WLAN USB Stick W 102 Telekom

Liebes Forum,mein Desktop PC hat seinen Internetanschluss mit Netzwerkkabel am Telekom Speedport W 723V.Jetzt möchte ich auf WLAN mit dem Telekom USB-Sticker W 102 ergänzen, um den PC im Wohnraum beweglich aufstellen zu können.Hinweise auf Probleme mit dieser Hardware unter Linux fand ich vorher nicht und nun habe ich mit einigen Forumshinweisen und tüfteln auch den Netzwerkverwalter (NetworkManager) am Laufen.Der zeigt mir sauber sowohl das Netzkabel, als auch das Funkmodul an, jedoch schlägt der Verbindungsaufbau fehl. Es zeigt diese Daten:Typ: Drahtlos 802.11Verbindungsstatus: Nicht verbundenIP-Adresse: Keine IP-Adresse.Verbindungsgeschwindigkeit: UnbekanntSystemname: wlan0MAC-Adresse: 7C:4F:B5:8A:25:87Treiber: rt2800usbDie Konsole (Terminal) zeigt mit lsusb:Bus 001 Device 002: ID 083a:d522 Accton Technology Corp. Speedport W 102 Stick IEEE 802.11n USB 2.0 AdapterDer Einzelplatz-PC selbst läuft mit openSUSE 12.2 (i586), KDE 4.8.5 release 2, Kernel 3.4.6-2.10und Hauptplatine mit integrierten Netzkontroller: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller, Gerätename: eth0 Beim Booten automatisch gestartet IP-Adresse mittels DHCP, dynamisch, Kernelmodulname: r8169Übrigens: 12.2 ist eine super Erneuerung – 1. schneller, 2. bessere Anzeige, 3. passt einfach. Respekt!]Mit welchen Systemeinstellungen kann ich noch etwas erreichen oder ist, wie zu anderen Herstellern erwähnt, der Treiber schuld, mithin diese Telekom W 102 Funkverbindung unter openSUSE unbrauchbar?Über einen Fingerzeig /Link-Hinweis, wie ich diesen USB-Sticker ans Laufen bekomme, wäre ich sehr dankbar.

Lade Dir mal das Script von dieser Seite herunter, laß es durchlaufen und poste die entstehende txt-Datei.

Aber bitte in code-tags, ist dann übersichtlicher.

collectNWData Schnellstart/Quickstart | collectNWData

Außerdem solltest Du Deine Beiträge ein wenig mit Absätzen strukturieren, ist dann auch lesbarer.

Hallo Sauerland,[/QUOTE]
danke für das Aufnehmen meiner Frage.[/QUOTE]
Den Text hatte in LibreOffice über mehreren Wochen entworfen und vorformuliert, jedoch sind die Formatierungen beim cut&paste weggefressen worden – und dann durfte ich den Text nicht mehr bearbeiten. Peinlich, aber Software :|[/QUOTE]
Ich hoffe, das dieser Text jetzt wie gewollt kommt.[/QUOTE]
Wie auch immer, das Skript habe ich ausgeführt. [/QUOTE]
Bei dieser Meldung[/QUOTE]
– What’s the type of networktopology?[/QUOTE]
— (1) WLAN access point LinuxClient[/QUOTE]
— (2) WLAN HW router LinuxClient[/QUOTE]
— (3) WLAN access point LinuxRouter LinuxClient [/QUOTE]
— (4) WLAN HW router LinuxRouter LinuxClient [/QUOTE]
wurde ich unsicher, gewählt habe ich — (2)[/QUOTE]
Es ergab sich die Meldung:[/QUOTE]
— NWCollect is collecting networkconfiguration information into file [/QUOTE]
…/collectNWData: command substitution: line 3675: unexpected EOF while looking for matching [/QUOTE]
./collectNWData: command substitution: line 3676: syntax error: unexpected end of file [/QUOTE]
— NWEliza is analyzing the system for common network configuration errors … [/QUOTE]
!!! CND0120E: Network card wlan0 has no IP address [/QUOTE]
!!! CND0300E: No dhcp server found on interface wlan0 [/QUOTE]
!!! CND0360E: Wireless connection tested with an existing wired connection on interface eth0. Unplug the cable and execute the script again Für die ersten zwei Meldungen wüsste ich weder IP Adresse, noch DHCP Server.[/QUOTE]
Gemäß der letzten Anweisung habe ich das Netzwerkkabel entfernt und erneut das Skrip ausgeführt. [/QUOTE]
Ergebnis: Name or service not known. wget: unable to resolve host address `www.linux-tips-and-tricks.de’ [/QUOTE]
Danke für die Nachsicht meiner ungeübten Bemühungen.[/QUOTE]

