Anfänger: Hilfe mein Suse startet nurnoch in der Konsole!

Version: SuSe 11.4 + KDE

Ich bin absoluter Linux Neuling, aber erfahrener Windows 7 User.
Habe aus Neugier Linux Suse 11.4 auf meiner zweiten Festplatte installiert.
Lief soweit wunderbar, die Grafische Oberfläche gefällt mir sehr gut.
Leider musste ich erstmal feststellen, dass ich als Anfänger auf Programme wie: Adobe Photoshop CS5 und Adobe Flash CS5 verzichten muss. Angeblich ist es möglich… aber den Tutorials zufolge muss ich mich da noch viele viele Stunden einarbeiten und einen “krummen” Weg über “Wine” nehmen.

[BZum eigentlichen Problem:[/b]
Alles fing damit an, dass Youtube-videos, bzw. der Flashplayer den ich nachträglich installieren musste, nicht richtig lief. Videos wurden zwar abgespielt, aber am Ende des Videos hing sich der Player auf, und ich durfte die Seite neuladen, damit ich das Video nochmal abspielen konnte. Weiterhin gab es das Problem, dass nach einigen Sekunden Laufzeit des Videos, der Player einfach abstürzte.

Als aufgebuffter Fuchs dachte ich mir: “Hat bestimmt was mit meinen Treibern für die GraKa” zu tun. Also flux auf die AMD Webseite (ATI Radeon 4890), und den linux treiber gedownloaded. Habe eine .run Datei erhalten, diese auch ausgeführt, und scheinbar problemlos die Grafikkartentreiber installiert.
Am Ende der Installation stand, dass ein Neustart nötig wäre, um die Installation abzuschließen. Dachte eigentlich das wäre aus Windowszeiten verbannt… aber gut, klick clack, Computer neugestartet… und???

BUFF: Mich empfängt eine Konsole. NUR die Konsole von Linux.
Was hab ich falsch gemacht? Wie bekomme ich meine grafische Oberfläche zurück??

Also erstmal neugestartet, Windows 7 angemacht und im Netz gesucht, lösungen aufgeschrieben, neugestartet, wieder in die Linux Konsole… und dort ausprobiert… hat alles nicht geklappt^^ Es ist übrigens ziemlich nervig immer zwischen Windows 7 und dem Linux Problem neuzustarten rotfl!

Also ich bin soweit gekommen:

  • als User + Kennwort in der Konsole anmelden
  • Um zur Grafischen Oberfläche von KDE zu kommen: (STRG+) ALT + F7 =>geht nicht, bekomme einen schwarzen bildschirm mit einem weißen zeiger oben links
  • Zurück zur ALT+F1 Konsole
  • aticonfig --initial -f ->gibt 3 Zeilen aus, funktioniert scheinbar… aber mehr auch nicht
  • startx => es passiert viel, bildschirm wird schwarz, dann wieder zurück in die konsole mit der aussage: “xinit failed. usr/bin/xorg is not setuid…]”

Ich hab absolut keine Ahnung, aber bis jetzt erscheint mir Linux mehr als nerviges OS statt Alternative zu Windows 7 :\

EDIT / NACHTRAG:
Wenn ich neustarte, kann ich ja auch Suse 11.4 Failsafe (oder so ähnlich) auswählen.
Ich denke mal, dass ist sowas wie der Safemodus von Windows, jedenfalls startet Linux hier mit der Grafischen Oberfläche problemlos; allerdings in einer geringeren Auflösung und ohne Internet.

