Hallo Leute!
Nun, einige von Euch, die diesen Thread hier sehen, werden bemerken, dass ich im Moment sehr viele Fragen habe Ich befinde mich nämlich in der heißen Phase des Umstiegs von Windows XP zu openSUSE-Linux.
Dazu gehört auch, dass ich Benutzerprofile, die ich bei meinem alten OS gesichert habe, teilweise übernehmen möchte oder auch die Thunderbird-Sicherung in KMail integrieren möchte. Dazu aber muss ich auf die externe Festplatte zugreifen.
Und das ist der Punkt, an dem ich jetzt definitiv etwas unternehmen muss. Auch zuvor hatte ich bemerkt, dass bei meinem Dualboot-System mein neues openSUSE nicht so einfach auf die angelegten ntfs-Partitionen zugreifen kann (natürlich auf der internen Festplatte). Dazu kommt nun, dass der Zugriff auf externe Datenträger (auch USB-Sticks) nicht funktioniert.
Hier meine fstab,
-part5 swap swap defaults 0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part8 / ext4 acl,user_xattr 1 1
/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part7 /home ext4 acl,user_xattr 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part6 /local ntfs-3g users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
denn ich nehme mal stark an, dass die konfiguriert werden müsste (ich habe ein bisschen (X)ubuntu- und Linux-Mint-Erfahrung).
Meine Frage lautet zunächst mal einfach: Trifft folgende Einführung auch auf openSUSE zu: fstab und Windows-Partitionen einbinden Kann ich mich daran orientieren, auch wenn das auf Ubuntu gemünzt ist? Denn eine bessere Einführung habe ich bis jetzt nicht gefunden …
Danke für Eure Antwort
##########
-
Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE
11.3 x86_64, kde 4.4.4 release 3. -
Werkszustand des Notebooks: T6400(2GHz), 3GB RAM, 250GB 5400rpm HD,
15.4in 1280x800 LCD, Intel 4500MHD, CDRW/DVDRW, Intel 802.11agn wireless, Modem,
10/100 Ethernet, Touchpad, Camera, 6c Li-Ion, WinXP Pro.