Zugriff auf Win-Partitionen / externe Datenträger / USB-Laufwerke

Hallo Leute!

Nun, einige von Euch, die diesen Thread hier sehen, werden bemerken, dass ich im Moment sehr viele Fragen habe :wink: Ich befinde mich nämlich in der heißen Phase des Umstiegs von Windows XP zu openSUSE-Linux.

Dazu gehört auch, dass ich Benutzerprofile, die ich bei meinem alten OS gesichert habe, teilweise übernehmen möchte oder auch die Thunderbird-Sicherung in KMail integrieren möchte. Dazu aber muss ich auf die externe Festplatte zugreifen.

Und das ist der Punkt, an dem ich jetzt definitiv etwas unternehmen muss. Auch zuvor hatte ich bemerkt, dass bei meinem Dualboot-System mein neues openSUSE nicht so einfach auf die angelegten ntfs-Partitionen zugreifen kann (natürlich auf der internen Festplatte). Dazu kommt nun, dass der Zugriff auf externe Datenträger (auch USB-Sticks) nicht funktioniert.

Hier meine fstab,

-part5 swap                 swap       defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part8 /                    ext4       acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part7 /home                ext4       acl,user_xattr        1 2
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part6 /local               ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0

denn ich nehme mal stark an, dass die konfiguriert werden müsste (ich habe ein bisschen (X)ubuntu- und Linux-Mint-Erfahrung).

Meine Frage lautet zunächst mal einfach: Trifft folgende Einführung auch auf openSUSE zu: fstab und Windows-Partitionen einbinden Kann ich mich daran orientieren, auch wenn das auf Ubuntu gemünzt ist? Denn eine bessere Einführung habe ich bis jetzt nicht gefunden …

Danke für Eure Antwort :slight_smile:

##########

  • Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE
    11.3 x86_64, kde 4.4.4 release 3.

  • Werkszustand des Notebooks: T6400(2GHz), 3GB RAM, 250GB 5400rpm HD,
    15.4in 1280x800 LCD, Intel 4500MHD, CDRW/DVDRW, Intel 802.11agn wireless, Modem,
    10/100 Ethernet, Touchpad, Camera, 6c Li-Ion, WinXP Pro.

Hallo ThJJackson

Eine ganze Menge Material zum Thema NTFS gibt es im openSUSE Wiki: SDB:NTFS - openSUSE. Hilft das weiter? Wo nicht, sind weitere Fragen stets willkommen.

Habe meine UUIDs ermittelt:

blkid

/dev/sda1: LABEL="System-reserviert" UUID="BC202B64202B24BC" TYPE="ntfs" 
/dev/sda2: UUID="20C0964CC0962854" TYPE="ntfs" 
/dev/sda5: UUID="2f4650ba-b65a-4149-9bdf-596afdaf4b53" TYPE="swap" 
/dev/sda6: UUID="C6464B88464B77E7" TYPE="ntfs" 
/dev/sda7: UUID="3d42c82b-d487-49b2-aab6-c7f0016d1ef3" TYPE="ext4" 
/dev/sda8: UUID="4bb75b5e-03d2-4dba-b482-0501f7f092da" TYPE="ext4"

Habe mich an SDB:NTFS - openSUSE orientiert und zu meiner fstab (s.o.) in die unmittelbar folgende Zeile folgendes hinzugefügt:

/dev/disk/by-uuid/C6464B88464B77E7    /mnt/exchange    ntfs-3g    user,users,gid=users,umask=0002  0 0

Dann

mount -a

Ich kann leider immer noch nich auf die Partition zugreifen. Der Dateimanager Dolphin sagt: “Ordner /mnt/exchange lässt sich nicht öffnen”.

Zwischendurch wollte ich statt fmask und dmask in der Zeile

/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part6 /local               ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0

umask=740 vergeben (Absicht: für User Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte; für Gruppe Leserechte; für andere keine Rechte). Hat aber auch nichts gebracht.

Sind meine Lösungswege richtig???

##########

  • Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE 11.3 x86_64, kde 4.4.4 release 3.

  • Werkszustand des Notebooks: T6400(2GHz), 3GB RAM, 250GB 5400rpm HD, 15.4in 1280x800 LCD, Intel 4500MHD, CDRW/DVDRW, Intel 802.11agn wireless, Modem, 10/100 Ethernet, Touchpad, Camera, 6c Li-Ion, WinXP Pro.

Eine ähnliche Ausgabe in Dolphin: file:///…jpeg [Kann man keine Bilder hochladen?:]

Also noch mal die abgetippte Dolphin-Ausgabe - bezogen auf eine andere ntfs-Partition:

Beim Zugriff auf "24,3 GiB Festplatte" ist ein Fehler aufgetreten, die Meldung lautet: org.freedesktop.Hal.Device.PersmissionDeniedByPolicy: org.freedesktop.hal.storage.mount-fixed no <-- (action, result)

Hallo,
Ich habe eigentlich shon lange keine NTFS Partitionen mehr (es geht auch ohne), habe auch vor kurzem den ‘ntfs-3g’ entdeckt. Aber nur eine dumme Frage: hast du eigentlich - als root - in einem Terminal folgendes versucht :
su -l (werde root)
**mount -t ntfs /dev/sda6 /mnt
**oder
mount -t ntfs-3g /dev/sda6 /mnt
?
Uebrigens, thunderbird gibt es auch unter Linux … nur so.