Mal die alternative Möglichkeit auf der Seite genutzt?

[LEFT] **Alternativ: ** [/LEFT]
[LEFT] 1) Download des Scripts mit dem Browser
[/LEFT]
[LEFT] [LEFT] 2) Oeffnen eines Befehlsfensters (Bei KDE ALT-F2 drücken und konsole eingeben und bei GNOME Anwendungen->Zubehör->Terminal selektieren) [/LEFT]
[LEFT] In der Konsole eingeben: cd ~/Downloads [/LEFT]
[LEFT] In der Konsole eingeben: chmod 700 collectNWData [/LEFT]
[LEFT] In der Konsole eingeben: ./collectNWData (ACHTUNG! Da steht ein Punkt vor dem / !!!) [/LEFT]
[LEFT] 3) Fragen des Scripts beantworten
[/LEFT]
[/LEFT]
[LEFT] 4) Prüfen ob NWEliza Konfigurationsprobleme gefunden hat und folgen der Links und der dort befindlichen Lösungshinweise um das Problem selbständig zu lösen. [/LEFT]
[LEFT] 5) Falls kein Konfigurationsproblem von NWEliza gefunden wurde dann ist es wichtig den Inhalt von collectNWData.txt (Sie befindet sich im selben Verzeichnis wo das Script runtergeladen wurde) auf einen nopaste service hochzuladen und den Link dahin im bevorzugten LinuxForum posten damit diese Informationen schnell dazu beitragen das Problem mit Hilfe der Linux Community zu lösen.
[/LEFT]

Ähm, da bin ich auf handwerkliche Schwierigkeiten gestossen (habe jedoch noch einmal bei Frage/Antwort die anderen Optionen benutzt, ohne weitere Erkenntnis).Allerdings gab es bei aktiven Netzwerkkabel das Ergebnis, das keine IP-Adresse / kein dhcp für wlan0 existiert. [/QUOTE]- Ich denke, das die Meldung nicht anders herauskommt, wenn das Skript nur aus lokaler Quelle aufgerufen wird, oder? [/QUOTE]Ganz anderer Ansatz: [/QUOTE] auf dieser jetzt laufenden Festplatte hatte ich ‘nur’ updates gemacht und mit WLAN Versuchen womöglich einiges verdreht.Schon länger hatte ich vor, meine Festplatte zu erneuern und auf der neuen habe ich nun openSUSE komplett neu installiert - ohne angeschlossenes Netzwerkkabel, aber mit aktivierten WLAN-Sticker - der Netzwerkmanager brachte aber keine anderen Daten als das update-openSUSE. [/QUOTE]Aus dem Forum von treiber.de fand sich noch aus dem Jahr 2005 der Hinweis, aktiv das Verbinden zu beobachten mit tail -f /var/log/messages | tee tmp_msg.log. Da wurde jedoch nichts gezeigt. /QUOTEIst das naheliegende denn, dass es keinen Treiber im openSUSE gibt? Sollte ich evtl. in anderen Systemen wie Ubuntu suchen?Ist schon spannend.Nebenbei: wie mache ich hier richtige Absatzmarken?