Am 23.04.2011 12:36, schrieb ZkyFox:
>
> Version: SuSe 11.4 + KDE
>
> Ich bin absoluter Linux Neuling, aber erfahrener Windows 7 User.
> Habe aus Neugier Linux Suse 11.4 auf meiner zweiten Festplatte
> installiert.
> Lief soweit wunderbar, die Grafische Oberfläche gefällt mir sehr gut.
> Leider musste ich erstmal feststellen, dass ich als Anfänger auf
> Programme wie: Adobe Photoshop CS5 und Adobe Flash CS5 verzichten muss.
> Angeblich ist es möglich… aber den Tutorials zufolge muss ich mich da
> noch viele viele Stunden einarbeiten und einen “krummen” Weg über “Wine”
> nehmen.
>
> [BZum eigentlichen Problem:[/b]
> Alles fing damit an, dass Youtube-videos, bzw. der Flashplayer den ich
> nachträglich installieren musste, nicht richtig lief. Videos wurden zwar
> abgespielt, aber am Ende des Videos hing sich der Player auf, und ich
> durfte die Seite neuladen, damit ich das Video nochmal abspielen konnte.
> Weiterhin gab es das Problem, dass nach einigen Sekunden Laufzeit des
> Videos, der Player einfach abstürzte.
>
> Als aufgebuffter Fuchs dachte ich mir: “Hat bestimmt was mit meinen
> Treibern für die GraKa” zu tun. Also flux auf die AMD Webseite (ATI
> Radeon 4890), und den linux treiber gedownloaded. Habe eine .run Datei
> erhalten, diese auch ausgeführt, und scheinbar problemlos die
> Grafikkartentreiber installiert.
> Am Ende der Installation stand, dass ein Neustart nötig wäre, um die
> Installation abzuschließen. Dachte eigentlich das wäre aus Windowszeiten
> verbannt… aber gut, klick clack, Computer neugestartet… und???
>
> BUFF: Mich empfängt eine Konsole. NUR die Konsole von Linux.
> Was hab ich falsch gemacht? Wie bekomme ich meine grafische Oberfläche
> zurück??
>
> Also erstmal neugestartet, Windows 7 angemacht und im Netz gesucht,
> lösungen aufgeschrieben, neugestartet, wieder in die Linux Konsole…
> und dort ausprobiert… hat alles nicht geklappt^^ Es ist übrigens
> ziemlich nervig immer zwischen Windows 7 und dem Linux Problem
> neuzustarten rotfl!
>
> Also ich bin soweit gekommen:
> - als User + Kennwort in der Konsole anmelden
> - Um zur Grafischen Oberfläche von KDE zu kommen: (STRG+) ALT + F7
> =>geht nicht, bekomme einen schwarzen bildschirm mit einem weißen zeiger
> oben links
> - Zurück zur ALT+F1 Konsole
> - aticonfig --initial -f ->gibt 3 Zeilen aus, funktioniert
> scheinbar… aber mehr auch nicht
> - startx => es passiert viel, bildschirm wird schwarz, dann wieder
> zurück in die konsole mit der aussage: “xinit failed. usr/bin/xorg is
> not setuid…]”
>
>
> Ich hab absolut keine Ahnung, aber bis jetzt erscheint mir Linux mehr
> als nerviges OS statt Alternative zu Windows 7 :
>
> EDIT / NACHTRAG:
> Wenn ich neustarte, kann ich ja auch Suse 11.4 Failsafe (oder so
> ähnlich) auswählen.
> Ich denke mal, dass ist sowas wie der Safemodus von Windows, jedenfalls
> startet Linux hier mit der Grafischen Oberfläche problemlos; allerdings
> in einer geringeren Auflösung und ohne Internet.
>

Hallo ZkyFox,

Du hast natürlich einen wesentlichen Anfängerfehler gemacht.
Die Faustregel ist, Grafikkartentreiber wenn möglich immer über die
Repositories mit Yast einspielen. Hier werden immer automatisch alle
Abhängigkeiten aufgelöst, eventuell nocht nicht vorhanden Programme und
Librarys mitinstalliert. Das Wesentliche ist jedoch, dass bei einem
eventuellen Kernelupdate die Grafikmodule automatisch durch Yast neu
erstellt werden, was im Falle Deiner Installation jedesmal manuell
gemacht werden muss.

Sind auf Deinem System die Kernelsourcen installiert? Denn bei einer
manuellen Installation der AMD/ATI Grafikkartentreiber werden die
Kernelmodule während des Installationsprozesses compiliert uhnd dazu
sind die Kernelsourcen notwendig. Jedenfalls war das noch bis vor 2-3
Jahren so, denn seitdem habe ich keine “Fremdinstallation” der Grafik
mehr gemacht, sondern nur noch über Yast

In Falle Deines “verkorsten” System würde ich den nachinstallierten ATI
Treiber wieder deinstallieren und mittels Yast den radeohd Treiber
installieren.

Ein Aufruf an der Konsole von glxinfo, zeigt Dir wesentliche Infos zu
den Grafikkartentreibern an. Mittels glxgears kannst Du die Funktion als
auch die Framerate der 3D Funktionalität der Grafik testen.