Hallo :slight_smile: Also …

linux-agyd:~ # mount -t ntfs-3g /dev/sda6 /mnt

gibt

ntfs-3g-mount: mount failed: Device or resource busy

mount -t ntfs /dev/sda6 /mnt

geht kommentarlos durch, ich merke aber keine sichtliche Änderung …

Ich möchte mit dem Einbinden von ntfs erreichen, dass ich von beiden Systemen aus auf eine Exchange-Partition zugreifen kann.

Ich dachte zwischendurch schon, es liege vielleicht an der Laufwerksverschlüsselung von Win7. Aber den BitLocker soll es in der Professional-Ausgabe ja nicht geben.

##########

  • Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE 11.3 x86_64, kde 4.4.4 release 3.

Das geht ganz einfach in Yast

Yast unter System => Partitioner =>Hard Disks select drive , click die ntfs partition , click edit und mount /home/deinusername/windows

Der Eigentuemer ist root , das kanst to aendern.

cheers

[size=2]Könnte es auch damit zu tun haben, dass der bereits existierende fstab-Eintrag fehlerhaft ist? Unter mount [/size][size=2]sieht das irgendwie anders aus als bei mir:[/size]

#Beispieleintrag in /etc/fstab:
UUID=8A4831E44831CFA5   /media/winxp   ntfs umask=007,gid=46,uid=0,nls=utf8,noauto,users   0       0

[size=2]Und noch etwas zum Dateimanager Dolphin: Hier werden nur zwei der drei Win-Partitionen angezeigt: (1) die für das System reservierte (nur 100 MB groß, wohl Neuerung in Win7) und (2) die Partition der Systemdateien (etwa 25 GB). Die Nr. (3), die größte von mir angelegte Partition, ist (etwa 180 GB) wird gar nicht angezeigt. Dabei soll ja gerade sie die Exchange-Partition werden.

Die beiden ersteren Partitionen werden mit einem Festplatten-Icon angezeigt, dem unten links ein Quadrat vorgelagert ist, dessen schwarze Fläche mit einem dünnen weißen Strich “durchgestrichen” ist.

Das mit YaST probier’ ich mal, aber da hab’ ich, glaub’ ich, schon mal reingeguckt … (Kann hier ein Bild hochgeladen werden? Dann könnte ich meine Tabelle mal zeigen …)

##########

  • Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE 11.3 x86_64, kde 4.4.4 release 3.[/size]

Kann ich nich nachvollziehen. Habe schon seit mehr als 2 jahren kein windows mehr. Hast Du das von mir oben beschriebene re Yast versucht?

Habe das gerade fuer einen freund gemacht. Sollte klappen.

Hallo otto_oz, danke für Deine Antwort! Ich weiß, was Du meinst mit “Windows ist nicht nötig” :wink: aber es gibt ein, zwei Gründe, warum ich’s trotzdem installiert habe. Für den allergrößten Notfall habe ich dort beispielsweise Office 2007 (lässt sich mit (!) SPs leider nur unter Win installieren, zumindest war das vor ein paar Monaten noch so), falls mir Leute was in OpenXML schicken. Und ab und zu ein Spielchen …

So, aber das Allerwichtigste: Dein Eintrag hat mich auf die Spur gebracht. Ich habe noch ein bisschen gewurschtelt und bemerkt, dass das Menü und die Einstellungen bei YaST diejenigen waren, die mir auch beim Aufsetzen des Systems begegnet sind.

Ich hatte bis jetzt auch nicht soviel davon erhofft, gerade weil ich davon ausgegangen war: ntfs erscheint nicht unter /mnt und auch nicht unter /media, also ist es auch nicht gemountet … Weil noch nichts auf der Platte war (superschlau von mir), konnte ich auch nicht richtig prüfen, ob die Partition unter /local bereits integriert ist - und das war sie tatsächlich schon > wie unter YaST und in der fstab eingetragen!

Jetzt möchte ich aber noch erklären, was mich verwirrt hat: Im Dateimanager kannte ich bislang die Symbole am linken Rand, die mir angezeigt haben, dass die Laufwerke erkannt sind (vgl. Thread-Eintrag von 20:16 Uhr) >>> meine neue Erkenntnis: Die Laufwerke, die keinem Ordner zugewiesen oder aber unter /media gemountet sind, werden dort angezeigt. Alle übrigen (also z.B. unter /local oder /mnt) müssen über die Ordner angesteuert werden.

YaST hat mir jetzt in jeden Fall geholfen, die fstab zu konfigurieren! Ich habe nur noch ein bisschen die Pfade ergänzt:

/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part5 swap                 swap       defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part8 /                    ext4       acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-ST9250827AS_5RG8W9SP-part7 /home                ext4       acl,user_xattr        1 2
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0
/dev/disk/by-uuid/C6464B88464B77E7    /mnt/exchange    ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8  0 0
/dev/disk/by-uuid/20C0964CC0962854 /mnt/win7              ntfs-3g    user,users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
/dev/disk/by-uuid/EC33-C6F2 /media/USB_0                 vfat       user,users,gid=users,umask=0002,utf8=true 0 0

Also: an alle geneigten Leser und Antworter: Vielen, vielen Dank :slight_smile:

Hey great … Du hast es geschaft !

Tong in cheek … fuer gewisse sachen braucht man Windows ob mans will oder nicht.:wink:

cheers Otto_OZ