter.
Ich frage aber gerne noch mal im englischsprachigen Forum nach, da antwortet oft der oben schon erwähnte Mensch, der (unbezahlt aber meist recht erfolgreich) versucht, die Treiber für alle Distributionen frei und offen und dann auch verbesserbar (in den Linux Kernel ein-) zu bauen (und nicht nur die [ev. proprietären] Pakete) der Hardwarehersteller für eine Distribution unbesehen zusammenzupacken
ich habs hinbekommen. Deine Anleitung mit dem packman repositoryverweis hat funktioniert.
Unter Install Broadcom Drivers from Packman #14 hat jemand berichtet, dass ein Chip mit der ID [14e4:432b] unter openSUSE KDE 11.4 funktioniert habe, nachdem er der Anleitung in jenem Thread gefolgt sei.
Was ich gemacht habe: Ich habe den Link für die Packman Repo genommen, ihn in openSUSE 11.4 eingetragen und wie beschrieben den “broadcom-wl driver” über die Paketverwaltung installiert. Nach einem Neustart konnte ich WLAN nutzen. Funktioniert.