Gruß
repi

oookay, dann probier ich mal folgendes:

  1. Neustarten-> Linux Failsafe booten
  2. Yast öffnen, ATI Treiber deinstallieren
  3. rodeohd treiber installieren

… bis gleich, hoffentlich auf dem Linux System :wink:

Failsafe bootet nun auch in der Konsole :confused:
Habs dort aber auf die grafische Oberfläche zurückgeschafft mit:


login:user xxxxx
password xxxxx

aticonfig --initial

->Danach reboot wieder zu Failsafe Linux

startx

fehlercode: xinit failed. /usr/bin/xorg is not setuid

init 3
init 4
init 5 -> Grafische Benutzeroberfläche geladen, puh ein kleiner Erfolg^^


Übrigens klappen auch die LAN Treiber anscheinend, da ich über Linux jetzt auch aufs INternet zugreifen kann :slight_smile: Leider bin ich noch im Failsafe Linux…
Über YAST weiss ich nicht wie / wo ich die ATI Treiber installieren kann…stehe da grad auf dem Schlauch

Wird so nicht funktionieren, da du den Treiber ja nicht über den Paketmanager installiert hast. Bei NVIDIA Grafikkarten funktioniert die Deinstallation ähnlich wie das Installation, will heissen zum installieren führt man ‘sh NVIDIA*.run’ aus und zum deinstallieren ‘sh NVIDIA*.run --uninstall’. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das bei den ATI ebenso geht.

ich weiss nicht wie, aber ich habs geschafft
Das “normale” Linux Desktop bootet jetzt wunderschön in HD Auflösung im Grafikmodus.

Da bestimmt noch viele andere das Problem haben / hatten / bekommen werden hier mal die Auflösung:

  1. Neustarten und im Bootmenü die Option mit “Failsafe Linux” auswählen.
    ->solltet ihr jetzt schon in der Grafikoberfläche sein, überspringt bitte die nächsten Schritte und geht direkt zu 2)

    a)ihr seid im Failsafe aber immernoch in der Konsole:
    einloggen mir eurem regulären Usernamen + Password, danach als SuperUser einloggen mit:
    su ** in die Konsole tippen, mit eurem Password bestätigen.
    b) aticonfig --initial eingeben, danach reboot eingeben, und euer System startet neu, ihr geht wieder ins “Failsafe Linux”
    c)
    startx** → klappt warscheinlich nicht, dann weiter mit:
    ** init 3**, und warten bis fertig geladen wurde,
    ** init 4** und wieder warten bis fertig geladen,
    init 5 ->die grafische Oberfläche sollte erscheinen

  2. ALT + F2-> Yast eingeben, mit ENTER bestätigen. Mit eurem Password bestätigen.
    a) In Yast selber klickt in der linken Spalte auf “Software”, und in der Rechten auf “Software Repositories
    b) Klickt auf “Add”(Hinzufügen) unten links, und wählt danach “Community Repositories” aus, mit einem Klick auf Next gehts weiter.
    c) hier die ATI Repository suchen und auswählen, mit OK bestätigen und ggfs aktualisieren lassen.

d) Über Yast in “Software Management” gehen und nach “glrx” suchen.
Dort die zwei Packete** x11-video-fglrxG01** und ati-fglrxG02-kmp-desktop auswählen, klickt auf Accept.
e) Danach Installiert / Update Yast die Auswahl.
Danach neustarten, das normale “Linux Desktop” auswählen und ihr kommt direkt in den Grafikmodus lol!

Und ich habe 0 Ahnung warum das bei Linux so Anfängerunfreundlich ist.
Jeder ist doch wohl gewohnt, die Treiber manuell von der Herstellerseite zu downloaden, installieren, und dann schwups ist Linux im Arsch?!
Ich hab das nur geschafft weil ich ein Meister der Google-Suche bin, einem normalen Anwender traue ich das nicht zu, die werden sich schwarz ärgern und Linux in die Tonne kloppen. :expressionless:

Tsts… jetzt zum nächsten Problem… gott, Linux besteht ja anscheinend nur aus Problemen, so toll das auch angepriesen ist… wie kriege ich mein Photoshop zum laufen?! Oder mein Adobe Flash CS5?! Oder meine Games??

Welchen Nutzen hat Linux für mich, wenn ich weder digital in Photoshop zeichnen kann, noch Flash programmieren, noch Spiele spielen kann? Youtube Videos laufen auch nicht richtig…

was bleibt übrig? Office und Gimp? Tolle Aussichten für DIE Alternative zu WIndows :o:(
Übrigens kann ich meinen Lieblingsbrowser “Google Chrome” auch nicht in Linux KDE nutzen…

Nö.

