Hallo allerseits,
ich habe auch schon bei linux.suse.general.german angefragt, erst jetzt ist
mir aber eingefallen, dass es ja auch diese GABELN gibt …
Ich habe hier ein seltsames Problem, bei dem ich noch nicht einmal weiß,
wessen Bugtracker ich damit am besten füttern sollte:
Gegeben sind
- Notebook FSC Amilo A2000 (bzw. A7600)
- Notebook Thinkpad T42p
- Cardbus-WLAN-Karte D-Link DWA-645, Chipsatz 5416 von Atheros (AR5008)
- Cardbus-WLAN-Karte Conceptronics C54RC mit RT2500-Chipsatz
- Betriebssystem ist immer openSUSE 11.3
Es geht um die Verbindung zu einem Router / Access Point:
Die C54RC funktioniert im Thinkpad und im Amilo (wenn auch lediglich mit
geringen Übertragungsraten, was aber auch bei meinem Desktop-PC mit
RT2500-PCI-Karte und rt2500pci der Fall ist), die DWA-645 bekommt
allerdings nur im Thinkpad eine Verbindung zustande.
Beim Amilo habe ich den ath9k der Distribution probiert, den ath9k aus
compat-wireless, ndiswrapper mit drei verschiedenen Windows-Treibern (von
Treiber-CD, 1.31 und 1.60 von der D-Link-Website). ndiswrapper auch mal in
der neuesten Version, wpa_supplicant ebenso, Netzwerk außerdem sowohl nach
Art von ifup als auch mit dem NetworkManager versucht zu betreiben.
Immer ist die Karte korrekt mittels lspci zu sehen, wird laut
Systemprotokoll auch inkl. LEDs initialisiert, manchmal ergibt “iwlist
scan” noch ein Ergebnis. Spätestens bei der Assoziierung mit dem
Access Point ist dann aber Schluss bzw. ein stetes Wechselspiel
aus “associated”, “authentication”, “deauthenticate”, “timed out”
beherrscht /var/log/messages … es kommt keine Verbindung zustande.
Tests mit aktuellem Knoppix sowie Live-CDs von Ubuntu Maverick und Fedora
14: Ebenfalls keine Verbindung.
Woran hängt’s da jetzt bitteschön, welches Projekt soll ich mit einem
Fehlerbericht und Logs bewerfen? ath9k und wpa_supplicant sind
augenscheinlich nicht die Fehlerquelle, sonst würde die Karte im Slot des
Thinkpad unter openSUSE 11.3, also mit zum Amilo identischen Softwarestand,
nicht funktionieren. Der Cardbus-Slot des Amilo sowie die dafür zuständigen
Treiber in openSUSE 11.3 funktionieren allerdings grundsätzlich auch, s.
die funktionierende Verbindung unter Einsatz der RT2500-Karte.
Anregungen, Ideen?
Gruß
Andi
PS: Beim Amilo macht es für Obiges keinen Unterschied, ob BIOS 1.07 oder
1.09 zum Einsatz kommen, Betrieb mit oder ohne Einbindung einer
korrigierten DSDT spielt ebenfalls keine Rolle.
E-Mails an die Absender-Adresse werden nicht gelesen.