Anzeige flackert / zappelt seit letztem Update

Hallo,
ich habe heute auf meinem DELL-Laptop Updates gemacht und nun flackert / zappelt die Anzeige. Mal öfter, ab und an ist auch eine ganze Weile Ruhe, danach geht es wieder los.
Und dies passiert im KDE, aber auch was mich verwundert in einer Konsole (F1 und auch F10).
Die eingespielten Updates von heute:
https://paste.opensuse.org/53095793
Und hier noch etwas zum Laptop:

hwinfo --gfx 
21: PCI 02.0: 0300 VGA compatible controller (VGA)               
  [Created at pci.386] 
  Unique ID: _Znp.ZSnBtt9AEO5 
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:02.0 
  SysFS BusID: 0000:00:02.0 
  Hardware Class: graphics card 
  Device Name: "Onboard IGD" 
  Model: "Intel UHD Graphics 620" 
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation" 
  Device: pci 0x5917 "UHD Graphics 620" 
  SubVendor: pci 0x1028 "Dell" 
  SubDevice: pci 0x0817  
  Revision: 0x07 
  Driver: "i915" 
  Driver Modules: "i915" 
  Memory Range: 0xee000000-0xeeffffff (rw,non-prefetchable) 
  Memory Range: 0xd0000000-0xdfffffff (ro,non-prefetchable) 
  I/O Ports: 0xf000-0xf03f (rw) 
  Memory Range: 0x000c0000-0x000dffff (rw,non-prefetchable,disabled) 
  IRQ: 127 (404 events) 
  Module Alias: "pci:v00008086d00005917sv00001028sd00000817bc03sc00i00" 
  Driver Info #0: 
    Driver Status: i915 is active 
    Driver Activation Cmd: "modprobe i915" 
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown 

Primary display adapter: #21

bzw.:

inxi -Gxxx 
**Graphics:  Device-1:** Intel UHD Graphics 620 **vendor:** Dell **driver:** i915 **v:** kernel **bus-ID:** 00:02.0 **chip-ID:** 8086:5917 
           **class-ID:** 0300 
           **Device-2:** Sunplus Innovation Integrated_Webcam_HD **type:** USB **driver:** uvcvideo **bus-ID:** 1-5:3 **chip-ID:** 1bcf:2b96 
           **class-ID:** 0e02 
           **Display:****server:** X.Org 1.20.3 **compositor:** kwin_x11 **driver:****loaded:** modesetting **unloaded:** fbdev,vesa 
           **alternate:** intel **resolution:** 1920x1080~60Hz **s-dpi:** 96 
           **OpenGL:****renderer:** llvmpipe (LLVM 11.0.1 256 bits) **v:** 4.5 Mesa 21.2.4 **compat-v:** 3.1 **direct render:** Yes

Ansonsten läuft alles “rund”, aber das Zappeln nervt schon sehr beim Arbeiten :frowning:

Woran kann das liegen?

Da die Grafikausgabe im Wayland-Modus vollständig über Mesa läuft. Und beim Einsatz vom X11-Modus die Grafikausgabe vorwiegend über Mesa läuft, sollte zur Fehlereingrenzung ein Downgrade der Mesa-Softwarepakete durchgeführt werden. Siehe dazu auch:
https://forums.opensuse.org/showthread.php/566629-Postgres-14-Postgis-3-2-Installationsprobleme?p=3121276#post3121276

https://www.heise.de/hintergrund/Linux-Grafikarchitektur-Wayland-etabliert-sich-aber-X-Server-bleiben-6038002.html

https://forums.opensuse.org/showthread.php/561495-Wayland-Session-startet-nicht?p=3100822#post3100822
https://wiki.archlinux.org/title/OpenGL

Tumbleweed-Benutzer:innen berichten über Probleme beim Einsatz von Intel-Grafikkarten (GPU). Vielleicht helfen diese Beiträge weiter:
https://forums.opensuse.org/showthread.php/573584-Artefaktbildschirm-nach-Update

https://forums.opensuse.org/showthread.php/573671-Auto-Login-und-Wayland-funtioniert-nicht

https://wiki.archlinux.org/title/Intel_graphics
Wird eine per USB-C-Kabel angeschlossene Dockingstation eingesetzt?

Das werde ich als erstes testen und zuvor auch mal auf Wayland wechseln - das hatte ich heute gar nicht auf dem “Schirm” - Danke für den Schubs.

Diese Treibergeschichte las ich, ging aber um Tumbleweed und erhielt nicht sofort meine volle Aufmerksamkeit.
Aber auch da schau ich an meinem Laptop mal genauer hin. Danke.
](Intel graphics - ArchWiki)

Nein.
Aber eine USB-Maus und dazu fällt mir ein, dass ich Meldungen in den Messages hatte.
Die reiche ich morgen nach, wenn ich wieder an diesem Laptop bin.

Gemäss:
https://www.phoronix.com/review/gallium3d_llvmpipe
wird mit llvmpipe eine Software-mässige Beschleunigung von OpenGL verwendet (Mesa). OpenGL sollte hardwaremässig beschleunigt werden, indem die OpenGL-/3D-Berechnungen vom Prozessor (CPU) in die Grafikkarte (GPU) ausgelagert werden.

# rpm -ql Mesa-demo-x |grep -i /bin 
/usr/bin/glxgears 
/usr/bin/glxinfo 
/usr/bin/pbinfo

# glxinfo |grep -i "renderer string" 
OpenGL renderer string: Mesa DRI Intel(R) HD Graphics 620 (KBL GT2)

Per:

# glxgears

mehrere OpenGL-Zahnräderfenster öffnen und die GPU-Auslastung kontrollieren:

# rpm -ql intel-gpu-tools |grep -i top 
/usr/bin/intel_gpu_top 
/usr/share/man/man1/intel_gpu_top.1.gz

# su -
# intel_gpu_top

intel-gpu-top -  265/ 266 MHz;   42% RC6;   0.39 Watts;      732 irqs/s 
 
      IMC reads:     2601 MiB/s 
     IMC writes:     1881 MiB/s 
 
          ENGINE      BUSY                                      MI_SEMA MI_WAIT 
     Render/3D/0    44.86% |███████████████▎                  |      0%      0% 
       Blitter/0     0.00% |                                  |      0%      0% 
         Video/0     0.00% |                                  |      0%      0% 
  VideoEnhance/0     0.00% |                                  |      0%      0%

Guten Morgen,

Wayland habe ich getestet - das funzte überhaupt nicht. Die Grafik war nach Wechsel auf F1 und zurück auf F7 gar nicht mehr zu sehen.

Ich habe jetzt alle “Mesa”-Updates von gestern zurück gerollt und jetzt läuft es wieder.

Ich habe auch den Test mit *4x glxgears *gemacht (aber nach dem Downgrade):
https://susepaste.org/80722928

Noch aussagekräftiger als glxgears ist der WebGL-Test von der Webseite:
https://webglsamples.org/aquarium/aquarium.html
mit dem Webbrowser Firefox.

Wenn der Wert “fps” ganz oben links in der Webseite im Bereich von 60 Hz bei 100 herum schwimmenden Fischen liegt, funktioniert die hardwaremässige Beschleunigung von OpenGL respektive WebGL einwandfrei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildfrequenz

https://de.wikipedia.org/wiki/WebGL

Und mit der Webseite “about:support” kann man im Webbrowser Firefox einfach kontrollieren, ob tatsächlich der Wayland-Modus eingesetzt wird (Zeile: Window-Protokoll).