Wenn er Nightly ausprobiert hat, dann hat er genau so etwas versucht. Resultat war wohl gleich.
Aber das Profil bleibt immer dasselbe…
Nein, Nightly legt ein neues Profil an und mischt nichts mit dem “normalen” FF-Profil.
Hab’ ich beides schon gemacht. Hat nicht geholfen.
Ich wüsste nicht, wie ich feststellen sollte, ob meine user.js zu 85.0 passt. Da aber auch auf Manjaro und MX der selbe Fehler auftritt… Egal, ich habe die user.js in user.jt umbenannt und Firefox neu gestartet. Keine Besserung.
Und einen neuen – naja, ich hatte ja den “nightly” nach einem Vorschlag in diesem Thread installiert, der kann’s auch nicht.
zu “Ich wüsste nicht, wie ich feststellen sollte, ob meine user.js zu 85.0 passt.”:
Grundsätzlich hast Du drei Möglichkeiten, wie Du mit Firefox arbeiten kannst:
- Du verwendest ausschließlich die von Firefox angebotenen Konfigurationsdialoge. (z.B. Bearbeiten -> Einstellungen). Dort erhältst Du eine rudimentäre Erläuterung, welches Verhalten Du ändern kannst und es werden nur Konfigurationsanpassungen passen zur Firefox-Version angeboten. Allerdings werden in diesen Dialogen nicht alle verfügbaren
Konfigurationsparameter angeboten. 1. Du analysierst den Quellcode der von Dir eingesetzten Firefox-Version, um herauszufinden, welche Konfigurationsparameter verfügbar sind, was ihre Standard-Einstellungen sind und welche Werte sie außerdem annehmen können. Diese Erkenntnisse nutzt Du dann, um mit user.js-Dateien, policies.json-Datei, AutoConfig-Dateien, usw. Firefox an Deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. - Du vertraust
einem Dritten, dass er Dir die notwendigen Informationen korrekt und vollständig, passend zu der von Dir verwendeten Firefox-Version, liefert.
Ich persönlich habe mich für 3.) entschieden und verwende Home · arkenfox/user.js Wiki · GitHub (in einer von mir angepassten Variante). Aber auch dieser Weg setzt zwingend voraus, dass ich immer darauf achte, dass die von mir verwendeten Konfigurationsanpassungen zu der von mir eingesetzte Firefox-Version passen.
zu “… ich habe die user.js in user.jt umbenannt und Firefox neu gestartet. Keine Besserung.”:
Das ist nicht verwunderlich. Das Umbenennen (oder auch Löschen) einer einmal verwendeten user.js-Datei reicht (in aller Regel) nicht aus, um die mit der user.js-Datei bewirkten Konfigurationsanpassungen rückgängig zu machen.
Viele Grüße
susejunky](Home · arkenfox/user.js Wiki · GitHub)
Das ist auch mein Vorgehen, nur von
Zusammenfassung der Firefox Einstellungen unter about:config vom 16.03.2019. Okay, es gibt eine neuere Version, jetzt vom 08.01.2021 (Ich wusste nicht, das man die anpassen muss…). Aaaaber:
Wie macht man das denn rückgängig, ohne mit einem neuen Profil alle anderen Einstellungen etc. zu verlieren?
Im Übrigen, so lehrreich dies hier ist, glaube ich nicht mehr, dass es am Firefox liegt. Gleiches Fehlerbild vom Firefox in 4 bisher getesteten Distributionen? Irgendetwas anderes (die Fritzbox?!?) ist so eingestellt, dass Firefox grundsätzlich auf meinem PC stolpert. Ach ja, und danke für Deine Unterstützung und Geduld.
Soll das heißen, dass Du eine Konfigurationsmethode eingesetzt hast ohne Dich darüber zu informieren wie sie arbeitet??? Wenn das generell Dein Vorgehen bei der Systemkonfiguration war, dann wird es schwierig werden Dein Problem zu lösen.
Die Antwort zu Deiner Frage hättest Du übrigens in dem Link aus meinem letzten Beitrag finden können:
Beim Start von Firefox wird die Datei prefs.js vor der Datei user.js verarbeitet. Einträge aus der user.js überschreiben so die Einstellungen aus der prefs.js. Beim Beenden von Firefox werden alle Konfigurationsparameter, die NICHT auf ihren Standardwert gesetzt sind, in die Datei prefs.js geschrieben (also auch solche, die aus der user.js-Datei stammen).
Um die Nutzung einer user.js-Datei zurück zu bauen muss daher nicht nur die user.js-Datei deaktiviert, sondern auch die prefs.js-Datei geprüft und von allen aus der user.js-Datei stammenden Einträgen befreit werden.
Oder Du nimmst jedes mal eine Einstellung an Firefox vor, die Du für unbedeutend hältst (wie z.B. die die user.js-Datei, die Du erst in Beitrag #50 erwähnt hast).
Viele Grüße
susejunky
Ein Versuch, Dein Problem näher einzugrenzen könnte wie folgt aussehen:
- Lade https://download.opensuse.org/tumbleweed/iso/openSUSE-Tumbleweed-KDE-Live-x86_64-Current.iso herunter und erzeuge ein startbares Medium (DVD, USB-Stick) davon.
- Starte Deinen Rechner mit diesem System.
- Verbinde Deinen Rechner per LAN-Kabel mit Deinem Router. So sollte eine Netzwerkverbindung hergestellt werden, ohne dass Du etwas konfigurieren musst.
- Öffne Firefox und versuche eine der Seiten zu erreichen, bei denen Du bisher Probleme hattest.
Sollte eine der oben genannten Schritte zu Fehler führen, melde Dich hier mit einer detaillierten Beschreibung des Fehlers. Bitte versuchen NICHT den Fehler selbst zu beheben (und bitte, bitte, nimm keine sonstigen Veränderungen am Live-System vor, auch wenn Du sie für vollkommen belanglos hältst).
Viele Grüße
susejunky
Entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte. Ich habe keine Mails mehr bekommen, das der Thread einen neuen Post bekommen hatte und habe gedacht, dass wir in einer Sackgasse sind. Schau mal hier:
Eben hat jemand die Lösung gefunden. Wer kommt den schon auf IPv6… Nochmals danke für Deine Unterstützung.
Trotzdem schön zu hören, dass Du Firefox nun problemlos nutzen kannst.
Viele Grüße
susejunky
Verflixt und zugenäht, das habe ich wirklich übersehen. Da hätte ich uns allen ja schön ein paar graue Haare ersparen können, sorry. Und nochmals danke :-).
Was ist da eigentlich technisch los? Ich nutze doch gar kein IPv6…