als Umsteiger von Windows habe ich ganz schön zu kämpfen um SUSE so einzurichten, dass ich zumindest die gleichen Möglichkeiten wie unter Windows habe.
Heute ist mein Problem auf den NAS in der FritzBox zuzugreifen. Unter Windows erscheint die Fritzbox im Netzwerk und ich kann direkt auf den Speicher zugreifen.
Wie bekomme ich die Box ins Netzwerk von SUSE. Aktuell ist sie dort nicht aufgführt. Wer kann mir weiterhelfen.
Wie greifst du denn in openSUSE auf das Netzwerk zu?
Probier mal einfach “\” oder “smb:/” in Dolphin’s bzw. Konqueror’s Adresszeile einzugeben. Siehst du sie dann?
Oder probier mal “\NAME_DER_FRITZBOX” wie du’s unter Windows auch machen könntest.
Es könnte sein, dass sie Firewall blockiert. Probier mal sie vorübergehend auszuschalten. (YaST->Sicherheit und Benutzer->Firewall)
Das SMB-Protokoll (von Microsoft für die Windows-Netzwerkumgebung entwickelt) ist halt leider nicht sehr zuverlässlich…
Du könntest auch mal das Programm “smb4k” versuchen (einfach in Yast installieren, es ist in openSUSE enthalten). Das ist ein Netzwerkumgebungsbrowser und erlaubt es auch die gefundenen Freigaben unter Linux zu mounten.
Per SMB einbinden hat geklappt. Vielen Dank. Allerdings habe ich nur Leserechte. Wie bekomme ich Schreibrechte. Ich habe an der Fritzbox ein USB STick als NAS Speicher. Wenn ich die Eigenschaften der Ordner ändern will, meckert Linux das dies bei SMB nicht geht.
Allerdings habe ich nur Leserechte. Wie bekomme ich Schreibrechte. Ich habe an der Fritzbox ein USB STick als NAS Speicher. Wenn ich die Eigenschaften der Ordner ändern will, meckert Linux das dies bei SMB nicht geht.
Ja richtig, das geht nicht.
Der Server (also das System auf dem die Freigabe liegt) bestimmt, wer welche Rechte hat. Der Client (der Rechner der darauf zugreift) kann da nichts ändern.
Normalerweise solltest du aber Schreibrechte haben, wenn das am Server so eingestellt ist.
Wie probierst du denn zu schreiben? (kopierst du Dateien rauf, oder probierst du z.B. mit LibreOffice eine Datei zu bearbeiten und dann zu speichern?)
Was passiert? (Fehlermeldung z.B.)