(Zehn Zeichen)

Am 23.04.2011 14:06, schrieb Lord Emsworth:
> will heissen zum
> installieren führt man ‘sh NVIDIA*.run’ aus und zum deinstallieren ‘sh
> NVIDIA*.run --uninstall’. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das bei
> den ATI ebenso geht.
genauso ist es!

Am 23.04.2011 13:36, schrieb ZkyFox:
> Über YAST weiss ich nicht wie / wo ich die ATI Treiber installieren
> kann…stehe da grad auf dem Schlauch
>
Du sollst nicht die ATI Treiber installieren, sondern die opensource
Radeon Treiber! Diese findet man unter radeonhd im Hauptrepository (OSS)

Willst Du jedoch unbedingt den fglrx Treiber von ATI/AMD installieren,
musst Du unter Yast das Repository ATI/AMD Graphics Drivers von
www2.ati.com hinzufügen. Jedefalls unter meiner Susi 11.3 ist das so.
Ob die 11.4 das Repository schon zur Verfügung stelt, ist jedoch
fraglich, daher mein verweis auf den radeonhd Treiber

habe oben gepostet:
Das Problem hat sich gelöst :slight_smile: Habe den ATI Treiber über Yast mit den entsprechenden Repositories installiert.

Über den Rodeo Treiber habe ich gelesen, dass dieser für die älteren Grafikkarten gedacht ist, weswegen meine Schlussfolgerung war: schlechtere Performance auf meiner HD4890.

Egal, Linux läuft und danke an eure Hilfe :slight_smile:
Leider läuft mein Google Chrome einfach nicht… ich installiere es über Yast, es wird auch unter Internet-Webbrowser neben Firefox angezeigt. Wenn ich allerdings aufs Icon klicke, öffnet sich in der Taskleiste unten “Google Chrome”, neben dem Mauszeiger erscheint ein kleines höpfendes Chrome Icon… aber nach ca 10secunden ist der Task verschwunden, ohne dass sich ein Fenster geöffnet hat :frowning:

Am 23.04.2011 14:36, schrieb ZkyFox:
> Übrigens kann ich meinen Lieblingsbrowser “Google Chrome” auch nicht in
> Linux KDE nutzen…
Naja, da würde ich den chromium nehmen. Wird ebenfalls von Yast
angeboten und ist die OpenSource Variante vom Chrome!

Am 23.04.2011 15:06, schrieb ZkyFox:
>
> habe oben gepostet:
> Das Problem hat sich gelöst :slight_smile: Habe den ATI Treiber über Yast mit den
> entsprechenden Repositories installiert.
>
> Über den Rodeo Treiber habe ich gelesen, dass dieser für die älteren
> Grafikkarten gedacht ist, weswegen meine Schlussfolgerung war:
> schlechtere Performance auf meiner HD4890.
>
> Egal, Linux läuft und danke an eure Hilfe :slight_smile:
> Leider läuft mein Google Chrome einfach nicht… ich installiere es
> über Yast, es wird auch unter Internet-Webbrowser neben Firefox
> angezeigt. Wenn ich allerdings aufs Icon klicke, öffnet sich in der
> Taskleiste unten “Google Chrome”, neben dem Mauszeiger erscheint ein
> kleines höpfendes Chrome Icon… aber nach ca 10secunden ist der Task
> verschwunden, ohne dass sich ein Fenster geöffnet hat :frowning:
>
>
Mal mit chromium versuchen. Geht bei mir (11.3) sehr gut und ist chrom
als OpenSource Version.

ZkyFox wrote:

>
> Egal, Linux läuft und danke an eure Hilfe :slight_smile:
> Leider läuft mein Google Chrome einfach nicht… ich installiere es
> über Yast, es wird auch unter Internet-Webbrowser neben Firefox
> angezeigt. Wenn ich allerdings aufs Icon klicke, öffnet sich in der
> Taskleiste unten “Google Chrome”, neben dem Mauszeiger erscheint ein
> kleines höpfendes Chrome Icon… aber nach ca 10secunden ist der Task
> verschwunden, ohne dass sich ein Fenster geöffnet hat :frowning:
>
Bevor du zu chromium wechselst kannst du chrome einfach mal vom Terminal
ausführen und nachsehen welche Fehlermeldung ausgegeben wird.
Es scheint wohl abzustürzen beim Start.


