D-Bus ist ein Systemmittel über das verschiedene Programme miteinander kommunizieren können.
Akonadi registriert sich beim Start automatisch dort, du musst da nichts selber machen.
Da es bei dir aber nicht korrekt startet, registriert es sich logischerweise auch nicht am D-Bus.
Du schreibst:
*$ akonadictl start *
‘$’ ist normalerweise der Prompt für den Benutzer “root”. Heißt das, dass du Akonadi als root starten willst?
Das funktioniert nicht!
Akonadi testet beim Start, ob es als root läuft, und weigert sich zu starten falls ja.
Führe “akonadictl start” als Benutzer aus. Allerdings sollte Akonadi aber automatisch starten, wenn ein Programm es benötigt…
Akonadi sollte seine eigene MySQL Instanz starten. Evtl. ist es aber konfiguriert einen bestehenden MySQL Server zu verwenden, den es nicht erreichen kann?
Kannst du mal die Datei ~/.config/akonadi/akonadiserverrc posten?
Hast du die Pakete “libqt4-sql-mysql” und “mariadb” (bzw. “mysql-community-server”) installiert? (die sollten eigentlich automatisch mit akonadi-runtime mitinstalliert werden)
Kannst du mal “kcmshell4 akonadi_server” aufrufen, dort auf “Test” klicken und den generierten Bericht auf SUSE Paste hochladen?
Evtl. hilft auch einfach ein Löschen/Umbenennen der Verzeichnisse ~/.config/akonadi/ und ~/.local/share/akonadi/. Dabei sollten keine Daten oder Resourcenkonfiguration verlorengehen, aber wenn du sie nur umbenennst, kannst du nacher auch wieder den alten Zustand herstellen…
mysql-community-server *nach instaliert und mariadb gelöscht
“kcmshell4 akonadi_server” aufgerufen
Internen Mysql-Server verwenden
Übernehmen und start
Akonadie läuft
Danke warst mir eine grosse Hilfe
Also akonadi sollte genauso mit mariadb funktionieren.
Aber, wenn “Internen MySQL-Server verwenden” nicht aktiviert ist, muss natürlich der MySQL(bzw. MariaDB)-Server laufen und erreichbar sein.
Vermutlich war dein Problem einfach nur, dass der Server eben nicht beim Booten gestartet wurde.