Wenn ich das aus Deinen selbst bis jetzt nicht gut strukturierten Beiträgen herausfische:

Bus 001 Device 002: ID 083a:d522 Accton Technology Corp. Speedport W 102 Stick IEEE 802.11n USB 2.0 Adapter

Sollte der laufen:

modprobe -c | grep -i "083a.*d522"
alias usb:v083ApD522d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip* rt2800usb

Wichtig ist die ID und nicht die Bezeichnung!
Allerdings wird noch Firmware benötigt:

modinfo rt2800usb
filename:       /lib/modules/3.4.6-2.10-desktop/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko
license:        GPL
firmware:       rt2870.bin
description:    Ralink RT2800 USB Wireless LAN driver.
version:        2.3.0
author:         http://rt2x00.serialmonkey.com

rt2870.bin ist im Paket kernel-firmware.

Also als root:

zypper in kernel-firmware.

PS: Wenn Deine Beiträge immer noch unlesbar bleiben, bin ich hier raus.
Die Enter-Taste bewirkt oft Wunder.

Hallo Sauerland,
da gehe ich mit Dir überein, das der Text strukturiert zu sein hat.
Einkopierte LibreOffice Absatzmarken, Enter Tasten, [quote] - welches ich als ein hier gültiges Formatierungszeichen vermutete - wurden beim Absenden des Textes weggenommen. Geantwortet hatte ich mit der Schaltfläche ‘Reply’ und versuchte auch ‘Reply With Quote’. Jetzt nehme ich ‘Reply to Thread’ - wenn die Struktur wieder weg ist, weiss ich es nicht. - dreimal habe ich hier nacheditiert, jetzt scheinen die Enter Wirkung zu haben.
Inhaltlich meine ich, Deine Vorgaben genau nachvollzogen zu haben, bis auf den Abschluss, wo beim zypper folgendes kam:
zypper in kernel-firmware
Loading repository data…
Reading installed packages…
‘kernel-firmware’ is already installed.
No update candidate for ‘kernel-firmware-20120719git-2.9.1.noarch’.
The highest available version is already installed.
Resolving package dependencies…
Nothing to do.
Der Anmeldeversuch vom Netzwerkmanager schlug fehl.
Gibt es jetzt noch Optionen?

Wie Netzwerkkonfigurationen von ifup/YaST löschen, damit der NetworkManager funktioniert? – Linupedia

Ansonsten hilft das Script.

Nun bin ich einen (überraschendend) Schritt weiter in der Analyse:
Der Netzwerkmanager sowohl von openSUSE, als auch Ubuntu findet über den USB-WLAN-Adapter auch Netze außerhalb meiner Wohnung, kommt aber nicht über die Identifizierungsschwelle hinaus auf meinen Breitband-Router.
Daraus folgere ich, dass nur der Verbindungsaufbau zwischen Adapter und Router gestört ist.
… deren Beziehung geprüft:
Die Router WLAN Funktion ist ANgeschaltet, das Passwort ist übereinstimmend.
Die Übertragungsmodus passen zueinander mit unbehinderter Funkstrecke von 2 Meter.
Die Router DHCP Serverfunktion ist aktiviert zur automatischen Zuweisung der Rechner.
An dieser Stelle sind noch einige Hinweise im Handbuch und in NWData, die ich erst noch verstehen muss. Ich bleibe dran.

Evtl funktioniert es auch mit XFCE oder Gnome, wenn Du dies installierst, Dich dort anmeldest und das Netzwerk dort mit dem Applet einrichtest.
Anschließend mit KDE mal schauen.

Hallo Sauerland,
Dank für den erneuten Anschubs.
Manche Dinge benötigen einfach Ihre Zeit und mein ganz eigener Blick auf die Welt, hat leider schon oft durch Labyrinthe geführt – ich hatte das Router Gerätepasswort als WLAN-Schlüssel benutzt. Asche auf mein Haupt, ich habe gelacht.
Auch wenn es wie viel Rauch um Nichts gelesen werden kann, so einiges habe ich gelernt und nun, nach dem Erfolg, doch noch die von Torvalds gewünschte frohe Befriedigung im Bauch.