PC: oS 11.3 64 bit | Intel Core2 Quad Q8300@2.50GHz | KDE 4.6.1 | GeForce
9600 GT | 4GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | KDE 4.6.0 | nVidia
ION | 3GB Ram

mit welchem Befehl starte ich denn Chrome übers Terminal?
Vergesst bitte nicht: ich hab Linux das erste Mal in meinem Leben, und das seit einem Tag^^

Also ich starte das Terminal, und hab bereits versucht:
chrome, chrome-stable, googlechrome, google
If ‘chrome’ is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this: cnf chrome

Allein: google-chrome gibt eine andere Fehlermeldung aus:
/usr/bin/google-chrome: error while loading shared libraries: libpng12.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory

ZkyFox wrote:

>
> mit welchem Befehl starte ich denn Chrome übers Terminal?
> Vergesst bitte nicht: ich hab Linux das erste Mal in meinem Leben, und
> das seit einem Tag^^
>
> Also ich starte das Terminal, und hab bereits versucht:
> chrome, chrome-stable, googlechrome, google
> If’chrome’_is_not_a_typo_you_can_use_command-not-
found_to_lookup_the_package_that_contains_it,_like_this:cnf_chrome
>
> Allein: google-chrome gibt eine andere Fehlermeldung aus:
> _/usr/bin/google-
chrome:_error_while_loading_shared_libraries:_libpng12.so.0:_cannot_open_shared_object_file:No_such_file_or_directory
>
Verzeihung da hatte ich mehr laut gedacht und ohne böse Absicht vergessen
dir das mitzuteilen aber du hast das Richtige gefunden.
So etwas hatte ich fast erwartet dir fehlt in jedem Fall ein Paket das
installiert werden muss.
Wie Yast funktioniert weisst du?

Öffne Rechner -> Software installieren/entfernen und im Suchfeld gibst du
libpng12 ein, wenn du Return drückst sollte es dir zwei Pakete anzeigen
libpng12-0 und libpng12-0-32bit, die klickst du an und installierst sie. Ich
habe inzwischen kein Chrome mehr und weiss nicht genau ob du das 32bit
wirklich brauchst aber es schadet nichts es mit zu installieren sie stehen
beide nicht in Konflikt zueinander.


PC: oS 11.3 64 bit | Intel Core2 Quad Q8300@2.50GHz | KDE 4.6.2 | GeForce
9600 GT | 4GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | KDE 4.6.0 | nVidia
ION | 3GB Ram

Am 23.04.2011 15:21, schrieb martin_helm:
> ZkyFox wrote:
>
>>
>> Egal, Linux läuft und danke an eure Hilfe :slight_smile:
>> Leider läuft mein Google Chrome einfach nicht… ich installiere es
>> über Yast, es wird auch unter Internet-Webbrowser neben Firefox
>> angezeigt. Wenn ich allerdings aufs Icon klicke, öffnet sich in der
>> Taskleiste unten “Google Chrome”, neben dem Mauszeiger erscheint ein
>> kleines höpfendes Chrome Icon… aber nach ca 10secunden ist der Task
>> verschwunden, ohne dass sich ein Fenster geöffnet hat :frowning:
>>
> Bevor du zu chromium wechselst kannst du chrome einfach mal vom Terminal
> ausführen und nachsehen welche Fehlermeldung ausgegeben wird.
> Es scheint wohl abzustürzen beim Start.
>
Als kleine Hilfe, wie man unter Linux an der Kommandozeile sher schnell
nach Kommandos, Programmen, Batchaufrufen suchen kann, die im
vereinbarten Pfad sind.

Durch zweimaliges Betätigen der Tab Taste, werden Alle engezeigt.
Bei mir sind das z.B. 3554 und das sieht so aus:

repi1:~ #
Display all 3954 possibilities? (y or n)

Das ist natürlich recht unübersichtlich und daher kann 2x Tab auch
Strings und teilstrings suchen.

Eingabe von chro un d 2x Tab ergibt bei mir:

repi1:~ # chro
chromium chroot
repi1:~ # chro

Bei Eingabe von chr und 2x Tab betätigen, sieht es so aus:

repi1:~ # chr
chromium chroot chrp-addnote chrt
repi1:~ # chr